Juniorprofessorin Dr. Anja Bonfig
Juniorprofessorin Dr. Anja Bonfig, Institut für Gesellschaftswissenschaften
Abteilung: Ökonomie; Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Raum: | M2 2.18 |
Telefon: | +49 7171 983-284 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Di 13:00 Uhr, Anmeldung per E-Mail, mind. 1 Werktag vorher |
E-Mail: | anja.bonfig(at)ph-gmuend.de |
Schwerpunkt in Forschung und Lehre
- (Sozio-)Ökonomische Bildung
- Finanzielle Bildung als Teil sozioökonomischer Bildung
- Inklusion im sozialwissenschaftlichen Unterricht
- Vorstellungen von Schüler*innen zu sozialwissenschaftlichen Phänomenen
- Verbraucherbildung in der digitalen Welt für heterogene Zielgruppen
Schriftenverzeichnis
in chronologischer Reihenfolge, Stand Juni 2023 (Auswahl)
Bonfig, Anja (2024, in Bearbeitung): Digitaler Kapitalismus – eine (neue) Herausforderung für die sozioökonomische (Verbraucher) Bildung?. In: (folgt) (Doubleblind Review)
Bonfig, Anja; Krüger, Jana (2024, im Erscheinen): Medienkompetenz und -bildung – (k)ein Thema im Fach WBS in Baden-Württemberg?!. In: Brahm, Taiga/Loerwald, Dirk: Digitalisierung und ökonomische Bildung (AT). Wiesbaden. S. (folgt)
Bonfig, Anja; Krüger, Jana (2023): Verbraucherbildung im Sachunterricht aus der Perspektive Ökonomischer Bildung – kompetenzorientierte Auswahl und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien. In: HiBiFo- Haushalt in Bildung und Forschung (2), S. 22-39. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i2.03
Bonfig, Anja (2023): Influencer-Marketing als Potenzial für eine sozioökonomische Bildung – auch in inklusiven Lehr-Lern-Settings. In: GW-Unterricht, 1/2023, S. 5–15 (Doubleblind Review)
Bonfig, Anja/Krüger, Jana (2023): Webvideos in der (Sozio-)Ökonomischen Bildung. In: Brahm, Taiga/Wiepcke, Claudia: Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung. Frankfurt/a.M. S. 255-271
Bonfig, Anja (2023): Ökonomische Bildung und Demokratiebildung – Ein Gegensatz?. In: Schöne, Helmar/ Carmele, Gordon: Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie. Frankfurt/a.M. S. 113-128
Bonfig, Anja (2023, im Erscheinen): Economic Phenomena and Multidisciplinary Perspectives of Young People with and without Special Educational Needs. In: Fridrich, Christian/ Hagedorn, Udo/ Hedtke, Reinhold/ Mittnik, Philipp/ Tafner, Georg (Hrsg.): Economy, Society and Politics. Socioeconomic and political education in school and university. Wiesbaden.
Bonfig, Anja (2023): Verbraucherbildung für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf – mehr als individualisierte Alltagshilfe?! In: Mau, Gunnar/ Schuhen, Michael: Aktuelle Perspektiven der Verbraucherforschung (Doubleblind Review)
Bonfig, Anja (2022): Lebenswelten im Klassenraum. Die Herausforderungen problemorientierten Unterrichts in heterogenen Lerngruppen. In: UWP – Unterricht-Wirtschaft-Politik (3). S.49-52
Bonfig, Anja (2021): Ökonomische Phänomene und multidisziplinäre Perspektiven von Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Fridrich, Christian/ Hagedorn, Udo/ Hedtke, Reinhold/ Mittnik, Philipp/ Tafner, Georg (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Wiesbaden. S. 55-80. (Doubleblind Review). Online verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32910-5_4
Bonfig, Anja/ Scaramuzza, Elia (Hrsg.) (2021): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt/a.M.
