Dr. Konstanze Caysa
Dr. Konstanze Caysa, Vertretungsprofessorin
Abteilung: Philosophie
Raum: | M1 2.05 |
Telefon: | +49 7171 983-1837 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mittwoch, 14:00 – 15:00 Uhr |
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: | Mittwoch, 14:00 – 15:00 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail |
E-Mail: | konstanze.caysa(at)ph-gmuend.de |
Personliche Angaben | |
Name: | Dr. Konstanze Caysa, geb. Schwarzwald |
Geboren: | 16.02.1977 in Erfurt |
Anschrift: | 04315 Leipzig, Bülowstraße 27 |
Telefon: | 0176 - 240 844 46 |
E-Mail: | konstanze_caysa(at)gmx.de |
Berufspraxis, Austellungen, | |
- Kleines Theater Landshut/ Kammerspiele - u.a. der Inszenierungen: „Gott“ von Ferdinand von Schirach (2022), „FAUST01-FRAGMENTE23“ von Johann Wolfgang von Goethe in der Strichfassung von Intendant und Regisseur Sven Grunert (2023) und „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann (2024) Vorträge am Kleinen Theater Landshut zu Aristoteles, Max Stirner und zur Empraktischen Vernunft im Kontext der Theaterarbeit | |
Juli – Dezember 2022: | in der Peterskirche zu Ragewitz Einzelausstellung METATROPIEN – Kritik – Entwürfe Zeichnungen und Gemälde |
Juni 2022: | Einzelausstellung SEHNSUCHT NACH SINN – VORSTELLUNG einer Auswahl der Studien Empraktischer Wissensformen Vernissage: 04. Juni 15Uhr; Vortrag: DENKTAGEBUCH – Schreiben als Technik der kritischer Arbeit an sich SELBST |
Mai 2022: | Austellung: „Wahre Engel tragen keine Flugel“ - gemeinsam mit dem Maler und Bildhauer Gunther Huniat und Prof. Dr. Elmar Schenkel in der „Markthalle“ Leipzig Stotteritz |
Februar – April 2021: | Philosophische Grundlagendramaturie Max-Reinhardt-Seminar Wien |
Juni 2020: | Juni 2020 Atelierausstellung (Einzelausstellung) NIEDERSCHRIFTEN - Hommage an Volker Caysa |
Februar 2020: | Gespräch mit Thomas Ruhmann zum Thema FREIHEIT – ausgestrahlt bei Radio Blau am 16. Februar 2020 |
November 2019: | Lesung eigener Essays und Manifest-Ausrufung / Ausstellung ausgewählter aktueller eigener Gemälde LANGE NACHT DER PHILOSOPHIE Budde-Haus zu Leipzig Kultur-Ambulanz Klinikum Bremen Ost. Vortrag zum Thema: „Vom Wesen der Einsamkeit“ innerhalb der dortigen Jahrestagung zum Thema Einsamkeit und Friedrich Holderlin |
Juni 2019: | Metatropie- Vortrag innerhalb der Schopenhauer-Tagung „Nur ein einziger Gedanke“ - Schloss Dresden Stipendiatin des Kollegs Friedrich Nietzsche der Weimarer Klassikstiftung zur Arbeit an der Habilitation im Nietzsche-Archiv Weimar |
Januar 2019 | EXPERIMENTE DES LEIBES GEBOXTE BILDER Ausstellung und Performance (gemeinsam mit der Bildenden Kunstlerin Britta Schulze) Sportschule International – Boxclub Eisenbahnstraße Leipzig |
Februar – April 2018: | Skizzen und Porträts nato - Kulturhaus Leipzig |
Juni 2018: | WOLKE 7 – Hommage an verstorbenen Ehemann Volker Caysa Galerie Potemka Leipzig |
Juni 2017: | PORNOSOPHIE Galerie Potemka Leipzig GRUPPENAUSSTELLUNG (gemeinsam mit Ehemann Volker Caysa) |
Mai 2017: | Gastprofessur Universität Budapest Lehrveranstaltung zum Thema: Nietzsche und Thomas Mann |
WS 2017: | Lehrauftrag an der Universität Sydney Thema: Durs Grunbeins Philosophie |
WS 2015/16: | Lehrauftrag am Institut fur Kulturwissenschaften der Universität Leipzig Seminar: Askese als Kulturtechnik |
SS 2015: | Lehrauftrag am Institut fur Kulturwissenschaften der Universität Leipzig Seminar: Kultur-Korper |
