News

PH-Studierende zur Spring School in Benin

Seit vielen Jahren arbeitet die PH Schwäbisch Gmünd eng mit der Université d’Abomey-Calavi (UAC) und der École Normale Supérieure Porto Novo (ENS) im westafrikanischen Benin zusammen. Besonders intensiv ist die Kooperation seit 2022 durch das Projekt „Deutsch Mobil“, in dessen Rahmen eine Gruppe von 10 beninischen zukünftigen Deutschlehrkräften im Juli mit ihrem Professor für zwei Wochen in Schwäbisch Gmünd war, um sich gemeinsam mit Studierenden der PH mit sprachlicher, kultureller und religiöser Vielfalt zu beschäftigen. Nun findet der Gegenbesuch statt: Seit dem 6. März halten sich 12 PH-Studierende aus verschiedenen Studiengängen zusammen mit den Lehrenden Prof. Dr. Daniel Rellstab und Friederike Heinz in Benin auf. Das Frühlingsprogramm, das die Begegnungen zwischen Studierenden und Lehrenden der beiden Institutionen fördert, begann mit einem Kooperationstag im Amphitheater Idriss Déby der UAC, an dem auch der deutsche Botschafter Michael Derus teilnahm. „Deutsch Mobil: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über 3 Jahre mit einer Summe von 145.000 € finanziert.

Botschafter Michael Derus

Botschafter Michael Derus auf dem Kooperationstag

Bericht des Campusfernsehens zum Kooperationstag (auf Französisch)

 

 

 

 

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.

www.bw-stipendium.de

 

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus

Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 110 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.


Die Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftungsetzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

www.bwstiftung.de