Bonfig, Anja/Scaramuzza, Elia (2021): Heterogenität, Heterogenitätsforschung und politische Bildung – eine theoretische Einordnung. In: dies. (Hrsg.): Heterogenität und politische Bildung. Frankfurt/a.M.
Bonfig, Anja (2020): `Nix anderes ist eine größere Macht als Geld´ - Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frankfurt/a.M.
Ausgezeichnet mit dem
- OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Rezensiert von:
- Christian Fridrich, in Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zgd), (1/2022), S. 146-148
- Tim Engartner, in GWP (1/2020), S. 129-130; https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/download/35039/29982
Bonfig, Anja/ Penning, Isabelle (2020): Ökonomische Bildung für Alle – Fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen. In: k:ON – Kölner Journal für Lehrer*innenbildung 1 (2). S. 295-313 (Doubleblind Review). Online verfügbar unter: journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/download/302/572/1302
Bonfig, Anja/ Plietker, Alena (2020): Perspektiven aus Theorie und Praxis auf sozialwissenschaftliche Fachdidaktik im Kontext inklusiver Bildung. In: zdg – zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften.11 (2). S.91-115. (Doubleblind Review)
Bonfig, Anja (2020): Ohne Worte – ohne Wissen? Schüleräußerungen und wahrgenommene Kompetenz. In: UWP – Unterricht-Wirtschaft-Politik (1). S. 48-51.
Bonfig, Anja (2019): Lebensweltorientierung in den Didaktiken der Sozialwissenschaften und der Sonderpädagogik – zwischen Lebenshilfe und Gesellschaftsperspektive. In: zdg – zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 10 (2). S.124-130.
Bonfig, Anja (2019): Vorstellungen von Schüler*innen zu Phänomenen aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung. In: Mathias Lotz/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Schwalbach/Ts., S. 231.
Bonfig, Anja (2019): Förderschüler*innen und ihre Vorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen. Ein Desiderat der fachdidaktischen Forschung?!. In: David Jahr/ Tina Hölzel (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden, S.69-82. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25716-3_5
Westerkamp, Arne/ Bonfig, Anja (2018): Sozialwissenschaftliche fachdidaktische Theorie trifft inklusive Unterrichtsplanung. In: Myrle Dziak-Mahler et. al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Münster, S. 175-187.
Bonfig, Anja/ Westerkamp, Arne (2017): Förderschülerinnen und Förderschüler – eine vernachlässigte Gruppe gesellschaftswissenschaftlicher Didaktik?. In: zdg – zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 8 (1), S. 147-151.
Sonstige
(u.a. Unterrichtsmaterialien)
Bonfig, Anja; Krüger, Jana (2023, in Bearbeitung): bpb „Was geht: Arbeit und Beruf“ Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Bonfig, Anja; Heilmann, Sven (2021): Wohnen in der Krise. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Themenblätter im Unterricht, 130). Online verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_TB_130_Wohnen_in_der_Krise_web.pdf.
Bonfig, Anja/ Westerkamp, Arne (2017): Inklusion im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv II- die Online-Kurzpublikation. S.10-11.
Bonfig, Anja (2017): Report Session 3: The educated consumer: Chances and limits of consumer education. Workshopreport zur ICCR Tagung: The 21st Century Consumer:Vulnerable, Responsible, Transparent?. Bonn. [Tagungsbericht]
SoFi: Sozial-inklusive Finanzbildung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation kompetenzrahmenbasierter fächerverbindender Lehr-Lern-Arrangements
Projektinformationen
Leitung: Juniorprofessorin Dr. Anja Bonfig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Gina Meimann
Studentische Mitarbeiter*innen: Giuseppe Riolo
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 01BA2411A
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Projekt-Website: https://meta-fin.eu/projects/
Das Projekt SoFi zielt auf die Entwicklung qualitätsgesicherter Lehr-Lern-Arrangements, die in den Ankerfächern ökonomischer Bildung sowie im beruflichen Übergangssystem Anwendung finden können.
