
Frantz! Blessing (she/her), M.Ed.
Raum: 2.03 (Altbau)
Telefon: +49 7171 602-895
E-Mail:
frantz.blessing@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Musik
- Forschung zu multimodalen Repräsentationen in Bildungsmedien
- Jüdische Musik
- Kulturelle Bildung
- Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit
WiSe 2024/25 | Konzeption, Durchführung und Dokumentation - Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik |
WiSe 2024/25 | Forschungswerkstatt: Interpretation von qualitativen Forschungsmaterialien |
WiSe 2024/25 | Digitale Medien und KI in der musikpädagogischen Praxis |
SoSe 2024 | Empirische Forschungswerkstatt Musikpädagogik |
SoSe 2024 | Empirische Forschungsmethoden in der Musikpädagogik: Von der Fragenbogenkonstruktion zum fertigen Transkript |
WiSe 2023/24 | Erstellung pädagogigschen Materials mit digitalen Medien |
SoSe 2023 | Musikwissenschaft/ Historische Musikwissenschaft II: Cultural concepts revisited? Zum Kulturbegriff in der Musikpädagogik |
- Drittmittelprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Schwerpunktprogramm 2357 (2022-2025), gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik und Dr. Ina Henning, Vertretungsprofessur in der Abteilung Musik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes/Contesting and Transmissing Polyphonic Jewish Heritage – Practices and Strategies of Authorization mit Dr. Ina Henning
- Mitarbeit am Teilprojekt: Zur Dekonstruktion von Jüdischem Kulturerber in der Musik – die Vermittlung von Zielperspektiven in der Inklusiven Lehrer*innenbildung/Deconstructing Jewish Heritage in Music: Promoting inclusive Perspectives in Teacher Professionalization mit Dr. Ina Henning
Februar 2025 | Vortrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg "Zur Polyphonie jüdischen Erbes: Aushandlungen, Konstruktionen, Autorisierungen" mit dem Titel „Visuelle Narrative: Repräsentationen jüdischer Identität(en) in Bildungsmedien - Eine qualitative Bildanalyse“ |
September 2024 | Fachvortrag an der Tagung „Zur Polyphonie jüdischen Erbes: Aushandlungen, Konstruktionen, Autorisierungen“ gemeinsam mit Dr. Ina Henning |
April 2024 | Vortrag an der PH Schwäbisch Gmünd „Musik. Macht. Gewalt.“ mit dem Titel „Machtkonstrukte und KI - eine diskursive Analyse von Repräsentationen der KI in musikpädagogischen Publikationen“ |
April 2024 | Kurzvortrag zum Forschungsstand aus dem DFG-Projekt „Repräsentationen und Autorisierungen in Bildungsmedien“ mit Dr. Ina Henning zum DFG-Forschungstag an der PH Gmünd |
Februar 2024 | Fachvortrag auf der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) an der Universität Graz "Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme" mit Dr. Ina Henning zum Thema "Resilienz durch kulturelle Vielfalt?! Eine empirische Studie zu emotionalem Musikerleben als Resilienzfaktor kultureller Identität" |
November 2023 | Zukunftsforum Bildungsforschung an der PH Ludwigsburg Posterpräsentation mit dem Titel „Was bleibt? – Musikunterricht im Spannungsfeld von Bildung, Kultur(en) und Nachhaltigkeitsdimensionen“ |
November 2023 | Fachvortrag am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik Hannover mit Dr. Ina Henning „Jüdisch musikalisches Kulturerbe in der Lehrer:innenbildung im Spannungsfeld von Normalisierung, Empowerment und Dekonstruktion“ |
September 2023 | Vortrag am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg „Kulturen im Schulbuch-Einblicke in qualitative und quantitative Analysen von jüdisch musikalischen Kulturerbe in Musikschulbüchern der Sekundarstufe I“ gemeinsam mit Dr. Ina Henning |
Juni 2023 | Symposium an der PH Vorarlberg (AT) Wege der Professionalisierung mit dem Thema „Zwischen "Nicht jeder kann Lehrer" und "Für den Quereinstieg in die Schule sind viele geeignet" – Eine Analyse von Quereinstiegskonzepten im Fach Lehramt Musikerziehung in Österreich“ |
