Prof. Dr. phil. habil. Detlef Behrmann
Prof. Dr. phil. habil. Detlef Behrmann, Institutsleiter
Professur für Erziehungswissenschaft
Erwachsenen- und Weiterbildung
Institut für Bildung, Beruf und Technik
Abteilung: Erwachsenen- und Weiterbildung;
Raum: | A 209b |
Telefon: | +49 7171 983-469 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mo 14.00 – 15.00 Uhr |
E-Mail: | detlef.behrmann(at)ph-gmuend.de |
Profil
Die Professur für Erziehungswissenschaft / Erwachsenen- und Weiterbildung existiert seit April 2007.
Aufgabe ist es, die Erwachsenen-/Weiterbildung als wissenschaftliche Disziplin in Forschung und Lehre sowie die Wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zu vertreten.
Erwachsenen-/Weiterbildung umfasst die allgemeine, berufliche, politische, kulturelle und wissenschaftliche Bildung erwachsener Menschen. Sie kennzeichnet die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit.
Erwachsenen-/Weiterbildung fördert erwachsene Menschen unterschiedlichen Lebensalters im Hinblick darauf, sich selbst, die Gesellschaft und die Welt zu verstehen und diesem Verständnis gemäß verantwortungsbewusst zu handeln. Sie fördert die Aneignung von dispositiven und reflexiven Kompetenzen, die der Handlungs-, Selbstentfaltungs-, Solidaritäts- und Berufsfähigkeit dienen. Im Falle der akademischen Aus- und wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgt dies inhaltlich und didaktisch-methodisch auf Hochschulniveau.
Die Professur für Erwachsenen-/Weiterbildung widmet sich insbesondere der Förderung einer gleichermaßen wissenschafts- wie anwendungsorientierten Professionalisierung, die zur wissenschaftlich fundierten Kompetenzaneignung und zur reflexiven Vermittlung zwischen Systemebenen beiträgt, um strukturelle Rahmenbedingungen und soziale Räume für die Bildung Erwachsener und das Lernen in Organisationen in diversen Kontexten angemessen zu managen, zu gestalten und zu entwickeln. Schwerpunkt ist hierbei, der Relationalität zwischen (individuellem) Handeln und (organisationalen) Strukturen nachzugehen und diese im Zuge der Forschung und der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten sowie in der Lehre und der wissenschaftlichen Weiterbildung umzusetzen, d. h. erkenntnis- und handlungsbezogen zu ermöglichen und zu fördern.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische Organisationsforschung, Lernen in der Organisation, Wissensmanagement, Professionalisierung, Bildungs-/Management, Organisationsentwicklung.
Institutionell ist die Professur als Abteilung am Institut für Bildung, Beruf und Technik (IBBT) verortet, ist mit der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (IWH) beauftragt und fungiert als wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Wissenstransfer (ZWPH).
Evaluation handlungsorientierter betrieblicher Bildung. Forschungs-/Evaluations-/Entwicklungsprojekt. Evaluation einer neu eingeführten Ausbildungsmethode für Fach- und Nachwuchsführungskräfte unter Berücksichtigung systematischer erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse zur Aus-/Weiterbildung, in Verbindung mit ermittelbaren Wirkungsaspekten und Entwicklungsperspektiven der Methode. Im Auftrag der Weleda AG. Im Jahr 2014.
Lehrerfortbildung. Entwicklungsprojekt. Projekt im Rahmen eines operativen Programms zur Fortbildung/Förderung schulischer Lehrkräfte durch deren Einsatz in der Organisation von Fort-/Weiterbildung. Programm des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg. Oktober 2012 bis September 2017.
Auf- und Ausbau wissenschaftlicher Weiterbildung. Entwicklungsprojekt. Implementierungsprojekt zur strategischen Entwicklung und operativen Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung an einer Hochschule. Entwicklung von Strukturen und Einführung von Programmen und Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext Hochschule unter Berücksichtigung struktureller, rechtlicher, politischer, organisatorischer, wirtschaftlicher, programmatischer, inhaltlicher Dimensionen und Aspekte. Im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. April 2007 bis Oktober 2012.