Der innovative Rahmen des Projekts für sozial-inklusive Finanzbildung geht über formale Lebensphasenmodelle hinaus, indem er den Lebenslagenansatz, zentrale Aspekte sozioökonomischer Bildung und mathematische (Basis-)Kompetenzen einschließt.
Für die Inhaltsfelder „Geld und Kredit“ (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), „Versicherung und Vorsorge" (Universität Münster), „Vermögen und Verteilung“ (Universität Lüneburg) sowie „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (Universität zu Köln) werden auf der Basis eines Kompetenzrahmens und von Konstruktionskriterien für sozial-inklusive Finanzbildung (Universität Bielefeld) Lehr-Lern-Arrangements entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Evaluation der Kompetenzentwicklung erfolgt mittels eines ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelten Instruments. Auf der Basis der empirischen Ergebnisse werden die Lehr-Lern-Arrangements überarbeitet und an weiteren Standorten erprobt. Zudem wird der Kompetenzrahmen auf der Grundlage der Evaluation weiterentwickelt. Alle Erkenntnisse münden abschließend in die Konzeption und Umsetzung von Online-Fortbildungen für Lehrkräfte.
Die heterogenitätssensiblen Lehr-Lern-Arrangements fokussieren exemplarische Ausschnitte der Inhaltsfelder des Kompetenzrahmens und adressieren zuvorderst vulnerable Gruppen in der Adoleszenz.
Vorrangiges Projektziel ist es, diesen neuen Typ finanzieller Bildungsangebote in Kooperation mit Praxispartnern als Multiplikatoren zu verbreiten.
Projektteam:
JProf. Dr. Anja Bonfig & Gina Meimann – Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Tim Engartner & Franziska Heimrich – Universität zu Köln
Prof. Dr. Gilbert Greefrath & Leonie Reuter – Universität Münster
Prof. Dr. Harald Hantke & Lorenz Tille – Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Reinhold Hedtke & Dr. Simon Niklas Hellmich – Universität Bielefeld
FiBiDigital: Finanzielle Bildung und Digitalisierung – eine empirische Analyse von Online-Bildungsmaterialien zur finanziellen Bildung in einer mediatisierten Welt
Projektinformationen
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Leonie Michalek (geb. Eisele)
Studentische Mitarbeiter*innen: Julia Bischoff-Elßer, Giuseppe Riolo, Janine Traub,
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: W1518FB
Eine große Anzahl nicht geprüfter online verfügbarer Bildungsmaterialien auch zur finanziellen Bildung in einer mediatisierten Welt wird in unterschiedlichen Lehr-Lern-Setting eingesetzt. Das Projekt fiBiDigital unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig verfolgt daher ausgehend von einer Sichtung und Sammlung von Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische finanzielle Bildung (als Teil sozioökonomischer Bildung) die Frage, inwieweit online verfügbare Bildungsmaterialien die Vielfalt finanzieller Bildung abbilden. Spezifiziert wird die Fragestellung durch Unteraspekte die sich auf Inhaltsfelder und Kompetenzen, Lernanlässe sowie die Herausgeber der online verfügbaren Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische finanzielle Bildung beziehen.
Digitale Technologien haben Einfluss auf den Alltag jedes Einzelnen und darüber hinaus auf das gesellschaftliche Zusammenleben in Gänze. Dass bedeutet nicht nur, dass Menschen für Kommunikation etc. Medien verwenden, sondern vielmehr, dass das Geschehen in unserer Gesellschaft, und somit auch finanzielle Phänomene, ohne Berücksichtigung der Medien kaum zu verstehen und Zusammenhänge nicht umfassend rekonstruiert werden können. Veränderungsprozesse sind auch bei finanziellen Phänomenen und Zusammenhängen zu beobachten. Daher nimmt das Projekt nimmt darüber hinaus in den Blick, inwieweit diese Bildungsmaterialien ökonomische mit digitalen Kompetenzen verbinden.
