Diversitätsorientierte PH

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bekennt sich hochschulweit zu Vielfalt und hat eine Beauftragte für Diversitätsorientierung sowie einen Leitfaden zur interkulturellen Öffnung. Die HRK fördert im Wintersemester 2023/24 mit der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ 33 Hochschulen in Deutschland, die Projekte zur Diversitätsorientierung durchführen. Die PH Schwäbisch Gmünd führt unterstützt durch die HRK-Förderung das Projekt „Diversität bildet. Ganzheitlich Partizipation gestalten“ durch. (https://www.hrk.de/themen/hochschulsystem/diversitaet/initiative-vielfalt-an-deutschen-hochschulen/karte-der-projektstandorte/ph-schwaebisch-gmuend/) Ziel des Projekts ist die umfassende Diversitätsorientierung der Hochschule. Bausteine des Projekts sind: eine umfangreiche Ist-Stands- und Bedarfsanalyse, hochschulöffentliche Dialogveranstaltungen sowie Fortbildungen für Lehrende und Mitarbeitende in der Verwaltung siehe aktuelle Veranstaltungen und die Ausschreibung des „Diversität-bildet-Preises“ für die beste Diversitätsaspekte adressierende Abschlussarbeit.

Migrationsbedingte Vielfalt ist ein forschungsstarker wissenschaftlicher Schwerpunkt der PH Schwäbisch Gmünd, in dessen Zentrum die beiden Masterstudiengänge Interkulturalität und Integration und Germanistik und Interkulturalität/ Multilingualität stehen. Zudem bietet die Hochschule Lehramtsstudierenden die Möglichkeit im Profilbereich Interkulturalität und Integration vertiefte Kompetenzen zum sensiblen Umgang mit migrationsbedingter Diversität in der Schule zu erwerben. Das Hochschulzertifikat Demokratiebildung und Extremismusprävention ist ein weiteres Zusatzangebot, das Lehramtsstudierende dafür qualifiziert, in einer zunehmend superdiversen Gesellschaft demokratiefördernd in der Schule zu agieren und dadurch auch einen Beitrag zur Extremismusprävention zu leisten. Darüber hinaus bietet die PH Schwäbisch Gmünd Weiterbildungsangebote zu Diversität und Integration für Lehrerinnen und Lehrer an.

Ferner verfügt die Hochschule über langjährige Erfahrungen mit Praxisprojekten, wobei ein besonderer Fokus auf den Feldern Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten liegt. Der zweite Schwerpunkt im Bereich Praxisprojekte ist die Entwicklung von Konzepten zur Diversitätsorientierung von Verwaltungen, sozialen Dienstleistern, Bildung- und Kulturinstitutionen.

Eine Bündelung der vorhandenen Forschungs-, Projekt- und Fortbildungsaktivitäten hat das Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien „Migration – Gesellschaft – Schule" (MiGS) zum Ziel. Unterschiedliche Schwerpunkte – analog zum Profil der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und den relevanten Bereichen – prägen die Struktur des Zentrums. Somit können Fach- und sprachwissenschaftliche sowie -didaktische Aspekte im Kontext der Migrationsgesellschaft genauso eingebunden werden wie migrationssoziologische und -pädagogische Perspektiven oder Fragestellungen bezüglich der Gesundheitsförderung bzw. Schul- und Bildungsforschung etc.

Diversität bildet

Ringvorlesung des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“

Dialogue Matters

Ringvorlesung Emotionen in der Migrationsgesellschaft

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (2012): A Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 28, 32-40.

Eschenbeck, H., Zierau, C., Brunner, M. & Kohlmann, C.-W. (2011): Stressprävention bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsy­chiatrie, 60, 561-575.

Kohlmann, C.-W. & Eschenbeck, H. (2013): Stressbewältigung und Gesundheit: Kulturverglei­chende und interkulturelle Aspekte. In P. Genkova, T. Ringeisen& F. Leong (Hrsg.), Hand­buch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 59-65). Wiesbaden: Springer VS.

Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2012): Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20, 22-26.

Kostner, Sandra (2017): Asyl und Integration: Aufbrüche in stürmischen Zeiten. In: Felix Hörisch und Stefan Wurster (Hrsg.): Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg – Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016 (Wiesbaden: VS Springer), S. 185-222.

Kostner, Sandra (2016): Migration und Integration im transnationalen Nationalstaat. In: Sandra Kostner (Hrsg.): Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Deutsche und internationale Perspektiven (Berlin/Münster: LIT), S. 3-81.

Kostner, Sandra (2016): Teaching and Learning Diversity: Making (Higher) Education More Accessible and Equitable. In: Brigitte Kürsteiner et al. (Hrsg.): Teacher Education in the 21st Century: A Focus on Convergence (Newcastle: Cambridge Scholars), S. 40-65.

