Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Markus Fiedler

Markus Fiedler

Raum: M2 1.16
Telefon: +49 7171 983-261
E-Mail: markus.fiedler@ph-gmuend.de

 

Abordnung
Abteilung: Geographie
 

 

Mo. 12:00 – 13:00 Uh, (online, nur nach rechzeitiger (!) Vorabanmeldung per E-Mail) sowie nach Vereinbarung Online per Zoom Meeting-ID:: 821 494 7734
 
  • Fachmethoden und Fachmedien
  • Kooperatives Lernen im Geograpieunterricht
  • Kartenarbeit im Geographieunterricht
  • Exkursionsdidaktik
  • Regionale Geographie: u. a. Deutschland, USA, Philippinen und Südamerika
  • Schulpraxisbegleitendes Seminar (ISP) / Sekundarstufenlehramt
  • Unterrichtsplanung
  • Südostasien
    (insbesondere städtische Elendviertel auf den Philippinen und in Thailand)
  • Didaktik der Geographie:
    – Exkursionsdidaktik
    – Methoden im Geographieunterricht: kooperative Lernformen
    – Fachmethoden und geographische Medien; Karten
  • Aspekte im urbanen Raum: Stadtklima

Publikationen

  • (2025; in Vorbereitung): zus. mit B. Richter: Mangroven auf Bohol: Schutz und Nutzung. In: Praxis Geographie 12/2025)
  • 2025: zus. mit B. Richter: Katastrophenrisiko auf den Philippinen. In: Praxis Geographie 5/2025, S. 16-20.
  • 2022: Die Alm- und Alpwirtschaft in Bayern. In: Praxis Geographie 10/2022, S. 30-34.
  • 2017: Island – Land der Wasserfälle. In: Praxis Geographie 11/2017, S. 38-44.
  • 2017: zus. mit A. Frank: Bananen vom Polarkreis. Nutzungsmöglichkeiten der Erdwärme. In: Praxis Geographie 11/2017, S. 44-50.
  • 2016: zus. mit B. Richter: Slums auf den Philippinen. Die Entstehung und Entwicklung von Armutssiedlungen. In: Praxis Geographie 3/2016, S. 18-23.
  • 2014: zus. mit B. Richter: Die Gesichter der Schwäbischen Alb. In: Maier, U. Hrsg.: Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn. S. 191-209.
  • Hrsg., 2013: zus. mit B. Richter: Thailand – ein geographischer Reiseführer. Delmenhorst (256 Seiten)
  • Hrsg., 2008: zus. mit B. Richter: Griechenland: Peloponnes, Athen. Ein geographischer Exkursionsführer 184 S.: Delmenhorst (184 Seiten).
  • 2007: zus. mit B. Richter: Leben in den Slums. Projekt SESAM, E-Learning-Unterrichtsmodul, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Karlsruhe


Vorträge

Volkshochschule Tuttlingen

  • 2022: Philippinen – Ein Land voller Kontraste

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

  • 2019: Best of Singapore & Malaysia
  • 2018: USA & Kanada: Eastern Highlights
  • 2017: USA: Best of the West
  • 2016: USA: Welcome to the Wild West
  • 2015: Südamerikas wilde Schönheit: Unterwegs in Peru und Westbolivien
  • 2014: Philippinen – Ein Land voller Kontraste
  • 2014, 2015, 2016: Lehr-Lernforschung in der Geographie "Ringveranstaltung" Unterrichtsforschung / Methoden der Lehr-Lern-Forschung


Sonstiges

Fachdidaktische Atlasberatung: (2016) Seydlitz Weltatlas Projekt Erde. Braunschweig.

Mehrtägige Exkursionen

  • 2025: Grundlagen der Geländearbeit (Geländepraktikum) am Titisee & Umgebung; Hegau & Hochrhein; Bodensee und Vorarlberg
  • 2024: Oberstdorf & Umgebung; Flughafen Stuttgart und Flugverkehr & Fluglärm; Museum am Löwentor, Stuttgart
  • 2023: Bodensee
  • 2022: Hegau & Hochrhein; Flughafen Stuttgart und Flugverkehr & Fluglärm; Museum am Löwentor, Stuttgart
  • 2021: Bodensee; Oberstdorf & Umgebung
  • 2020: Oberstdorf und Kleinwalsertal
  • 2019: Bodensee
  • 2019: Alpen (zus. mit Hr. Prof. Richter)
  • 2018: Oberstdorf
  • 2017: Museum am Löwentor, Stuttgart
  • 2016: Island (zus. mit Hr. Prof. Dr. Haase & Hr. Prof. Dr. Richter)
  • 2015, 2016 und 2017: Hegau, Bodensee und Vorarlberg
  • 2015, 2017: Flughafen Stuttgart und Flugverkehr & Fluglärm
  • 2015: Schwäbische Alb
  • 2013, 2014: Bodensee
  • 2010: Alpen, Zentralschweiz (zus. mit Hr. Prof. Dr. Richter)
  • 2009: Griechenland: Peloponnes (zus. mit Hr. Prof. Dr. Richter)

  • Fachmethoden
  • Kooperatives Lernen im Geograpieunterricht
  • Kartenarbeit im Geographieunterricht
  • Fachmedien
  • Ausgewählte Fragestellungen zu geographischen Medien und Methoden
  • Exkursionsdidaktik
  • Regionale Geographie: Deutschland
  • Regionale Geographie: Europa
  • Regionale Geographie: USA
  • Regionale Geographie: Philippinen
  • Regionale Geographie: Südamerika
  • Schulpraxisbegleitendes Seminar (ISP) / Sekundarstufenlehramt
  • Unterrichtsplanung 1 & 2
  • Ausgewählte Lebensräume der Subökumene

2004 – 2005
Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehramt Gymnasium, Geographie und Biologie)

2005 – 2011
Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Lehramt Realschule: Geographie, Mathematik und Chemie; 1. Staatsexamen

2011
Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fach Geographie

2011 – 2012
Vorebereitungsdienst an der Realschule Neuffen; 2. Staatsexamen

ab 2012
Realschullehrer an der Anne-Frank-Realschule Engen

ab 2013
Teilabordnung an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Geographie