Juni 2023 | Großes Forum des DFG-Schwerpunktprogrammes Jüdisches Kulturerbe im Tagungshaus Schönblick, Schwäbisch Gmünd mit dem Beitrag „Kulturen und Kulturbegriffe in Musikschulbüchern der Sekundarstufe I“ |
Mai 2023 | Fachvortrag auf dem Forschungskolloquium mit Dr. Ina Henning an der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Repräsentationen von Kulturen im Schulbuch – Einblicke in qualitative und quantitative Analysen unter besonderer Berücksichtigung jüdisch musikalischen Kulturerbes in Musikbüchern der Sekundarstufe I“ |
Juli 2022 | Concerto in tempore belli – Ein Konzert in Zeiten des Krieges. Entdeckungen aus Napoleonischer Zeit in Aufführung. Projektleitung: Prof. Dr. Hermann Ullrich mit dem Themenschwerpunkt „Grabmusik – Musik am Heiligen-Grab“ |
Juni 2021 | Präsentation von Ergebnissen der Lehrveranstaltung ‚Neue Medien für den Unterricht‘ und erproben von und Beratung zu Musik-Apps auf der Tagung „Musik & Medien. musik ALS medium“ an der Universität Mozarteum (AT) |
April 2021 | Seniorenhochschule Schwäbisch Gmünd: Franz Bühlers musikalischer Rückblick auf ein schlechtes Jahr des 18. Jahrhunderts – Schwerpunkt Grabmusik. |
April 2021 | Beitrag zu den 24. Rieser Kulturtagen. Franz Bühlers musikalischer Rückblick auf ein schlechtes Jahr des 18. Jahrhunderts mit dem Thema „Grabmusik am Beispiel der Komponisten Franz Bühler (1760-1801)“ |
März 2021 | Beitrag zum Tag der offenen Tür für die Studienrichtungen IGP, ME und IME an der Universität Mozarteum (AT) |
2019 | Fachvortrag im Arbeitskreis Franz Bühler an der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Musik auf dem Land – Schwerpunkt Missa ruralis von Johann Melchior Dreyer“ |
Blessing, Frantz!: Machtkonstrukte und KI. Eine diskursive Analyse von Repräsentationen in musikpädagogischen Publikationen, in: Hofmann, Gabriele (Hg.) Musik MACHT Gewalt. (i.V.)
Blessing, Frantz!/Steinhaus, Laura Marie/Henning, Ina/ Tauschek, Markus: (Re-)Framing Jewish Heritage in Educational Media, in: Jewish Heritage in the Light of Critical Heritage Studies: Interdisciplinary Approaches. (i.V.)
Blessing, Frantz!/Henning, Ina: Jüdisches Kulturerbe im Medium Musikschulbuch. Erste Analyseergebnisse und Implikationen für die Musikpädagogik, in: Henning, Ina/Oberschmidt, Jürgen/Ross, Sarah M. (Hg.). Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung. Interdisziplinäre Perspektiven zu Kulturtransformation am Beispiel jüdischen Kulturerbes. (i.V.)
Henning, Ina/Blessing, Frantz!: Dekonstruktion, Normalisierung und Empowerment. Trilemmatische Diskursivierungen jüdischen Erbes am Beispiel des Schulbuchs im Fach Musik, in: Fischer, Martin/ Jost, Christian/ Steinhaus, Laura Marie (Hg.): Musik als Kulturerbe. Diskurse, Praxisfelder, Forschungsperspektiven: Reihe "Populäre Kultur und Musik“. (i.V.)
Oberschmidt, Jürgen/Henning, Ina/Blessing, Frantz! (2024): Der Seiten- und Quereinstieg in das Lehramt Musik in Deutschland und Österreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, qualitative Befunde. In: Pichler, Silvia/ Frey, Anne/ Holzäpfel, Lars/ Lipowsky, Frank/ Rincke, Karsten (Hg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023.
Blessing Frantz! (2022): Grabmusik – Ein übersehenes Thema. Musik zum Heiligen Grab Christi von Franz Bühler (1760-1823), in: Hofmann, Gabriele/Lutz, Julia (Hg.), In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Münster: Waxmann.
Hochschullaufbahn
Seit 2023 | Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Musik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Studium
2019 – 2022 | Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2015 – 2019 | Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Stipendien und Preise
2023 | Hellmuth-Lang-Förderpreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen |
2022 | DAAD-Stipendium Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende |
2021 | ERASMUS+ Auslandspraktikum für Studierende ERASMUS+ Auslandsstudium für Studierende |
Schulpraxis im staatlichen Schuldienst
2022 – 2023 | Pädagogischer Dienst und Instrumentalunterricht |