News

Mathe digital und international

Die PH Schwäbisch Gmünd startet zusammen mit den Universitäten in Makhanda, Südafrika, und Brisbane, Australien, ein internationales Projekt für Lehramtsstudierende. Das BWS plus-Projekt „Mathe digital: Förderung des Stellenwertverständnisses mithilfe digitaler Medien in Südafrika und Deutschland“ wird im Rahmen des Programms Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende von der Baden-Württemberg Stiftung durchgeführt. Das Projekt wird über 3 Jahre mit einer Summe von 135.000 € finanziert.

Dr. Pamela Vale (Rhodes-University, Makhanda Südafrika), Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst (PH Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. Silke Ladel (PH Schwäbisch Gmünd), Tammy Booysen (Rhodes-University, Makhanda Südafrika), Dr. Lise Westaway (Rhodes-University, Makhanda Südafrika), Ass.Prof. Dr. Kevin Larkin (Griffith-University, Queensland Australien), Annegret Trettin (Referentin Bildung der Baden-Württemberg Stiftung), Ekaterina Vogt (Baden-Württemberg International)

Im Rahmen des Projekts „Mathe digital“ sollen die Probleme im Erwerb mathematischer Kompetenzen von Grundschülern durch qualitativ herausragend ausgebildete Lehramtsstudierende verringert werden, die durch die Teilnahme an einem internationalen Austausch auf die große Heterogenität in den Klassen sowie die Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Kompetenzen bestens vorbereitet sind. „Das große „Plus“ des Projekts besteht insbesondere in der Mobilität im Bereich der Mathematikdidaktik der Grundschule sowie der phasenübergreifenden Arbeit mit Lehramtsstudierenden, Referendaren und bereits praktizierenden Lehrpersonen“, erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Silke Ladel bei der Kick-Off-Veranstaltung Ende September im Math Activity Center der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt zum Stellenwertverständnis steht der Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich im Vordergrund. Der Einsatz von Smartphones bietet hier eine besondere Chance zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Zur gemeinsamen Arbeit am Projekt „Mathe digital“ sind mehrere Kurzzeitaufenthalte für Dozierende, Semesteraufenthalte für Lehramtsstudierende sowie Summer Schools in Makhanda und Schwäbisch Gmünd vorgesehen.

 

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.
www.bw-stipendium.de

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 110 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftungsetzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
www.bwstiftung.de