Kostner, Sandra (Hrsg.) (2016): Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Deutsche und internationale Perspektiven (Berlin/Münster: LIT).

Kostner, Sandra (2015): Integrationspolitik: Neuausrichtung und/oder Kontinuität? In: Der Bürger im Staat: „Vier Jahre Grün-Rot“, 4/2015, S. 212-220.  

Kostner, Sandra (2015): Demokratische Prinzipien und gesellschaftliche Partizipationschancen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Australien: Anspruch und Wirklichkeit. In: Philipp Eigenmann, Thomas Geisen und Tobias Studer (Hrsg.): Migration und Minderheiten in der Demokratie. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation (Wiesbaden: Springer VS), S. 305-328.  

Kostner, Sandra (2014): Partizipation durch Diversitätsorientierung. Öffnung kultureller Einrichtungen für bislang unterrepräsentierte Gruppen. In: Roland Deigendesch und Peter Müller (Hrsg.): Archive und Migration. 73. Südwestdeutscher Archivtag, 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart (Stuttgart: Kohlhammer), S. 18-24.

Rellstab, Daniel (2021): Legitime Sprachen, legitime Identitäten im spätmodernen „Deutsch-als Fremdsprache“-Klassenzimmer. Interaktionsanalysen ihrer Re- und Dekonstruktion.Bielefeld: Transcript (=Interkulturalität. Sprache, Literatur, Gesellschaft)

Rellstab, Daniel (2019): Sprachenunterricht für globales Lernen. Anmerkungen zu Baden-Württembergs Bildungsplan 2016. In: Andreas Benk (Hrsg.): Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild globaler Gerechtigkeit. Ostfildern: Grünewald, S. 113 – 124.

Rellstab, Daniel (2015): Refugees? No Refugees? Categorizations of migrants in the wake of the Arab spring in Swiss online news and comments. In: Daniel Rellstab und Christiane Schlote (Hrsg): Out of War. Interdisciplinary Perspectives on Representations of War, Migration and Refugeehood. New York etc.: Routledge, 109 – 139.

Rellstab, Daniel (2014): ‘Sie darf im Sportunterricht nicht schwimmen‘: Gender und Interkulturalität im transnationalen Deutsch-als-Fremdsprache-Klassenzimmer. In: Meier, Simon, Gesine L. Schiewer und Daniel Rellstab (eds.) (2014): Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr, 255 – 274.

Steinhilber, A., & Dohnke, B. (2016). Adolescent Turkish migrants' eating behavior in Germany: A comparison to non-migrants in the home and host countries based on the Prototype-Willingness model. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology.

Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2015). How does acculturation shape eating behavior in adolescents? An analysis of Turkish migrants in Germany based on the Prototype-Willingness Model. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 141-150.

Stock, Miriam / Schmiz, Antonie (2019): Catering authenticity. Ethnic food entrepreneurs as agents of gentrification, In: City, Culture and Society, Online First, doi.org/10.1016/j.ccs.2019.05.001

Stock, Miriam (2019): Die Sonnenallee in Berlin-Neukölln Zwischen sozialer Benachteiligung, Szenekiez und Ankunftsstadtteil, Expertise für den Mediendienst Integration, Februar 2019. Online verfügbar: mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Sonnenallee_Stock_Mediendienst.pdf (Stand 03.12.2020)

Stock, Miriam (2016): Überforderte Männlichkeiten – Junge Syrer auf der Flucht vom Nahen Osten nach Europa. Einsichten aus der Beratungsarbeit und dem persönlichen Umfeld. In: Feministische Studien (Themenheft: Gender und Politiken der Migration), Nr. 2, 311-324, 2016.

Beauftragte für Diversitätsorientierung:
Dr. Sandra Kostner, Geschäftsführerin des Masterstudiengangs Interkulturalität und Integration (sandra.kostner(at)ph-gmuend.de)

Masterstudiengang Interkulturalität und Integration:
Juniorprof. Dr. Miriam Stock, Sprecherin des Studiengangs (miriam.stock(at)ph-gmuend.de)

Masterstudiengang Germanistik und Multilingualität / Integration:
Prof. Dr. Daniel Hugo Rellstab, Studiengangsleiter (daniel.rellstab(at)ph-gmuend.de)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/(Weiter-)Qualifizierung, Fortbildungen von Studierenden und Lehrer/innen:
Dr. Henriette Hoppe (henriette.hoppe(at)ph-gmuend.de)

Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien "Migration – Gesellschaft – Schule":
Prof. Dr. Nazli Hodaie (nazli.hodaie(at)ph-gmuend.de)