News

Verbesserung der Kommunikation zwischen Schulen und Eltern neuzugewanderter Kinder

Das 2022 abgeschlossene Erasmus-Projekt „PARENTable - communicating with parents of newly migrated children“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd erhält das Europäische Sprachensiegel und dient als eines von drei Projekten in Europa als Musterbeispiel für die Verständigung über sprachliche Barrieren hinweg.

Foto1: Urkundenüberreichung bei der Veranstaltung „Best of Erasmus – wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt“ am 28./29.09.2023 in Berlin

Urkundenüberreichung bei der Veranstaltung „Best of Erasmus – wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt“ am 28./29.09.2023 in Berlin

Christina Henke (Staatssekretärin für Bildung Berlin), Petra Becker (Back on Track e.V.), Prof. Dr. Daniel Rellstab (Prorektor PH Schwäbisch Gmünd), Gernot Stiwitz (Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes) [v.l.]

Christina Henke (Staatssekretärin für Bildung Berlin), Petra Becker (Back on Track e.V.), Prof. Dr. Daniel Rellstab (Prorektor PH Schwäbisch Gmünd), Gernot Stiwitz (Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes) [v.l.]

In dem Projekt hat die PH Schwäbisch Gmünd zusammen mit der Universität Calabria in Italien, der Universität Muğla in der Türkei, der Universität Gävle in Schweden und der NGO Back on track e.V. in Berlin sowie betroffenen Eltern neue Kommunikationsformate und -trainings entwickelt, die das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Mediatorinnen und Mediatoren sowie Eltern von neuzugewanderten Kindern im Alter zwischen 9 und 15 Jahren fördern und damit „Kommunikationsbrücken“ zwischen Schuleinrichtungen und Familien aufbauen. In Workshops in allen vier Ländern wurden Best-Practice-Beispiele evaluiert und ein Trainingskonzept generiert, mit dem eine bessere und allumfassendere Unterstützung von neu zugewanderten Kindern in neuen Schulkontexten gewährleistet wird, und das u.a. Aspekte wie Identitäten, Mehrsprachigkeit, gelingende Kommunikation und Beratungsmodelle in schwierigen Situationen enthält.

Weitere Informationen: https://erasmusplus.schule