Dr. Johanna Ebinger StRin

Dr. Johanna Ebinger, Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft u. Ökonomie

Raum:M1 2.01a
Telefon: 
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Do 12:45 – 13:45 Uhr, nach vorheriger Anmeldung
Bzw. individuell per Zoom nach vorheriger Absprache
E-Mail:johanna.ebinger(at)ph-gmuend.de
  • Didaktik des Sachunterrichts
  • Didaktik der Geographie, Ökonomie, Geschichte und Politik
  • Kompetenzorientiertes Arbeiten
  • Inklusion im Geographieunterricht 
  • Inklusion im Sachunterricht
  • Schulpraktische Begleitveranstaltungen
  • Didaktik des Sachunterrichts
  • Schaffung neuer schulischer Konzepte (Planspiele, EXIT-Games, Mysterys, Projekte, AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality), etc.) für den Sachunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Didaktik der Geographie: Exkursionsdidaktik
  • Geographie, Soziologie, Ökonomie und Tourismus
  • Hoch- und Höchstbegabung bei Kindern im Elementar- und Primarbereich

 

"Ein Kind, ein Potenzial: Eine Intensivstudie zur frühkindlichen Förderung eines Hochbegabten"

In diesem Forschungsprojekt steht ein einzelnes hochbegabtes Kind im Mittelpunkt. Das Hauptziel besteht darin, die frühkindliche Förderung dieses Kindes intensiv zu untersuchen und zu verstehen, wie sich diese Förderung auf seine kognitive, emotionale und soziale Entwicklung auswirkt.

Methodik:

1. Umfassende Diagnose und Identifikation: Zunächst wird eine umfassende Diagnose durchgeführt (Entwicklungstests, Beobachtungen, Elterninterviews, spielbasierte Bewertung, interessensbasierte Aktivitäten), um die spezifischen Begabungen und Bedürfnisse des einzigen Probanden zu identifizieren.

2. Individualisierter Lernansatz: Basierend auf der Diagnose wird ein hochgradig individualisierter Lernansatz entwickelt, der die Einbeziehung von herausfordernden und anregenden Aktivitäten sowie kreativen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten für das Kind in den Mittelpunkt stellt.

3. Langzeitbeobachtung und Fortschrittsverfolgung: Das Kind wird über einen längeren Zeitraum aufmerksam begleitet, um seine Entwicklung zu beobachten und zu verstehen. Dies umfasst regelmäßige Beobachtungen seines Verhaltens, seiner Interessen und seiner Meilensteine in der Entwicklung.

4. Kontinuierliche Bewertung und Anpassung: Der spielerische Lernansatz des Kindes wird kontinuierlich bewertet und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass er den sich verändernden Bedürfnissen und Interessen des Kindes gerecht wird. Dies geschieht durch die Einführung neuer Aktivitäten, Spiele und Herausforderungen, wenn das Kind bereit dafür ist, um sein Interesse und seine Neugierde aufrechtzuerhalten.

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, tiefgehende Einblicke in die frühkindliche Förderung eines hochbegabten Kindes zu gewinnen und zu verstehen, wie diese spezifische Förderung seine Entwicklung beeinflusst. Da es sich auf einen einzelnen Probanden konzentriert, ermöglicht es eine gründliche Analyse und eine einzigartige Möglichkeit, personalisierte Bildungs- und Lernansätze zu entwickeln.

Fort- und Weiterbildungen zur effektiven Unterrichtsvorbereitung mit Künstlicher Intelligenz (Schilf)

Schulinterne Fortbildungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unterrichtsvorbereitung sind von besonderer Bedeutung für Grundschullehrkräfte, da sie die Möglichkeit bieten, die pädagogische Praxis gezielt an die Bedürfnisse junger Lernender anzupassen. Mit einem speziellen Fokus auf Differenzierung, Individualisierung und Effizienz unterstützen diese Fortbildungen Grundschullehrkräfte dabei, innovative Lehransätze zu erlernen und umzusetzen, die den vielfältigen Lernbedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Die Integration von KI-gestützten Tools in die Unterrichtsvorbereitung ermöglicht es Grundschullehrkräften, differenzierte Lernangebote zu erstellen, die auf die individuellen Stärken, Schwächen und Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Durch die Personalisierung des Lernprozesses können Lehrkräfte sicherstellen, dass jedes Kind die bestmögliche Unterstützung erhält und sein volles Potenzial entfalten kann.

