Frantz! Blessing (she/her), M.Ed.

Frantz! Blessing (she/her), M.Ed., Akad. MA
Abteilung: Musik

Raum:2.03 Altbau
Telefon:+49 7171 602-895
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit:
Sprechzeiten in Präsenz oder online nach Vereinbarung mit Voranmeldung per E-Mail.
 E-Mail:frantz.blessing(at)ph-gmuend.de

  • Drittmittelprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Schwerpunktprogramm 2357 (2022-2025), gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik und Dr. Ina Henning, Vertretungsprofessur in der Abteilung Musik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
     
  • Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes/Contesting and Transmissing Polyphonic Jewish Heritage – Practices and Strategies of Authorization mit Dr. Ina Henning
     
  • Mitarbeit am Teilprojekt: Zur Dekonstruktion von Jüdischem Kulturerber in der Musik – die Vermittlung von Zielperspektiven in der Inklusiven Lehrer*innenbildung/Deconstructing Jewish Heritage in Music: Promoting inclusive Perspectives in Teacher Professionalization mit Dr. Ina Henning

Juni 2023Symposium an der PH Vorarlberg (AT) Wege der Professionalisierung mit dem Thema „Zwischen "Nicht jeder kann Lehrer" und "Für den Quereinstieg in die Schule sind viele geeignet" – Eine Analyse von Quereinstiegskonzepten im Fach Lehramt Musikerziehung in Österreich“
Juni 2023Großes Forum des DFG-Schwerpunktprogrammes Jüdisches Kulturerbe im Tagungshaus Schönblick, Schwäbisch Gmünd mit dem Beitrag „Kulturen und Kulturbegriffe in Musikschulbüchern der Sekundarstufe I“
Mai 2023Fachvortrag auf dem Forschungskolloquium mit Dr. Ina Henning an der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Repräsentationen von Kulturen im Schulbuch – Einblicke in qualitative und quantitative Analysen unter besonderer Berücksichtigung jüdisch musikalischen Kulturerbes in Musikbüchern der Sekundarstufe I“
Juli 2022

Concerto in tempore belli – Ein Konzert in Zeiten des Krieges. Entdeckungen aus Napoleonischer Zeit in Aufführung. Projektleitung: Prof. Dr. Hermann Ullrich mit dem Themenschwerpunkt „Grabmusik – Musik am Heiligen-Grab“

Juni 2021Präsentation von Ergebnissen der Lehrveranstaltung ‚Neue Medien für den Unterricht‘ und erproben von und Beratung zu Musik-Apps auf der Tagung „Musik & Medien. musik ALS medium“ an der Universität Mozarteum (AT)
April 2021Seniorenhochschule Schwäbisch Gmünd: Franz Bühlers musikalischer Rückblick auf ein schlechtes Jahr des 18. Jahrhunderts – Schwerpunkt Grabmusik.
April 2021Beitrag zu den 24. Rieser Kulturtagen. Franz Bühlers musikalischer Rückblick auf ein schlechtes Jahr des 18. Jahrhunderts mit dem Thema „Grabmusik am Beispiel der Komponisten Franz Bühler (1760-1801)“
März 2021

Beitrag zum Tag der offenen Tür für die Studienrichtungen IGP, ME und IME an der Universität Mozarteum (AT)

2019

Fachvortrag im Arbeitskreis Franz Bühler an der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Musik auf dem Land – Schwerpunkt Missa ruralis von Johann Melchior Dreyer“

 

Blessing, Frantz! (2022): Grabmusik – Ein übersehenes Thema. Musik zum Heiligen Grab Christi von Franz Bühler (1760-1823). In: Gabriele Hofmann & Julia Lutz (Hg.), In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Münster: Waxmann.

Hochschullaufbahn
Seit 2023Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Musik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Studium
2019 – 2022Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2015 – 2019Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Stipendien und Preise
2023

Hellmuth-Lang-Förderpreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen

2022

DAAD-Stipendium Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende

2021

ERASMUS+ Auslandspraktikum für Studierende

ERASMUS+ Auslandsstudium für Studierende


Schulpraxis im staatlichen Schuldienst

2022 – 2023

Pädagogischer Dienst und Instrumentalunterricht