In insgesamt fünf rund zehn- bis fünfzehnminütigen Folgen zu vier Themenfeldern erfahren die Hörerinnen und Hörer, wie sie Zeit effektiv managen und sich beim Lernen nicht so leicht vom Smartphone ablenken lassen, wie sie den Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen trainieren, sich persönliche Kraftquellen zunutze machen oder verschiedene Entspannungstechniken anwenden. Dazu gibt es nützliche Zusatzmaterialien und Audiodateien zum Download wie zum Beispiel einen Tagesplaner, ein Ressourcentagebuch oder eine Fantasiereise zum Entspannen.
Die MacherInnen sprechen typische Probleme, Motivations- und Zeitfresser und Baustellen an, wie sie wohl die meisten Studierenden während der Prüfungsvorbereitung kennen. Zudem geben sie wertvolle Tipps und stellen Methoden zur Stressbewältigung vor – von Studierenden für Studierende.
Der Podcast kam durchweg gut an. „Während des Interventionszeitraums haben sich bereits 191 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kurs eingeschrieben. Durch die Evaluation anhand einer kleinen Stichprobe haben wir bereits positive Effekte festgestellt“, berichten die Studierenden. Bei rund 87 Prozent der Befragten habe der Podcast als kleine Unterstützung zur Stressregulierung gedient, und rund 96 Prozent würden den Podcast weiteren Studierenden empfehlen.
Aufgrund der positiven Resonanz wird „Less Stress“ ab sofort dauerhaft für Studierende der PH Schwäbisch Gmünd verfügbar sein.
Und wie ist das nun mit den ALPEN und dem Zeitmanagement?
Ganz einfach: Jeder Buchstabe steht für einen Schritt, den es zu erledigen gilt.
A: Aufgaben notieren
L: Länge der Aufgaben einschätzen
P: Pufferzeiten einplanen
E: Entscheidungen treffen
N: Nachkontrolle
Info
Beteiligte: Von links oben nach rechts unten (Foto): Staudenmaier, Hiller, Herrmann, Götz, Reiger, Schall, Fronober, Auer, Bartl, Heubach, Ehrmann, Huber, Redlof, Breithaupt, Rudolph, Sanwald, Debler. Nicht im Bild: Trompke, Wegmann