April 2013 - März 2014: | Vertretung Juniorprofessur Sportphilosophie an der Fakultät fur Sportwissenschaften der Universität Leipzig |
April 2011 - Dez. 2012: | Ehrenamtliche Betreuerin bestellt vom Amtsgericht Potsdam |
2009: | Promotion an der Fakultät fur Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig |
2009: | Wissenschaftliche Leitung des Internationalen Nietzsche-Kongresses Nietzsche-Macht-Große vom 27.-30.08.2009 in Naumburg an der Saale |
2008/2009: | Oktober bis April – Mitarbeiterin der Gesellschaft fur zeitgenossische Lyrik e.V. in Leipzig 2008 18.-20. April Mitkuratorin der Ausstellung Experimente des Leibes. SELBST-MACHTORIGINALITAT in der Galerie KUB (Kantstr. 18) Leipzig 18.-20. Januar Mitkuratorin des Internationalen Kunstfestivals ARTE A FULL – ART FOR GOOD im Leipziger WESTWERK |
WS 2007/08-SS 2009: | Lehrende an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig |
10.2004 – Heute: | Wissenschaftlerin, Dozentin Universität Leipzig – Institut für Kulturwissenschaften, Fakultät für Sportwissenschaften, Philosophisches Institut |
10.2000 – 09.2004: | Studentische Hilfskraft Organisation Kolloquien, Seminarvorbereitung, Literaturrecherche, Korrekturassistenz, Mitarbeit Institutsbibliothek Institut für Philosophie Universität Leipzig |
Bildungsweg | |
10.2013: | Habilitandin Habilitationsschrift zur Philosophie der individuellen Selbstbestimmung |
10.2004 – 12.2009: | Promotionsstudium Doktorarbeit zu philosophischen Phänomenen in der Technoszene Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Universität Leipzig Abschluss: Dr. phil. |
10.1997 – 09.2004 | Studium Philosophie und Germanistik Magisterarbeit zu philosophischen Strömungen gegen Ende der DDR Universität Leipzig Abschluss: Magistra Artium |
09.1983 – 08.1997 | Schulbildung bis 08.1994: Grund- und Mittelschule Integrierte Gesamtschule Johannisplatz, Erfurt Abschluss: Abitur |
Monographien
Caysa, Konstanze: Askese als Verhaltensrevolte. Frankfurt am Main u.a. 2015.
Caysa, Konstanze: Sehnsüchtige Körper – Eine Metatropie. Münster/Berlin 2011.
Caysa, Konstanze: Im Zauberberg. Zur Situation der Philosophie in Leipzig in den Jahren von 1985 bis 1989. Hochschulschriften Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Bd. 8. Leipzig 2006.
Sammelbände
Caysa, Konstanze/ Benkert, Harko (Hg.): Denken des Empraktischen. Frankfurt am Main 2016.
Caysa, Volker/ Schwarzwald, Konstanze (Hg.): Nietzsche-Macht-Größe. Berlin/ Boston 2011.
Caysa, Volker/ Schwarzwald, Konstanze (Hg.): Experimente des Leibes. Münster/ Berlin 2008.
Schwarzwald, Konstanze/ Grave, Tobias/ Philipps, Axel (Hg.): Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Münster/ Berlin 2006.
Rezensionen / Referate (Auswahl)zu
Ulisse Dogá: „Von der Armut im Geiste“ Die Geschichtsphilosophie des jungen Lukács. Lukács-Studien. Band 3. Bielefeld 2019.
Daniel Göcht: Mimesis - Subjektivität - Realismus. Eine kritisch-systematische Rekonstruktion der materialistischen Theorie der Kunst in Georg Lukács’ Die Eigenart des Ästhetischen
Bielefeld 2017 (gem. mit V. Caysa)
Rolf Haubl/ Volker Caysa: Hass und Gewaltbereitschaft. Philosophie und Psychologie im Dialog. Göttingen 2007. In: Utopie Kreativ. Heft 212. Juni 2008.
Volker Caysa: Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt am Main/ New York 2003. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie. Heft 2/ 2003.
