Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern
Digitale Tagung
02.03.2023
Veranstalter_innen:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Institut für Sprache und Literatur
Abteilung Deutsch mit Sprecherziehung
Bilderbuchzentrum
Bilderbuchzentrum der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Ausgangsüberlegung unserer Tagung besteht darin, dass Medien wie Spiel‐ und Mitmachbilderbücher, aber auch (digitale) immersive Medien für den frühkindlichen Einsatz durch ihre aktive Involvierung der kindlichen Rezipient_innen spielerische Zugänge zum literarischen Rezipieren und eine Anbahnung ästhetischer Kompetenz ermöglichen. Anknüpfend an diese am Spiel orientierten Zugänge zu interaktiven Medien im vorschulischen Bereich ist davon auszugehen, dass Kinder im Anfangsunterricht auch einen interaktiven und gleichsam spielerischen Zugriff auf Bild‐Text‐Medien und Narrationen im erweiterten Sinne wählen und dass ihre (proto‐)literarische Spieltätigkeit zum weiteren Ausprägen literarischer Kompetenz hilft.
Gerade in der Verbindung von Spiel und Literaturrezeption liegt der innovative Gehalt der Tagung. Dabei soll herausgestellt werden, dass gerade immersive Medien wie Spielbilderbücher, Bilderbücher, Computerspiele oder Bilderbuch‐Apps das Potenzial haben, Kinder bereits früh an literarische Lernprozesse heranzuführen und dabei spielerische Zugänge zu Literatur zu eröffnen.
Die Tagung richtet sich neben Forschenden auch an Erzieher_innen, (angehende) Lehrkräfte und unsere Studierende. Unter den Beitragenden versammeln wir Expert_innen aus der Literaturdidaktik und der Spieltheorie.
Genauere Informationen bietet die Tagungshomepage:
https://www.spiel-und-literatur.de/