Die digitalen Medien eröffnen neue zusätzliche Möglichkeiten für den Schulunterricht. Lehrerinnen und Lehrer benötigen für eine lernfördernde Nutzung aber wissenschaftlich fundierte didaktische Konzepte, die ihnen zeigen, wo und wie der Einsatz der neuen Medien sinnvoll ist und wie analoge und digitale Medien in der Schulbildung miteinander verbunden werden können. Auf der MAKE Ostwürttemberg Ende September stellte die PH Schwäbisch Gmünd Musterbeispiele für digitale MINT-Lerneinheiten vor, die von den Besucherinnen und Besuchern mit großem Interesse aufgenommen wurden. Sehr beliebt waren beispielsweise das Bauen und Programmieren einer Sortiermaschine mit LegoWeDo, um Aschenputtel beim Sortieren von (Schoko)Linsen zu helfen, die Arduino-gesteuerte Saftbar mit vorprogrammiertem Geschmack oder die Reise zu den ägyptischen Pyramiden mit der Virtual Reality Brille als Einstieg in die Erarbeitung mathematischer Körper.