Handlungsorientiertes und selbst gesteuertes Lernen. Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Implementierung eines innovativen Ausbildungskonzepts zum handlungsorientierten und selbst gesteuerten Lernen von Fachkräften für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sowie zur Weiterbildung von Ausbildern und ausbildenden Fachkräften im Bereich der betrieblichen Berufsbildung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung in Verbindung mit einer reflexiven pädagogischen Organisationsforschung. In Kooperation mit der Deutschen Post World Net. Juni 2008 bis Januar 2009.
Lehrerfortbildungsbedarf im Kreis Schwäbische Ostalb. Forschungs-/Analyseprojekt. Bildungsbedarfsanalyse. Schulen in Baden Württemberg sind seit 2006 für Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung selbst verantwortlich. Um über Supporteinrichtungen eine adäquate institutionelle Unterstützung gewährleisten zu können, gilt es, entsprechende Bedarfe für die Fortbildung von Lehrern und für die Beratung von Schulen zu ermitteln. In zwei aufeinander folgenden Zyklen wurden Daten erhoben und ausgewertet, die eine systematische Kategorisierung des Fortbildungsbedarfs an Schulen erlauben sowie Anhaltspunkte für konkrete Angebote liefern. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalb, Fachbereich Bildung und Innovation. Oktober 2007 bis Juli 2008.
Programmanalyse Lehrerfortbildung. Forschungs-/Analyseprojekt. Programmanalyse. Systemische Veränderungsprozesse des Bildungswesens und seiner Einrichtungen zu bewältigen, bedarf der systematischen Personal- und Organisationsentwicklung. Neben der Erhebung eines entsprechenden Bedarfs an Schulen im Kreis Schwäbische Ostalb ist untersucht worden, inwieweit die Lehrerfortbildung anbietenden Institutionen diesem Bedarf Rechnung tragen. Diesbezüglich wurde eine Querschnittanalyse von Angeboten zur Lehrerfortbildung durchgeführt. Hierbei konnten kategoriale Deckungsgrade zwischen Nachfrage (Bedarf) und Programm (Angebot) ermittelt sowie spezifische Anbieterprofile herausgearbeitet werden. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalb, Fachbereich Bildung und Innovation. Februar 2008.
Evaluation der Berufsbildung im internationalen Vergleich. Forschungs-/Analyseprojekt. Feststellung und Dokumentation des Status quo sowie der Entwicklungsperspektiven von Evaluation, Qualitätsmanagement und Zertifizierung in Deutschland, Österreich und Schweiz. Vergleichende Gewinnung von Anhaltspunkten für die systemische Gestaltung der Berufsbildung zwischen Entreglementierung einerseits und neuen Steuerungsinstrumenten andererseits. In Kooperation mit dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung in Zollikhofen (Schweiz). Januar 2008 bis Dezember 2008.
Integrative Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Projekt zur Förderung von Organisationsentwicklung durch Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. Projektpartner waren die anerkannten Landesorganisationen für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz und ihre Einrichtungen. Durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz finanziertes Projekt. April 2004 bis März 2006.
Evaluation einer E-Learning Plattform. Forschungs-/Analyseprojekt. Entwicklungsorientierte Evaluation der internetgestützten Lernplattform "cooler-lernen" zur Unterrichtsnachbereitung und Prüfungsvorbereitung im Rahmen schulischen Lernens. Im Auftrag der Kultur und Lernen im Netz (KUnet) GmbH, Breil/Brigels, Schweiz, und in Kooperation mit dem Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Januar 2005 und Oktober 2006.
Innovative Methoden zur Förderung des lebenslangen Lernens im Kooperationsverbund Hochschule und Weiterbildung. Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Projekt zur wissenschaftlich begleiteten Förderung der Professionalisierung bzw. der Personal- und Organisationsentwicklung von Erwachsenen-/Weiterbildungseinrichtungen zur Optimierung der Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen. Im Modellversuchsprogramm "Lebenslanges Lernen" der Bund Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz anteilig finanziertes Projekt. Januar 2001 bis Dezember 2003.
Weiterbildungsmarketing. Entwicklungsprojekt. Projekt in Kooperation mit dem Gemeinsamen Beirat für Weiterbildung Landau / Südliche Weinstraße. Projektarbeit und Projektlernen in Verzahnung akademischer Aus- und wissenschaftlicher Weiterbildung zu den Themen Bildungsmarketing und Lernfest. 1999 bis 2002.
