Prof. Dr. Helmut Albrecht
Prof. Dr. Helmut Albrecht, stellvertretender Institutsdirektor
Abteilung: Mathematik
Raum: | Zi. B 113a |
Telefon: | +49 7171 983-455 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | nach jeweiliger vorheriger Vereinbarung per E-Mail und über Zoom |
E-Mail: | helmut.albrecht(at)ph-gmuend.de |
- Analysis
- Abbildungsgeometrie
- Koordinatengeometrie
- Mathematik in Anwendungen
- „inverted classroom“ in der Hochschullehre
- CAS in der Lehramtsausbildung
Navstar GPS – Mathematische, physikalische und technische Grundlagen der Satellitenortung
Publikationen und Vorträge von Prof. Dr. Helmut Albrecht
Helmut Albrecht | PC im Fach Technik, in: Menzel / Thode / Plieninger: Computer – Werkzeug für alle Lehrer, S. 179 – 192, Metzler / Teubner, Stuttgart 1990. |
Helmut Albrecht | Traum der Menschheit - Gedanken zu Lilienthals Buch: „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" S. 25 – 28 in: „der adler" – Monatsschrift des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes, 1/1990. |
Albrecht / Mödl | Steuern und Regeln mit LEGO Lines und dem LEGO TC Controller, Metzler / Teubner, Stuttgart 1990. |
Helmut Albrecht | Fernabschaltung – PC steuert PC mit Novell IPX, in: c't - Magazin für Computertechnik, S. 224 – 229, Hannover, Heft 5/91. |
Helmut Albrecht | Verzeichnisbäume löschen, in: Computer Persönlich, S. 164 – 165, München, Heft 13/91. |
Helmut Albrecht | Konzeption und Inhalte einer Informations-TechnischenGrundbildung in der Lehrerausbildung, in: Tagungsband des 6. Kärntner Symposiums für Didaktik der Mathematik, S. 9 – 16, Klagenfurt 1991. |
Albrecht / Müller | Computertechnik in der Praxis. Experimente mit und am Computer, Klett, Stuttgart 1992. |
Helmut Albrecht | Gedanken zur Gestaltung einer informationstechnischen Grundbildung in der Lehrerbildung, in: Schumann (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 1992, S. 87 – 90, Franzbecker, Hildesheim 1992. |
Helmut Albrecht | Entwurf und Erprobung eines Konzepts für die informationstechnische Grundbildung in der Lehrerbildung an Pädagogischen Hochschulen, Dissertation, Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach 1992. |
Helmut Albrecht | Informationstechnische Grundbildung für Schüler und Lehrer, in: Mathematische Unterrichtspraxis 4/93, S. 34 – 44, Auer, Donauwörth 1993. |
Helmut Albrecht | Entwurf zur Gestaltung der informationstechnischen Grundbildung, in: Geo-Computer, 1/94. |
Helmut Albrecht | Mail-Verteilung über Filter, in: LEUmedi@, herausgegeben von der Arbeitsgruppe „Multimediales Lehren und Lernen" Landesanstalt für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, Ausgabe 2; 8/1997, Seiten 15 – 17. |
Helmut Albrecht | Anschluß eines Novellnetzes mit einem PC als Router, http://www.belwue.de/anschluss/schulen/hilfestellung.html, 25.03.1998. |
Helmut Albrecht | WWW-gestützte Organisation von Einführungsvorlesungen – Ein Erfahrungsbericht-, in: Kaiser, Gabriele (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikuntericht 2001, Franzbecker, Hildesheim 2001. |
Helmut Albrecht | Virtualisierung in Hochschulveranstaltungen. Aspekte und Erfahrungen, in: Vogel, Rose (Hrsg.): Tagungsband ViB-Symposium Ludwigsburg, 2002 (erscheint demnächst bei) Waxmann. |
Helmut Albrecht | TIMMS 4 – Erhebung an der Hochschule, in: Peschek, Werner (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikuntericht 2002, Franzbecker, Hildesheim 2002. |
Albrecht / Baum / Jost | Das teilvirtuelle ILL-Projektseminar „Internetzeitung" der Fächer Deutsch und Informatik an der PH Ludwigsburg, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 2/2002. |
Helmut Albrecht | Interdisziplinäres Lehren und Lernen am Beispiel Segelfliegen, in: „der adler" – Monatsschrift für Luftsport und Luftfahrt 1/2003. |
Albrecht / Baum | Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikaton und Kooperation in einem teilvirtualisierten hochschulübergreifenden Seminar, in: Thissen, Frank (Hrsg): Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule, Springer, Berlin 2003. |
Helmut Albrecht | Der trockenadiabatische Hebungsgradient – Eine mathematisch-physikalische Betrachtung der Grundlagen adiabatischer Zustandsänderungen, in: „der adler" – Monatsschrift für Luftsport und Luftfahrt 7/2003. |
Helmut Albrecht | Mathematik am Anfang – Was Kinder schon wissen, in: Martin Plieninger und Eva Schumacher (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an – Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule. Gmünder Hochschulreihe Band 27, Schwäbisch Gmünd 2007. |
Helmut Albrecht | Warum Elefanten dicke Beine haben, Books on demand, Norderstedt 2009 |