Volker Caysa/ Wilhelm Schmid (Hg.): Reinhold Messners Philosophie. Frankfurt am Main 2002. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Heft 1/ 2002. (An den Grenzen des Daseins)
Volker Caysa: Kritik als existentielle Praxis. Leipzig 2001. In: Utopie Kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 134. Dezember 2001.
Aufsätze (Auswahl)
Liebe verwandte Seele - Brief an Friedrich Nietzsche. In: Elmar Schenkel/ Faycal Hamouda (Hg.): 101 Briefe an Friedrich Nietzsche zu seinem 175. Geburtstag. Leipzig 2019.
Die große Sehnsucht des Dromosophen. In: Volker Caysa/ Konstanze Schwarzwald (Hg.): Experimente des Leibes. Münster/ Berlin 2008.
Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Veränderung der Rauschkultur. In: Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Berlin/ New York 2008.
Nietzsche und die Große Sehnsucht. Ein Versuch, Nietzsches Affektenlehre und Anthropologie weiterzudenken. In: Volker Gerhardt/Renate Reschke (Hg.): Friedrich Nietzsche. Geschichte, Affekte, Medien. Nietzscheforschung. Band 15. Berlin 2008.
Kritik-Fragmente. In : Konstanze Schwarzwald u.a.(Hg.): Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Münster/ Berlin 2006.
Kritik-Macht-Sehnsucht. In: Konstanze Schwarzwald u.a.(Hg.): Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Münster/ Berlin 2006.
Rencontres avec la liberté. In : Vincent von Wroblewski : Pourqoi Sartre? Èditions le Bord de L’eau. Bordeaux 2005.
Recht auf Rausch. In: neuroticker. Zeitung der Linkspartei. PDS Jugend Sachsen. November 2005.
Über Lebenskünstlertum – Mit Nietzsche und über ihn hinaus. In: EIGENSiNN. Philosophiestudentische Zeitung der Universität Leipzig. Januar 2004. Warum Kopfschlag? In: EIGENSiNN. Philosophiestudentische Zeitung der Universität Leipzig. Juli 2003.
Rauschhafte Körperverhältnisse. Über Körper im Rausch. In: Berliner Debatten. Initial. Heft 4/5 2003.
Seiltänzerakt/ Die Macht der Wünsche/ Kleiner Prinz. In: Freie Literaturblätter der Universität Heidelberg. Die Pubertät des Alltags. Der verreckte Sauhund. No. 5. Januar 2000.
Zeitungsartikel
Sentenz in: Poesiealbum neu. Lesen und Schreiben. Gedichte. Edition kunst & dichtung der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V., Leipzig 2009
2015 - heute: ca. 160 Artikel und Kolumnen seit März 2015 in der „Leipziger Zeitung“
2016 - heute: ca. 60 Artikel und Texte zur eigenen Forschung und Malerei: Empraktische Wissensformen
Seit 2016: MILIONART Kaleidoscope (jetzt: STAYINART); Kolumne: „Grund-Legung. Studien zu Formen Wissens“; Kolumnistin und Redakteurin der „Leipziger Zeitung“
Eine größere Auswahl ist zu finden unter:
www.empraxis.net
(Kunst-Kritik)
Vorträge / Podiumsdiskussionen / öffentliche Auftritte / Interviews
24.06.2022: Malen als Form EMPRAKTISCHEN Wissens
27.05.2022: "Engel sind u.a. Fixierungen"
November 2021: Vortrag: Askese, Haltung, Kritik Philosophischer Salon
November 2020: Vortrag: Schreiben als Technik der Lebenskunst Philosophischer Salon (online) Vortrag und Diskussion
Oktober 2020: Vortrag: Jeden Tag Freiheit? Philosophischer Salon Buddhe-Haus zu Leipzig
19.04.2017 Vortrag: Humboldts Bildungsideal und die Wirklichkeit der deutschen Universitäten. Öffentliche Ringvorlesung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
17.11.2016 Vortrag: Nietzsche: Genie und Wahnsinn? Zum Welttag der Philosophie. Forum des Gymnasiums Oedeme Lüneburg. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission.