Rechnergestützte Entwicklung einer Grundstruktur zur Studienberatung und -begleitung im World-Wide-Web (REGS). Forschungs-/Analyseprojekt. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Erziehungswissenschaft. 2000.
Teamarbeit und Organisationslernen. Entwicklungsprojekt. VW Coaching GmbH Wolfsburg. 1997.
Organisationslernen durch Integration von Arbeit und Lernen. Entwicklungsprojekt. Reemtsma Werk Nordhausen / Thüringen. 1996.
Marketing, Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Entwicklungsprojekt. Gewerbeförderungsanstalt Hamburg. 1995.
Forum Zukunftsgestaltung: Management in Handwerksbetrieben. Entwicklungsprojekt. Handwerkskammer Hamburg. 1995.
Betriebspädagogische Theorie-Praxis-Tage. Entwicklungsprojekt. Tagungsmanagement bzw. Gestaltung von Kongressen zu aktuellen Themen der Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Ziel des Theorie-Praxis-Transfers zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung. Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. 1995/-96/-97/-98.
Veröffentlichungen
Monographien
Behrmann, D.: Reflexives Bildungsmanagement – Pädagogische Perspektiven und managementtheoretische Implikationen der strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2006.
Behrmann, D.: Bildung, Qualifikation, Schlüsselqualifikation, Kompetenz. Gestaltung pädagogischer Leitkategorien. Frankfurt am Main: VAS – Verlag für Akademische Schriften 2006.
Herausgeberbände
Schwarz, B. / Behrmann, D. (Hrsg.): Integratives Qualitätsmanagement. Perspektiven und Praxis der Qrganisations- und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2006.
Behrmann, D. / Schwarz, B. / Götz, K. (Hrsg.): Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2004.
Behrmann, D. / Schwarz, B. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Bielefeld: Bertelsmann 2003.
Geißler, H. / Behrmann, D. / Krahmann-Baumann, B (Hrsg.): Organisationslernen konkret. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1998.
Geißler, H. / Behrmann, D. / Petersen, J. (Hrsg.): Lean Management und Personalentwicklung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1995.
Aufsätze in Sammelbänden
Behrmann, D.: Wissensmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. / Schröer, A. / Weber, S.M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer 2018.
Behrmann, D.: Lernen in der Organisation – ausgewählte Ansätze und theoretische Anschlüsse zur intermediären Perspektive einer relationalen Organisationsforschung. In: Dewe, B. / Schwarz, M.P. (Hrsg.): Beruf – Betrieb – Organisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017; (S. 51 – 63).
Behrmann, D.: Anhaltspunkte für eine intermediäre Weiterbildungsforschung. In: Hof, C. / Ludwig, J. / Schäffer, B. (Hrsg.): Erwachsenenbildung im sozialen und demographischen Wandel. Hohengehren: Schneider 2010; (S. 185 – 197) – referiert.
Schwarz, B. / Behrmann, D. / Eckert, T. / Faulsitch, P. / Hoeffer-Mehlmer, M. / Reich-Claasen, J. / Tippelt, R. / Zeuner, C.: Forschung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung. In: Jäger, R./Nenniger, P./Petillon, H./Schwarz, B./Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1990-2010. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2010; (S. 201 – 241).
Behrmann, D.: Anbieter der Erwachsenen-/Weiterbildung: Träger, Einrichtungen und Angebote sowie Institutionalformen, Organisationen, Dienstleistungen und Managementperspektiven. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Erwachsenenbildung, hrsg. von C. Zeuner. Weinheim und München (www.erzwissonline.de: DOI 10.3262/EEO16100120): Juventa 2010; 32 Seiten.
Behrmann, D.: Ausbalancierung pädagogischen Handelns im organisationalen Kontext am Beispiel der betrieblichen Berufsbildung. In: Dollhausen, K./Feld, T./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: VS 2010; (S. 257 – 276).
Behrmann, D.: Lernen in der Organisation. Rekonstruktionen zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen. In: Heidsieck, C. / Petersen, J. (Hrsg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2010; (S. 93 – 103).