Helmut Albrecht | Gedanken zu einer phänomenologischen Einführung der quadratischen Funktion, in: Uwe Maier (Hrsg.): Lehr und Lernprozesse in der Schule, UTB 3767 (2013) |
Helmut Albrecht | Satellitennavigation – dem GPS auf der Spur, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, S. 95ff, WTM-Verlag, Münster 2016 |
Helmut Albrecht | Elementare Koordinatengeometrie, Springer, Heidelberg 2020 |
Helmut Albrecht | Geometrie und GPS – Mathematische, physikalische und technische Grundlagen der Satellitenortung verständlich erklärt, Springer Spektrum, 2022 |
2001 | KLEAR – Referate gestalten leicht gemacht. Ein Lernprogramm für Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Hip-Hop-Musik, Albrecht et al., Ludwigsburg 2001. |
2002 | www.iggingen.de, Konzeption und Realisation der Homepage der Gemeinde Iggingen (Ostalbkreis). |
17.01.1989 | „Traum der Menschheit: Physik und Schönheit des Fliegens", Vortrag vor der Seniorenhochschule an der PH Schwäbisch Gmünd anläßlich des 100. Erscheinungsjahres von Otto Lilienthals Buch: „Der Segelflug als Grundlage der Fliegekunst". |
01.03.1989 | „Steuern und Regeln mit LEGO Lines", Vortrag auf der Didacta in Stuttgart. |
16.03.1990 | „Pedagogical aspects in flight instruction", Vortrag vor dem TSP-Meeting der OSTIV an der Universität Stuttgart. |
30.03.1990 | „Elemente einer informationstechnischen Grundbildung", Vortrag an der PH Dresden. |
24.09.1990 | „Konzeption und Inhalte einer Informationstechnischen Grundbildung in der Lehrerausbildung", Vortrag auf dem 6. Kärntner Symposium für Didaktik der Mathematik. |
13.03.1992 | „Gedanken zur Gestaltung einer informationstechnischen Grundbildung in der Lehrerbildung", Vortrag auf der GDM-Tagung 1992 in Weingarten. |
26.01.1993 | „Computer – Alter Hut oder Auswuchs moderner Technik. Zur Geschichte der Datenverarbeitung", Vortrag vor der Seniorenhochschule an der PH Schwäbisch Gmünd. |
19.03.1993 | „Computerführerschein oder informationstechnische Bildung?", Vortrag auf der Hauptversammlung des Freundeskreises der Grund-, Haupt- und Realschule Königsbronn e. V. |
15.10.1999 | „Konzeption einer virtuellen ITG", Vortrag im Rahmen des Projekts ViB an der PH Ludwigsburg. |
07.07.2000 | „Akademische Medienkompetenz", Vortrag beim ViB-Kongreß an der PH Freiburg. |
07.03.2001 | „WWW-gestützte Organisation von Einführungsvorlesungen", Vortrag auf der GDM-Tagung 2001 in Ludwigsburg. |
12.03.2001 | „Virtualisierung in Hochschulveranstaltungen. Aspekte und Erfahrungen", Vortrag auf dem ViB-Symposium 2001 in Ludwigsburg. |
25.02.2002 | „TIMMS 4 – Erhebung an der Hochschule", Vortrag auf der GDM-Tagung 2002 in Klagenfurt. |
11.12.2002 | „Der Schlüssel zur virtuellen Hochschule – Veranstaltungsorganisation über das WWW", Vortrag in der Reihe „get_connected" an der PH Ludwigsburg. |
03.02.2003 | „PISA at University – A present-day documentation at the University of Education Ludwigsburg" Vortrag im deutsch-japanischen Kolloquium an der PH Ludwigsburg. |
20.11.2007 | Origamics – Warum „Papierfalten“ kein Kinderkram ist! Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
24.11.2009 | Warum Elefanten dicke Beine haben. Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
18.05.2010 | Das Band um die Erde. Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
18.11.2011 | Warum Elefanten dicke Beine haben. Vortrag zum Mathematikertag an der Hochschule für Technik Stuttgart |
10.12.2011 | Kann man mit zahlen zaubern? Vortrag vor der Kinderuni der PH Schwäbisch Gmünd |
24.05.2012 | Warum Elefanten dicke Beine haben, Vortrag für das Landeshochbegabten-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd |
07.05.2013 | Sitzt der Gockel auf dem Mist – Nicht immer ganz lustige Anmerkungen zum Wetter. Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
01.07.2014 | Traum der Menschheit – Physik und Faszination des Fliegens. Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
23.06.2015 | Wie, o dies π macht ernstlich so vielen viele Müh’. Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
10.03.2016 in Heidelberg | Albrecht, Helmut: Satellitennavigation – dem GPS auf der Spur, Vortrag auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik |
10.05.2016 | So prüfe, wer sich ewig bindet ... Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
06.12.2016 | Nach 200 Metern rechts abbiegen. Woher weiß das Navi, wo es ist? Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
05.12.2017 | Wie findet ein Handlungsreisender das Haus des Nikolaus, wenn er dafür über sieben Brücken gehen muss? Vortrag vor der Seniorenhochschule der PH Schwäbisch Gmünd |
17.12.2019 | Die Geheimnisse des QR-Codes |