News

Studieren für die Arbeit mit Menschen

Rund 600 Studierende beginnen heute an der PH Schwäbisch Gmünd ihr Studium in Lehramtsstudiengängen, Kindheits- und Sozialpädagogik, Gesundheitsförderung und Prävention, Pflegewissenschaft oder -pädagogik, Interkulturalität und Integration oder Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität.

Foto: Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst und Oberbürgermeister Richard Arnold bei der Erstsemesterbegrüßung

Foto: Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst und Oberbürgermeister Richard Arnold bei der Erstsemesterbegrüßung

„Egal, was man bei uns studiert – mit allem gestalten Sie Zukunft, Gesellschaft und übernehmen Verantwortung.“ Mit dieser Aussage begrüßte PH-Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst die neuen Studierenden zur Erstsemesterwoche in der Sporthalle. „Das Studium bereitet Sie auf Berufe mit Sinn vor, in denen Sie mit Menschen arbeiten.“ Vorst appellierte, die Herausforderungen in Studium und Beruf von Beginn an aktiv zusammen anzugehen und sich dabei auch außerhalb des eigentlichen Studiums zu engagieren, beispielsweise beim AStA oder in Förderprogrammen. „Sobald Sie sich eingelebt haben und wissen, wie es läuft, schauen Sie über den Tellerrand, gehen Sie mal an eine unserer internationalen Partnerhochschulen.“ Zum Schluss machte sie neugierig auf das „Sommermärchen 2025“, wenn die PH mit vielen Veranstaltungen das 200jährige Jubiläum der Lehramtsbildung in Schwäbisch Gmünd feiert.

Die neuen Studierenden kriegen in der Einführungswoche ein umfangreiches Programm zum schnellen Einstieg ins Studium und Kennenlernen der Hochschule und der Stadt. Durch die noch nicht fertiggestellten Sanierungsarbeiten an den Decken in den Institutsgebäuden startet ein Teil der Veranstaltungen in der Modulanlage neben dem gegenüber liegenden Berufsschulzentrum, aber mit den Stockwerken mit fachpraktischen Räumen werden zum eigentlichen Semesterstart am 9. Oktober die ersten Abschnitte fertiggestellt sein und wieder zur Verfügung stehen. Die Hochschulleitung ist zuversichtlich, dass das zuständige Amt Vermögen und Bau die Sanierung der restlichen Räume in den Institutsgebäuden wie angekündigt in den nächsten Wochen abgeschlossen haben wird.