Erste Ergebnisse des Projekts finden Sie hier: Flyer "Materialien im Internet zur finanziellen Bildung Fluch oder Segen für die finanzielle Bildung in der Schule?"
(Stand: 30.01.2024)
_____________________________________________________________________
Netzwerk Verbraucherbildung: Verbraucherbildung - interdisziplinär und zukunftsorientiert!?
Projektinformationen
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig
(Studentische) Mitarbeiter*innen: folgt
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Förderkennzeichen: 2523BMV530
Projektwebseite: folgt
Unterschiedliche fachdidaktische Wissenschaftsdisziplinen setzen sich mit Fragestellungen aus dem Feld der Verbraucherbildung auseinander. Welchen Stellenwert die Verbraucherbildung einnimmt oder wie diese verortet wird ist dabei jedoch sehr unterschiedlich. Damit Bildungsmaßnahmen, -konzepte etc. im Kontext der Verbraucherbildung forschungsbasiert und zukunftsorientiert gestaltet werden können, bedarf es inter- und im weiteren Verlauf transdisziplinärer fachdidaktischer Forschungsarbeiten. Dies setzt einen Auf- bzw. Ausbau von Forschungskooperationen im Feld der Verbraucherbildung voraus. Das Projekt fördert mit unterschiedlichen Mitteln den Aufbau eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks, um ein gemeinsames Verständnis von Verbraucherbildung zu eruieren und zum Auf- und Ausbau von Forschungskooperationen beizutragen. Zentrales Element, ist eine wissenschaftliche Präsenztagung „Verbraucherbildung – interdisziplinär und zukunftsorientiert?!“ mit Forschenden aus den vornehmlichen Bezugsfachdidaktiken der Verbraucherbildung
Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen
in chronologischer Reihenfolge, Stand November 2023 (Auswahl)
18.09.2023 Podiumsdiskussion | Wo stehen wir zehn Jahre nach der KMK-Empfehlung? Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Leben lernen auf dem Lehrplan“ organisiert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Aufzeichnung der Veranstaltung online verfügbar (Podiumsdiskussion ab Min. 42) |
07.09.2023 Vortrag/Forum | Herausforderungen und Potentiale der Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Kultur der Digitalität [gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Lührmann & Renán Oliva Guzmán, beide PH Schwäbisch Gmünd]. HaBiFo Jahrestagung, Pädagogische Hochschule Freiburg |
01.07.2023 Vortrag | Können Influencer*innen meine Freunde sein? Vortrag im Rahmen der Kinderuni an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Tag der offenen Tür |
16.06.2023 Gastvortrag | (Sozio-)Ökonomische Bildung in der Grund- und Förderschule Vermittlung vom alltagspraktischen Wissen und Thematisierung komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge, bei Dr. Eva-Maria Goll und Alexandra Karalic |
28.03.2023 Keynote | Finanzielle Verbraucherbildung: Von der Notwendigkeit der Vermittlung alltagspraktischem Handlungswissens zur Förderung gesellschaftlicher Gestaltungskompetenz. Keynote im Rahmen des Dialogforums „Finanzielle Verbraucherbildung – Mit gutem Beispiel voran!“ organisiert von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz, Berlin |
15.02.2023 Vortrag | Nachhaltiger Konsum in einer mediatisierten Welt – Potenziale und Herausforderungen aus der Sicht angehender Lehrkräfte [gemeinsam mit Greta Fexer, Uni Köln], DeGÖB Jahrestagung, Digitalisierung in der ökonomischen Bildung, Tübingen |
27.01.2023 Vortrag | Konsum in einer digitalen Welt: Welche Rolle spielen Soziale Medien?, PH Schwäbisch Gmünd, Vortrag im Rahmen der Seniorenhochschule |