Behrmann, D. / Essl, G.: Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung. Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung. In: Göhlich, M. / Weber, S. / Seitter, W. / Feld, T. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS 2010; (S. 291 – 300).
Behrmann, D.: Organisationale und professionelle Bezüge sowie organisatorische und pädagogische Orientierungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Weiterbildungsorganisationen. In: Hof, C./Ludwig, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Hohengehren: Schneider 2010; (S. 62 – 73) - referiert.
Behrmann, D.: Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung anhand der Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In: Göhlich, M./Weber, S./Wollf, S. (Hrsg.): Organisation und Erfahrung.
Wiesbaden: VS 2009; (S. 149 – 159).
Behrmann, D.: Evaluation und Zertifizierung lebenslangen Lernens. In: Hof, C. / Ludwig, J. / Zeuner, C. (Hrsg.): Strukturen lebenslangen Lernens. Hohengehren: Schneider 2008; (S. 265 – 268) – referiert.
Behrmann, D.: Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung von Weiterbildenden. Entwicklung von Professionswissen in regionalen Professionalisierungsnetzwerken und im systemischen Kontext der Weiterbildung. In: Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Hrsg.: J. Klaus, H. Vogt. Hamburg: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium 2007, Beiträge 45; (S. 121 – 130).
Behrmann, D.: Qualitätsmanagement ist nicht alles – bedeutet aber vieles. Zur systematischen Verortung eines Gestaltungskonzepts der Weiterbildungsorganisation. In: Integratives Qualitätsmanagement. Perspektiven und Praxis der Qrganisations- und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz. Bielefeld: Bertelsmann 2006; (S. 21 – 77).
Behrmann, D.: Modernisierung als schleichende Ökonomisierung? Konsequenzen für ein Reflexives Bildungsmanagement. In: Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Hrsg.: H. Forneck, G. Wiesner, C. Zeuner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006; (S. 123 – 137) – referiert.
Behrmann, D.: Transfer von Information und Wissen in Organisationsentwicklungsprojekten. In: Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung. Hrsg.: B. Dewe, G. Wiesner, C. Zeuner. Bielefeld: Bertelsmann 2004; (S. 203 – 209).
Behrmann, D.: Professionalisierung unter dem Aspekt der Optimierung von Systemvoraussetzungen für das lebenslange Lernen – Erfahrungen und Erkenntnisse eines Forschungsprojekts. In: Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz, K. Götz. Bielefeld:
Bertelsmann 2004; (S. 53 – 121).
Schwarz, B. / Behrmann, D.: Innovative Methoden zur Förderung des lebenslangen Lernens im Kooperationsverbund Hochschule und Weiterbildung. In: Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz, K. Götz. Bielefeld: Bertelsmann 2004; (S. 9 – 27).
Behrmann, D.: Die Organisation als Rahmen motivierten selbstgesteuerten Lernens. In: Lernprozess, Lernumgebung, Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. Hrsg.: M. Wosnitza, A. Frey, R. Jäger. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2004; (S. 336 – 348).
Behrmann, D.: Der Vortrag. Erarbeitung und Gestaltung eines mündlichen Vortrags. In: Vom Vortrag bis zur Qualifizierungsarbeit. Ein Ratgeber. Hrsg.: A. Frey, J. Wiechmann. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2004; (S. 7 – 21).
Behrmann, D.: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildung. Ein kritischer Überblick zu didaktischen Möglichkeiten und Grenzen aus theoretischer und praktischer Sicht. In: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz. Bielefeld: Bertelsmann 2003; (S. 63 – 109).
Behrmann, D.: Personal- und Organisationsentwicklung als Professionalisierungsstrategie in der Erwachsenenbildung. In: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz. Bielefeld: Bertelsmann 2003; (S. 143 – 193).
Behrmann, D.: Evaluation im Zuge selbstgesteuerter Lern- und Entwicklungsprozesse von Personen und Organisationen. In: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz. Bielefeld: Bertelsmann 2003; (S. 231 – 258).
Behrmann, D.: Auswahl von Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung netzbasierter Kooperation und virtuellen Lernens in der Weiterbildung. In: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Hrsg.: D. Behrmann, B. Schwarz. Bielefeld: Bertelsmann 2003; (S. 279 – 301).
