Dr. Benjamin Bohn
Dr. Benjamin Bohn, Akad. Mitarbeiter
Institut für Pflegewissenschaft
Raum: | Hauberweg 48 73525 Schwäbisch Gmünd Raum 1.08 |
Postanschrift: | PH Schwäbisch Gmünd Oberbettringerstr. 200 73525 Schwäbisch Gmünd |
Telefon: | +49 7171 983-1814 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Do 10.00 – 12.00 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung |
E-Mail: | benjamin.bohn(at)ph-gmuend.de |
Dissertation
Bohn, B. (2023). WHAT NURSES DO: Das ICN Competencies Framework am Beispiel der Functional Consequences Theory und deren Umsetzung in der Pflegepraxis.
https://phsg.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/454/start/2/rows/10
Peer-Reviewed Artikel
Bohn, B., & Strupeit, S. (2023). Interventions to promote mobility and quality of life in nursing homes: A systematic review. Nursing Open, 10, 4172– 4184. https://doi.org/10.1002/nop2.1673
Bohn, B., & Anselmann, V. (2022). Quo vadis, Akademisierung? Eine Analyse zum Stand der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland. In Lehren und Lernen im Gesundheitswesen, 08/2022, 5-14.
Bohn, B., & Strupeit, S. (2022). Der Plaudertisch in der Anwendung. Eine Evaluation in der stationären Altenpflege. In Pflegewissenschaft 24 (1), 11-19.
Bohn, B., Anselmann, V., & Strupeit, S. (2022). Förderung der Adhärenz bei Interventionen zur Mobilitätsförderung in der stationären Altenpflege – Die Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Plaudertisch. In Pflege & Gesellschaft, 27(4), 293-307.
Anselmann, V., & Bohn, B. (2022). Nurses´ professional identity and information needs in the time of Covid-19: A latent cluster analysis. Journal of Nursing Education and Practice, 12 (2), 1-8.
Bohn, B., Anselmann, V. (under Review). Artificial intelligence in nursing practice – A Delphi study with ChatGPT
Bohn, B., Strupeit, S. (2022). Der Plaudertisch in der Anwendung. Eine Evaluation in der stationären Altenpflege. In Pflegewissenschaft 24 (1), 11-19.
Bohn, B., Anselmann, V. (2022). Quo vadis, Akademisierung? Eine Analyse zum Stand der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland. In Lehren und Lernen im Gesundheitswesen. (Accepted for publication 3.8.2022)
Bohn, B., Anselmann, V., Strupeit, S. (2022). Förderung der Adhärenz bei Interventionen zur Mobilitätsförderung in der stationären Altenpflege – Die Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Plaudertisch. In Pflege & Gesellschaft (Accepted for publication 7.3.2022).
Bohn, B., Anselmann, V., Strupeit, S. (2022). Improving mobility and quality of life through a chatting and exercise table [Plaudertisch] in nursing homes. A pilot study. Under Review.
Bohn, B., Strupeit, S. (2022). Interventions to promote mobility and quality of life in nursing homes. A systematic review. Under Review.
Anselmann, V. & Bohn, B. (2022). Nurses´ professional identity and information needs in the time of Covid-19: A latent cluster analysis. Journal of Nursing Education and Practice, 12 (2), 1-8.
Anselmann, V., Bohn, B. (2022). Praxisanleitende in der Pflege: Evaluation einer Weiterbildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2 (9), 76-82.
Anselmann, V., Bohn, B. (2022). Pflegeausbildung während der Corona-Pandemie. Under Review.
Non-Peer Reviewed Artikel
Bohn, B., Anselmann, V. (2022). Strukturierte Pflegeübergabe und –dokumentation. In Pflegezeitschrift 6 (75), 64-67.
Beiträge in Sammelwerken
Bohn, B. (2022). Anerkennung pflegerischer Kompetenzentwicklung (AnKomen) - Entwicklung eines Instrumentes zur Anerkennung internationaler Pflegeabschlüsse in der generalistischen Pflegeausbildung. In Herausgeberwerk der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Herausfordernde Zeiten – Chancen für die Zukunft (Accepted for publication 2.9.2022) (peer reviewed)
Strupeit, S., Bohn B. (2021). Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten in den Pflegeberufen. Lehrbrief Nr. 1, Modul 1, Moduleinheiten: 1, 2, 3. Fernlehrgang Praxisanleitung in den Pflegeberufen. Medizinisches Bildungszentrum Deutschland, entwickelt in Kooperation mit dem DBfK Nordwest.
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 Freier Pflegegutachter für das Regierungspräsidium Stuttgart, Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie.
Seit 2019 Akademischer Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der PH Schwäbisch Gmünd
2018 bis 2021 Praxisreferent am Institut für Pflegewissenschaft an der PH Schwäbisch Gmünd
2015 bis 2019 Arbeit als Pflegepädagoge/ freiberufliche Dozententätigkeit
2007 bis 2015 Tätigkeit als examinierter Altenpfleger in der stationären und ambulanten Langzeitpflege
Akademischer Werdegang
2019 bis 2023 Promotion (Dr. phil.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Fach Pflegewissenschaft
2017 bis 2018 Studium Pflegewissenschaft (M.A.) an der Hochschule Esslingen
2013 bis 2017 Studium Pflegepädagogik (B.A.) an der Hochschule Esslingen
Berufliche Aus- und Weiterbildung
2011 bis 2012 Weiterbildung zur Wohn- und Pflegegruppenleitung
2007 bis 2008 Weiterbildung Palliative Care
2004 bis 2007 Ausbildung zum Altenpfleger
Dwarfs4Nursing – Was Kinder im Grundschulalter über Pflegebedürftigkeit denken
A.I.-based Nursing - Die Anwendung von ChatGPT in der Pflegepraxis
#nursing - Social Media und die Professionalisierung in der Pflege
Praxisanleitung in der Pflege. Evaluation einer Weiterbildung. Forschungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung. Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten (2023).
From implementation to concept. A dual-tasking intervention in long term care. 3rd International Conference of the German Society of Nursing Science (2023).
Pflegeausbildung während der Corona-Pandemie. Fachkonferenz Generalistik des Irmgard-Bosch-Bildungszentrums. Miteinander voneinander lernen – Best Practice Generalistik.
Pflegeausbildung während der Corona-Pandemie. Jahrestagung 2022 der DGfE – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ambiguitäten, Ambivalenzen, Antitomien im Kontext beruflicher Bildung (2022).
Critical Incidents: Herausforderungen im Pflegealltag. 4. Süddeutscher Wund- und Pflegekongress, Schwäbisch Gmünd (2021).
Förderung der Mobilität und Lebensqualität anhand der Intervention Plaudertisch in der stationären Altenpflege. 3. Süddeutscher Wund- und Pflegekongress, Schwäbisch Gmünd (2020).