Lehrerbildung
Zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Empirischer Forschung und Schulpraxis
Die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer ist eine zentrale Aufgabe der Pädagogischen Hochschule. Die wesentliche Qualität macht dabei die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis und forschendem Lernen aus. Die moderne Lehramtsausbildung der PH orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen des Schulalltags mit seiner immer heterogener werdenden Schülerschaft.
Mit der Umstellung der Lehramtsbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge zum Wintersemester 2015/16 haben Lehramtsstudierende an der PH Schwäbisch Gmünd das besondere Angebot eines Profilbereichs. Sie können dadurch im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein einzigartiges Profil erwerben, das sie für zusätzliche Kompetenzbereiche qualifiziert, die nützlich für ihren späteren Berufsalltag und bei Schulen sehr nachgefragt sind. Studierenden, die sich nach dem Bachelorstudium nicht für das Lehramt entscheiden, bieten die Profilmodule die Möglichkeit, Brücken zu anderen Berufsbereichen herzustellen.
Profilbereiche:
Lehramt Grundschule | Lehramt Sekundarstufe I |
---|---|
Profil "Lehren in der Grundschule professionalisieren: Fächerverbindende Querschnittskompetenzen"
| Beratung
Interkulturalität und Integration
Medienbildung
NWT-Förderung
Lehramt International
|