12.11.2016 Vortrag: Das Not-wendende der Avantgarde. Finissage der Künstlerin Britta Schulze im Galerie Hotel Leipziger Hof
22.09.2016 Podiumsdiskussion: Notwendigkeit der Avantgarde – Leipzig als Kunstraum Mitteldeutschlands Ausstellung „Interscreen“ im Leipziger Westpol
24.04.2016 Theater Lofft Leipzig MACHT-DENKEN - Soundcheck-Philosophie
21.04.-24.04.2016 Die Quadratur der Macht - Performance/ Film/ Diskurs mit: Konstanze Caysa, Volker Caysa, Britta Schulze, Hagen Wiel Über performative Bewegungen, bildkünstlerische Darstellungen und Diskurs
21.04.2016 DIE QUADRATUR DER MACHT Performance – Vortrag – Gespräch mit Konstanze Caysa, Volker Caysa, Brunhild Fischer, Britta Schulze Haus des Buches Leipzig
02.02.2015 (Sendetermin)Interview mit Radio Mephisto 97.6, Lokalradio der Universität Leipzig. Thema Nietzsche in Leipzig und zur Rezeption Nietzsches
31.12.2014 Interview mit Moritz Arand für die Leipziger Internetzeitung Thema Die Eigenwelt mitten im Raum der Anderen
14.03.2013 (Sendetermin) Interview mit Journalist Konrad Lindner vom RBB Kultur in Leipzig zum Thematik Nietzsche -Bleibt der Erde treu - PERSPEKTIVEN - Denken für freie Geister Nietzsches Philosophie des Leibes
08.12. 2012 Vortrag: Zur Philosophie des Empraktischen. Kunst und Philosophie im Gespräch, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Caysa innerhalb der Veranstaltung Des Pudels Kern/ Was hält die Welt im Innersten zusammen? Leipzig
07.12. 2012 Interview mit Jonathan Meese in seinem Atelier zu: Jonathan Meeses Philosophie, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Caysa, Hagen Wiel und Robert Beske; Berlin
25.09.2012 Interview/Videodreh mit dem Videokünstler Hagen Wiel zum Thema: 20 Jahre Kleines Theater Kammerspiele Landshut, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Caysa; Leipzig
10.05.2012 - 13.05.2012 Vortrag: Literatur und Sehnsucht Innerhalb der Konferenz Literatur und Utopie im Centrum Szkoleniowo Lodz/ Polen
13.09.2011 Vortrag: Der Tod Gottes und die Große Sehnsucht Innerhalb der Ausstellung What happened to god?
17.07.2011 – 30.10.2011 ACC Galerie Weimar
17.09.2011 Kunst und Philosophie im Gespräch Buch- und Filmpräsentation Galerie Empraxis Innerhalb des Philosophie Performance Festivals Soundcheck Philosophie in Halle (Saale)
02.03.2011 Vortrag: Über die empraktische Bewusstwerdung des Individuums in der Masse Innerhalb des Kunstprojektes „TURN!“ Forum für Zeitgenössische Kunst Leipzig
11.09.2010 Ausrufung des Manifest der expraktischen Kunst innerhalb der Nacht der Kunst in Leipzig
03.09.2010 Vortrag: Nietzsche und die Dromosophie. Über Rausch und Geschwindigkeit im Anschluss an Paul Virilio. Deutsch-spanisches Philosophentreffen, 09.2010, Baumwollspinnerei Leipzig
20.03.2010 Vortrag: Das Prinzip Sehnsucht. Innerhalb der Leipziger Buchmesse Galerie KUB Leipzig
06.03.2010 Laudatio zur Vernissage: Hagen Wiel – TRILOGIE. Galerie KUB, Leipzig
07.02.2010 Vortrag mit Volker Caysa: Einführung in den Film Experimente des Leibes (Hagen Wiel), Filmpremiere. Kino NaTo, Leipzig
20.01.2010 Über Sehnsucht Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig
12.11.2009 Grüne Grenzen – Vortrag zur Natur des Menschen Das Prinzip Sehnsucht. Bremen/ Schwankhalle
19. - 21.10.2009 Philosophische Tagung Philosophieren in der DDR im Rahmen des Jubiläumsprogramms der Universität Leipzig (1409-2009). Vortrag: Zur Seminarum-Gruppe, veranstaltet vom Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universitätsbibliothek Leipzig
29.08.2009 Podiumsdiskussion: Philosophie, die jüngere Schwester der Dichtung. Internationaler Nietzsche Kongress in Naumburg vom 27. - 30.08.2009
13.03.2009 Vortrag: Leiberinnerung in Philosophie und Dichtung. Innerhalb der Leipziger Buchmesse im Café kultiviert anders!