Behrmann, D. / Frey, A.: Evaluation als Instrument zur Systemlenkung und Handlungsoptimierung in lernenden Organisationen. In: Balanced Organization. Die Kunst ausgleichend zu führen. Hrsg.: H. Geißler. Neuwied; Köln; München: Deutscher Wirtschaftsdienst 2003; (S. 219 – 263).
Behrmann, D.: Verzahnung von akademischer Ausbildung und wissenschaftlicher Weiterbildung zur Entwicklung von Professionswissen in der Erwachsenenbildung. In: Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Hrsg.: B. Dewe, G. Wiesner, J. Wittpoth. Bielefeld: Bertelsmann 2002; (S. 125 – 139).
Behrmann, D.: Wissensmanagement, Weiterbildung und bedeutungsorientiertes Lernen – Impulse zu einer wissensbasierten und wissensorientierten Professionalisierung beruflichen Handelns. In: Organisationslernen und Wissensmanagement. Hrsg.: Projektgruppe wissenschaftliche Beratung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999; (S. 65 – 96).
Behrmann, D.: Initiierung organisationaler Lernprozesse durch situationsorientierte abeitsplatznahe Weiterbildung. In: Organisationslernen konkret. Hrsg. H. Geißler, D. Behrmann, B. Krahmann-Baumann. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1998; (S. 143 – 172).
Beiträge in Fachzeitschriften und Journalen
Behrmann, D.: Wissen managen und lernend entwickeln. In: PADUA Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. Jahrgang 12, Heft 3, 2017; (S. 155 – 161).
Behrmann, D.: Lernen in der Organisation und Perspektiven zur Erschließung einer relationalen Organisationsforschung. In: Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland, Heft 7/2012; (S. 21 – 37).
Behrmann, D.: Organisationsentwicklung durch Qualitätsmanagement. Ergebnisse von Fallstudien in Weiterbildungseinrichtungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 54. Jg., H. 5 / 2008; (S. 650 – 662) – referiert.
Behrmann, D.: Evaluation, Controlling, Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung. H. 3 / 2008; (S. 206 – 212) – referiert.
Behrmann, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung. In: Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, März 2008; (S. 36 – 37).
Dissertation
Behrmann, D.: Handlungs-, subjekt- und dialogorientierte betriebliche Weiterbildung – Impulse zum Konzept arbeitsplatznahen Lernens. (Diss.) Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr: Hamburg 1998 (nur auf Microfiche).
Habilitationsschrift
Behrmann, D.: Reflexives Bildungsmanagement – Pädagogische Perspektiven und managementtheoretische Implikationen der strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung. (Habil.) Universität Koblenz-Landau. Landau 2005 (erschienen als Monographie: Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford;
Wien: Peter Lang Verlag 2006).
- Jg. 1964; Abitur 1983; Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Personalwesen (1984-1987); Diplom in Pädagogik (1987) mit sehr gut
- Ausbilder, Ausbildungs- und Betriebsleiter im öffentlichen Bereich (bis 1993)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Berufs-/Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung (1994-1998); Lehrauftrag für Führungslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Hamburg (1998); Promotion zum Dr. phil. (1998) mit summa cum laude
- Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau; Forschung und Lehre in Allgemeiner Pädagogik sowie im Schwerpunkt Erwachsenenbildung; Projekte zum lebenslangen Lernen, zur Professionalisierung und zum Qualitätsmanagement in der Weiterbildung (1999-2005); Lehraufträge zu den Themen Didaktik und Bildungstheorie an der Universität Karlsruhe (TH); Habilitation in Allgemeiner Erziehungswissenschaft (2005)
- Tätigkeit als Hochschuldozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (2005-2006); Lehrauftrag zum Thema Organisationsentwicklung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2005)
- Vertretung der Professur für Erwachsenen-/Weiterbildung an der Universität Flensburg (2006 – 2007)
- Professor für Erziehungswissenschaft/Erwachsenen- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (seit 2007 – mit zwischenzeitlich/im Jahr 2012 abgelehntem Ruf an eine bayerische Universität)