News

Digital-Offensive für Grundschulleitungen

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd entwickelt mit Förderung des Bundesforschungsministeriums ein Online-Fortbildungsangebot zur „Digital Leadership“, das Digital Leaders und Schulleitungen dazu befähigen soll, die digitalen Ressourcen der Grundschulen so einzusetzen, dass die professionellen Kompetenzen der Schulen gestärkt und die Hürden der Digitalisierung überwunden werden.

Im Rahmen der Schulungsmaterialien für Leadership entstehen im Zentrum für Medienbildung auch Erklärvideos für digital leadership. (Foto: Anna Biermann)

Die digitale Revolution in deutschen Schulen schreitet voran. Während manche Schulen bereits aktiv digitale Medien für Kommunikation und Kollaboration nutzen, stockt die Entwicklung an anderen Schulen. Insbesondere für Grundschulen ist es eine große Herausforderung, die angeschafften Geräte nun auch sinnvoll zu nutzen und den Sprung ins 21. Jahrhundert zu schaffen. Wie Studien wiederholt zeigten, wird der Erfolg der Digitalisierung in Schulen dabei maßgeblich von der Einstellung und Kompetenz der Schulleitungen beeinflusst, insbesondere bei der Motivation und Schulung von Lehrkräften für den digitalen Bereich. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd antwortet auf diese Erkenntnis mit der Entwicklung eines Online-Fortbildungsangebots für Schulleitungen im Rahmen des Verbundprojekts „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ (LeadCom). In Kooperation mit insgesamt elf Hochschulen und mit einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von knapp 250.000 Euro nur für den Standort Gmünd wird ein Fortbildungskonzept entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulleitungen und Leitungsteams zugeschnitten ist.

Projektleiter Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd und Vorstandsmitglied des Bundesgrundschulverbandes für die „Digitale Grundbildung“, unterstreicht die Relevanz des Projekts: „Deutschland liegt im internationalen Vergleich in Sachen Digitalisierung immer noch zurück. Dies gilt insbesondere für die Grundschule. Während MINT-Förderung schon seit Jahrzehnten gefördert wird, steckt die Digitale Bildung an Grundschulen noch in den Kinderschuhen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Wirtschaftsstandort, sondern beeinträchtigt auch das gesunde und selbstbestimmte Aufwachsen unserer Kinder im 21. Jahrhundert. Grundschulleitungen sind Schlüsselakteure, die nicht nur eine umfassende Medienbildung ermöglichen, sondern auch den Kindermedienschutz vorantreiben müssen.“ Die neu entwickelten Fortbildungsmodule kombinieren Erkenntnisse aus der Wirtschaft mit modernen Führungskonzepten für Schulen und legen einen Schwerpunkt auf innovative Methoden der Teambildung, fortlaufende Weiterbildung und den Einsatz neuer digitaler Techniken und Tools.