Darüber hinaus tragen KI-gestützte Tools zur Effizienz der Unterrichtsvorbereitung bei, indem sie Lehrkräften dabei helfen, Zeit zu sparen und Ressourcen effektiver zu nutzen. Automatisierte Prozesse wie die Erstellung von differenzierten Materialien, die Anpassung von Übungen oder die Bewertung von Schülerarbeiten ermöglichen es Lehrkräften, sich stärker auf die individuelle Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren.

Insgesamt bieten schulinterne Fortbildungen zum Einsatz von KI in der Unterrichtsvorbereitung Grundschullehrkräften eine wertvolle Gelegenheit, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Unterrichtspraxis zu verbessern. Diese Fortbildungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Grundschullehrkräfte mit den neuesten pädagogischen Entwicklungen Schritt halten können und ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten können.

Interessierte sind dazu eingeladen, an dem Forschungsprojekt EduCity aktiv mitzuarbeiten. Unser Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse darüber zu erlangen, inwieweit eine gemeinsam durchlebte gamifizierte Simulation der Erwachsenenwelt die Unterrichtsqualität spürbar und messbar steigern kann. Ihre Teilnahme ist von unschätzbarem Wert und trägt zur wissenschaftlichen Gemeinschaft bei.

PDF (104 KB)

  • „Künstliche Intelligenz im Unterricht - Sprachgesteuerte KI praxisorientiert einsetzen.“ Cornelsen. Berlin 2023.
  • „Geld und Bildung. Zur Symbolik sozialer Geltung im Wechsel der Generationen am Beispiel des Tiroler Ötztals. Lit Verlag. Wien 2021.
  • Methodisch-didaktischer Exkursionsleitfaden – Teilerstellung des „Intelectual output“ O4 – didactic tutorial zum Kurs blended mobility. Internationales, interdisziplinäres Forschungsprojekt im Auftrag der FH Stralsund 2019.
  • „Transformation als Zukunftsaufgabe des alpinen Tourismus am Beispiel von Sölden.“ Springer Verlag. Berlin 2024.
  • „Homepage aus Bangladesch, Musik aus Grossbritannien und Youtube-Videos aus Indien – E-Commerce – Globalisierung der immateriellen Güter.“ Geographie heute. Hannover. Voraussichtliche Erscheinung 2024.
  • "Spielerisch lernen, gezielt fördern: Konzepte und Methoden für die frühkindliche Bildung im Elementarbereich." Klett Kita. Stuttgart. 4 Beiträge pro Jahr, voraussichtliche Erscheinung ab Juni 2024.

  • 2018 Wilhema Stuttgart
  • 2018 Zentralschweiz
  • 2019 Historische Stadtführung Schwäbisch Gmünd
  • 2020 Schwäbisch Gmünd smart entdecken
  • 2022 Tirol

  • EXIT-Game für die Grundschule: Eine Zeitreise ins Alte Rom
  • EXIT-Game für die Grundschule: Bundesländer Deutschlands
  • EXIT-Game für die Grundschule: Die dunkle Stadt!
  • EU begreifen lernen – Mystery
  • Wie kommt das Papier in unsere Schulbücher? – Mystery
  • Wie versucht Werbung mich auszutricksen? – Mystery
  • Warum machen unsere Handys Menschen in Afrika krank? – Mystery
  • Wie kann ein Mensch, der schon über 5300 Jahre tot ist, noch so viel über sein Leben verraten? – Mystery
  • Was hat mein Kauf von Lebensmitteln mit der Umwelt zu tun? – Mystery
  • Warum macht meine Jeans eine Weltreise, bevor sie in meinem Kleiderschrank landet? – Mystery
  • Historische Stadtführung multimedial umgesetzt
  • Das perfekte Dorf - Planspiel
  • Schule als Staat für die Grundschule - Planspiel
  • Bildungsplananalyse (Grundschule – Geographie, Ökonomie, Geschichte, Politik)
  • Didaktische Eignung von Museen
  • Reise durch die Erdgeschichte – Projekt
  • Schützt den Regenwald – Projekt
  • Natur ist unser Vorbild – Projekt
  • Leben zu Ötzis Zeiten – Planspiel
  • BNE – Armut geht uns alle an – Projekt
  • BNE – wir haben nur diese eine Erde – Nachhaltigkeit kann jeder – Projekt