Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation
21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) am 30. September – 1. Oktober 2021 in Schwäbisch Gmünd
Die Herbstkonferenzen der GTW sind immer Ort wissenschaftlicher Diskussionen rund um die Veränderungen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Berufsbildung und die gewerblich-technischen Didaktiken.
Die diesjährige 21. Herbstkonferenz: „Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd widmet sich drei Themenschwerpunkten:
- Struktureller Wandel in der Lehrerausbildung
- Veränderungen in der gewerblich-technischen Arbeit und der Berufsbildung
- Domänenspezifische und -übergreifende Konzepte der beruflichen Didaktiken
- Herausforderungen und (digitale) Lösungsansätze für das berufliche Lernen in gewerblich-technischen Berufsfeldern unter dem Einfluss der aktuellen Entwicklungen (Neu; Arbeitstitel)
Bitte reichen Sie bis zum 31. März 2021 über das ConfTool einen eigenen Beitrag aus der Forschung oder auch der Praxis beruflich-betrieblichen Bildung zu einem der folgenden Themen ein:
A. | Struktureller Wandel in der Lehrerausbildung in gewerblich-technischen Wissenschaften |
- Neue Modelle zur Professionalisierung der Lehrerbildung
- Kooperationsmodelle in Praxisphasen und der zweiten Phase der Lehrerbildung sowie Maßnahmen zur Lehrergewinnung und Reduzierung der Abbruchquoten
- Innovationen in der Lehrerbildung – Lernlabore, Lernfabriken, Lernwerkstätten
- Veränderungen in der didaktischen Ausrichtung der Lehramtsausbildung durch den Einsatz digitaler Medien
B. | Evolution oder Revolution gewerblich-technischer Arbeit und Berufsbildung |
- Beitrag der gtw-Berufe zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragen (Nachhaltigkeit, Inklusion, Digitalisierung)
- Umgang mit realen und virtuelle Welten in beruflicher Aus- und Weiterbildung
- Stellenwert von IT-Kompetenzen für die Facharbeit in den gtw-Disziplinen
- Berufsfeldbezogene und –übergreifende Entwicklungen (Novellierung von Berufen; Entwicklungen zur berufliche Grundbildung)
- Berufsausbildung im Spannungsfeld zwischen Generalisten und Spezialisten (Hybridberufe, Zusatzqualifikationen der M+E-Berufe)
C. | Domänenspezifische und -übergreifende Konzepte der beruflichen Didaktiken |
- Berufliche Didaktiken im Wandel - Gemeinsame Curricula für verschiedene Berufe – Berufsgruppenbildung
- Lernortkooperationen und Bildungsnetzwerke im Kontext aktueller Herausforderungen
- Geschäftsprozessorientierung in den gewerblich-technischen Wissenschaften – Zusammenarbeiten zwischen gewerbl.-technischen und kaufmännischen Berufen
- Digitalisierung und Didaktik – Medium und Lerngegenstand
- Inklusion – Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung