Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge, die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung der (angehenden) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
Silke Ladel, Roland Rink, Christof Schreiber, Daniel Walter (Hrsg.) Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe. Erschienen 2020 im WTM-Verlag (Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster)
978-3-95987-173-0 Print 37,90 €
978-3-95987-174-7 E-book 34,90 €
https://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0
Das Buch ist in der Bibliothek der PH Schwäbisch Gmünd unter der Signatur: T zi 101/ Fors 86 zum Ausleihen vorhanden.