19.09.2008 Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung Animals im Pöge-Haus Leipzig
24.09.2008 Podiumsdiskussion zur Ausstellung Animals zum Thema Mensch-Tier/Mensch-Tiernatur, Pöge-Haus Leipzig
23. - 26.08.2007 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e. V. in Naumburg (Saale) Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Vortrag: Körper im Rausch
19. - 22.09.2007 15. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta. In Zusammenarbeit mit der Landesschule Pforta in Schulpforte Nietzsches Affektenlehre Vortrag: Nietzsche und die Große Sehnsucht. Ein Versuch, Nietzsches Affektenlehre und Anthropologie weiterzudenken.
04.06.2007 Teilnehmerin und Organisatorin Podiumsdiskussion: Der Leib des Denkers. Über Durs Grünbeins Dichtung ‚Vom Schnee’. Universität Leipzig
07.11.2006 Podiumsdiskussion in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. zu Konstanze Schwarzwald: Im Zauberberg. Zur Situation der Philosophie in Leipzig in den Jahren von 1985 bis 1989.
05.06.2005 Podiumsdiskussion der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen: Die Pleiße, die Stadt, der Philosoph. Zum 120. Geburtstag Ernst Blochs.
14. - 17.09.2005 13. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta. In Zusammenarbeit mit der Landesschule Pforta in Schulpforte. Nietzsches und das Ressentiment Vortrag: Überwindung des Ressentiments der Sprachanalytiker. Zum Wissen des Genies.
26. - 29.08.2004 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.V. und der Kant-Gesellschaft. In Naumburg (Saale). Vernunft – Leben – Existenz. Vortrag: Verrückte Vernunft.
22. - 25.08.2002 Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft e.V. in Naumburg (Saale) Ethik nach Nietzsche. Vortrag: Recht auf Rausch.
24. - 27.08.2000 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.V. zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche in Naumburg an der Saale. Vortrag: Über den Umgang mit Rausch.
Radioauftritte
02.02.2015 Im Rausch - in Gedenken an Friedrich Nietzsche. Ein Feature von Marieluise Lorenz Radio Mephisto 97,6
02. - 08.01.2012 Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 1: Wenn es einen Gott gibt, wo wohnt der eigentlich?
13. - 19.02.2012 Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 2: Warum kann ich nicht aufhören zu denken?
12. - 18.03.2012 Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 3: Wann hört „früher“ auf und wann fängt „später“ an?
16. - 22.04.2012 Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 4: Warum brauchen wir eine gerechte Welt?
09.02.2010 Interview zu MoMo – zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider. Ein Beitrag von Jens Machemehl. Radio Mephisto 97,6 Leipzig
05.02.2010 Interview zur Filmpremiere Experimente des Leibes von Hagen Wiel. Radio Blau Leipzig
09.02.2017: | Gründung: Leipziger Forum für Kunst und Philosophie |
2009: | Wissenschaftliche Leitung Internationaler Nietzsche-Kongress Nietzsche-Macht-Größe Naumburg (Saale) 27. – 30.08.2009 |
2008: | Wissenschaftliche Leitung GALERIE EMPRAXIS. Forum für Kunst und Philosophie Eröffnung 17.12.2008: Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig laufendes Projekt |
2008: | Mitkuratorin Ausstellung Experimente des Leibes. SELBST-MACHT-ORIGINALITÄT 18. – 20.04.2008: Galerie KUB, Leipzig |
2007 – heute: | Organisation MOMO / Philosophischer Leipziger Arbeitskreis / philosophisch-künstlerische Gesprächsrunde von und bei Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider |
WS 2002 – SS 2006: | Wissenschaftliche Leitung Philosophiestudentischer Arbeitskreis Kopfschlag Organisation der Kolloquien Was ist Kritik? / Was ist Gemeinschaft? /Experimente des Leibes Philosophisches Institut Universität Leipzig |
1996 – 1997: | Pädagogische Assistentin Ferienbetreuung Sommerprobenlager / Mitwirkung Workshops Die Schotte – das Theater Erfurt |