19.01.2023 Gastvortrag | (Sozio-)Ökonomische Bildung in der Grundschule -Schüler*innenvorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen. Möglichkeiten der Vermittlung von alltagspraktischem Wissen und der Thematisierung komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge, TU-Dortmund, Gastvortrag im Rahmen des DiF-Formats (Diagnostik und individuelle Förderung), bei Dr. Eva-Maria Goll und Alexandra Karalic |
20.12.2022 Vortrag | Wohnen in der Krise?! – Möglichkeiten und Herausforderungen der multiperspektivischen Thematisierung im Unterricht, Online-Ringvorlesung „Wohnen jenseits des Marktes?“ u.a. der Universität Klagenfurt, der Universität Leipzig und der Universität Trier |
12.10.2022 Vortrag | Verbraucherbildung und Ökonomische Bildung in der Grundschule - Zwischen Vermittlung von alltagspraktischem Wissen und der Thematisierung komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt, Jahrestagung Sachunterricht und Alltagskultur und Gesundheit |
07.07.2022 Antrittsvorlesung | Verbraucherbildung zukunftsorientiert denken – Möglichkeiten und Herausforderungen von Verbraucherbildung in einer mediatisierten Konsumwelt, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
23.06.2022 Gastvortrag | Zukunftsorientierte Verbraucherbildung in einer digitalgeprägten Konsumwelt - Anforderungen, Herausforderungen, Chancen. Gastvortrag bei Prof. Dr. Vera Kirchner, Potsdam/Online |
10.06.2022 Vortrag | Der Beitrag der Verbraucherbildung zur politischen Bildung in einer digitalen Welt. GPJE Jahrestagung, Politische Bildung und Digitalität, Universität Trier. (krankheitsbedingt abgesagt) |
20.05.2022 Gastvortrag | Social-Media (-Marketing): Teil der Lebenswelt = Teil der Verbraucherbildung?! Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung „Aktuelle Aspekte und Theorien zur Bildung für Lebensführung“ (organisiert von Prof. Dr. Silke Bartsch), TU Berlin, u.a./Online |
21.02.2022 Vortrag | Ökonomische Bildung – Potenziale und Herausforderungen in Bezug auf digitalitätsbezogene Kompetenzen [gemeinsam mit Prof. Dr. Jana Krüger]. DeGÖB Jahrestagung, Ökonomische Bildung und Nachhaltigkeit, Münster/Online |
21.02.2022 Vortrag | Bedingt Konsum in einer digital geprägten Welt die Notwendigkeit einer Anpassung von Verbraucherbildung?. DeGÖB Jahrestagung, Ökonomische Bildung und Nachhaltigkeit, Münster/Online |
02.12.2021 Gastvortrag | Social-Media (-Marketing): Teil der Lebenswelt = Teil der Verbraucherbildung?! Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung „Aktuelle Aspekte und Theorien zur Bildung für Lebensführung“ (organisiert von Prof. Dr. Silke Bartsch), TU Berlin, u.a./Online |
23.11.2021 Gastvortrag | Und es passt doch: Sozioökonomische Bildung und Demokratiebildung! Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratiebildung in der Schule Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie“ (Prof. Dr. Helmar Schöne; Dr. Gordon Carmele Abt. Politikwissenschaft), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
27.10.2021 Vortrag | Verbraucherbildung für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf – mehr als individualisierte Alltagshilfe?!. Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung des Bundesnetzwerk Verbraucherforschung, Berlin |
29.09.2021 Vortrag | Influencer-Marketing als Herausforderung für eine ökonomische Bildung in inklusiven Lehr-Lern-Settings. Tagung „Inklusion Digital!“ der ZuS Köln. |
16.03.2021 Vortrag | Social-Media-Marketing als Chance für eine multiperspektivische ökonomische Bildung. DeGÖB Jahrestagung, Universität Siegen/Online |
