News
Gmünder Modell zur Gesprächsführung etabliert sich bundesweit
Im Rahmen der hybriden Fortbildung „Zwischen Tür und Angel: Elterngespräche führen und dokumentieren“ der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Kompetenzzentrum Träger-Qualität“ (KAG KTQ) kamen am 20. März 2025 rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von über 30 Kita-Trägern aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt zusammen. In seinem Vortrag zum GMG und anschließenden Workshop vermittelte Prof. Aich praxisorientierte Methoden der Gesprächsführung, die speziell auf die Bedürfnisse von pädagogischen Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung zugeschnitten sind. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der praktischen Umsetzung und Dokumentation von Elterngesprächen. „Es freut mich, dass unser Modell auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus Anerkennung findet und Kita-Trägern als Anregung für eine strukturierte Gesprächsführung dient“, betont Aich.
Das GMG wurde an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd von Prof. Aich entwickelt und bietet Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Methode, Elterngespräche professionell zu gestalten. Dabei basiert das GMG auf bewährten kommunikationspsychologischen Prinzipien und ist speziell auf die Anforderungen im Bildungsbereich zugeschnitten.
Die hohe Wirksamkeit des GMG wurde in zahlreichen Praxiseinsätzen evaluiert, weshalb es inzwischen als landesweites Modell für Elterngespräche dient und auch überregional zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch das Multiplikatorenprogramm des GMG erweitert kontinuierlich seine Reichweite: So ist das GMG bereits fester Bestandteil der Lehrer- und Kindheitspädagogen-Ausbildung der privaten PH Augustinum in Graz und der PH Kärnten und wird in ganz Kärnten als Fortbildung für Kita-Fachkräfte angeboten. Ab diesem Sommer findet es überdies an der Europa-Universität Flensburg Anwendung.
Durch die Vorstellung des GMG und dem damit verbundenen fachlichen Austausch im Rahmen der Fortbildung erlangte das Modell zusätzliche Sichtbarkeit und kann künftig auch in weiteren Regionen Anwendung finden. Das zentrale Hauptangebot der KAG KTQ sind unentgeltliche Fortbildungen, die speziell entwickelt wurden, um Lösungsansätze für die trägerspezifischen Anforderungen bei der Bereitstellung einer hochwertigen Kindertagesbetreuung zu diskutieren und vermitteln. Mit fachlich anspruchsvollen Methoden und Materialien bietet die KAG KTQ ein bedarfsgerechtes maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse von Trägern kommunaler Kindertageseinrichtungen ausgerichtet ist.