News
Tenure-Track-Netzwerktreffen 2025: Austausch mit starker PH-Beteiligung
Mit über 70 Teilnehmenden aus 48 Hochschulen bundesweit bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zur Weiterentwicklung der Tenure-Track-Professur – einem Karriereweg zur Lebenszeitprofessur, der exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland für das deutsche Wissenschaftssystem gewinnen soll. „Für uns ist der Tenure-Track eine Möglichkeit, wissenschaftliche Talente langfristig zu binden und damit ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Hochschule“, betont Dr. Jessica Wilzek, Referentin für Karriereentwicklung und Nachwuchsförderung an der PH Schwäbisch Gmünd
Insbesondere wurde die Bedeutung guter Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Hochschularten für die Weiterentwicklung des Systems deutlich: „Das Netzwerktreffen hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Hochschulen und Universitäten für eine nachhaltige Etablierung des Tenure-Track-Systems in Deutschland ist“, erklärten Dr. Silvana Burke und André Stiegler als Koordinationsteam des Tenure-Track-Netzwerks. Auch die Gastgeberin, Tenure-Track-Koordinatorin Irina Kohlrautz von der PH Ludwigsburg unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Als Gastgeberin freuen wir uns besonders, dass wir den sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs eine Plattform bieten konnten, um ihre spezifischen Perspektiven und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.“
Ein inhaltliches Highlight des Treffens war die Keynote von Dr. Frauke Peter (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW) unter dem Titel „Tenure-Track-Professur Made in Germany – Faktencheck – Fragen – Diskussion“. Ihr Vortrag bot einen aktuellen Überblick über die Herausforderungen und Perspektiven dieses Karrierewegs und bildete die Grundlage für eine engagierte Diskussion unter den Teilnehmenden. Neben der Vorbereitung auf die kommende Tenure-Track-Tagung am 15. und 16. Mai in Berlin bot das Netzwerktreffen interaktive Workshops zu Open-Ranking-Ausschreibungen, innovativen Beratungs- und Mentoring-Methoden sowie zu Evaluationskriterien und Qualitätssicherung von Tenure-Track-Prozessen.
Das Tenure-Track-Netzwerktreffen hat sich als zentrale Austauschplattform etabliert, um den Kulturwandel in der Wissenschaft durch die Tenure-Track-Professur zu gestalten. Seit dem Start des Bund-Länder-Programms im Jahr 2016 wurden bundesweit 1.000 Tenure-Track-Professuren gefördert, um diesen Karriereweg dauerhaft im deutschen Hochschulsystem zu etablieren.
Weitere Informationen zum Programm und zum Netzwerk: https://www.tenuretrack.de/de/bund-laender-programm https://tenuretrack-deutschland.de/