27.02.2020 Vortrag | Schüler*innen mit Förderbedarf in der fachdidaktischen Forschung im Feld finanzieller Bildung. DeGÖB Jahrestagung, Universität Koblenz/Landau |
21.02.2020 Vortrag | Wirtschaftliche Zusammenhänge aus der Sicht von Schüler*innen – (Wie) Verschränken Schüler*innen Perspektiven und Handlungsweisen von Individuum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik?.GS*ÖBW Jahrestagung, Pädagogische Hochschule Wien) |
07.11.2019 Vortrag | Vorstellungen (zu Phänomenen aus dem Feld finanzieller Bildung) von Schüler*innen mit Förderbedarf quantitativ erfassen – Entwicklung und Diskussion eines Studiendesigns. DeGÖB Nachwuchstagung, Hamburg |
28.06.2019 Workshop | Schüler*innen als „Störfaktoren“ schulischer Interventionen. Summer School des Kölner Graduiertenkolleg der MINT Fachdidaktiken (KoM). |
14.02.2019 Vortrag | Heterogene Schüler*innenvorstellungen zum Phänomen der internationalen Finanzverflechtung als Ausgangspunkt inklusiven Unterrichts. GPJE Nachwuchstagung, Universität zu Köln. |
15.01.2019 Gastvortrag | Vorstellungen von Schüler*innen zum Tabuthema Geld. Die qualitative Inhaltsanalyse als Instrument fachdidaktischer Forschung. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung“ (Prof. Dr. Petra Herzmann). Empirische Schulforschung, Schwerpunkt qualitative Methoden, Universität zu Köln. |
15.06.2018 | „Weil die müssen auch neue Häuser und so bezahlen, für andere Menschen. Ich glaube Hartz IV oder so.“ Erste Ergebnisse einer Untersuchung der Vorstellungen von Schüler*innen über Phänomene aus dem Feld sozialwissenschaftlicher finanzieller Allgemeinbildung, Jahrestagung der GPJE, Universität Mainz. (Ausgezeichnet mit dem Posterpreis der GPJE) |
11.06.2018 Workshop | Inklusion im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Zentrum Netzwerk Medien, Universität zu Köln. (Gemeinsam mit Arne Westerkamp) |
13.12.2017 Vortrag | (K)ein Thema im Schulalltag: Stigmatisierung von Migrant*innen im deutschen Schulbuch. Ringvorlesung des Studiums inklusiv, ZuS Universität zu Köln. (Gemeinsam mit Markus Gamper) |
31.5.2017 Vortrag | Inklusives Wissen - Geschlecht und sozioökonomische Dimensionen als Wissenskategorien. Ringvorlesung des Studiums inklusiv, ZuS Universität zu Köln. (Gemeinsam mit Karolin Kalmbach) |
Seit September 2022 | Sprecherin und Mitglied des Vorstands der GS*ÖBW – Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft |
Seit Juni 2021 | Mitglied des Sprecherkreises der GPJE – Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung seit Juni 2023 als Schatzmeisterin |
Seit April 2021 | Juniorprofessorin für Verbraucherbildung in der digitalen Welt, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (mit tenure-track auf W3) |
2020 – 2021 | Akademische Rätin, Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung, Universität zu Köln |
2017 – 2021 | Redaktion der "zdg - Zeitschrift Didaktik der Gesellschaftswissenschaften" |
2019 | Promotion, Dr. phil., Fachbereich Sozialwissenschaften |
2014 – 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung, Universität zu Köln |
2013 | Erstes Staatsexamen, Sonderpädagogik Fächer: Sozialwissenschaften, Mathematik, Universität zu Köln |
- GS*ÖBW – Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft
(Sprecherin und Mitglied des Vorstands seit September 2022)
- DeGöB – Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung
- GPJE – Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
(Mitglied des Sprecherkreises seit Juni 2021)
- GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
- HaBiFo – Haushalt in Bildung und Forschung
- AESF - Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung