Dietlinde Fuchs, Musikerzieherin

Dietlinde Fuchs, Musikerzieherin
Diplommusikpädagogin, Diplommusikerin, Rhythmikpädagogin
Abteilung: Musik

Raum: 2.15 (Altbau)
Telefon: +49 7171 602-884
Sprechzeiten in der
Vorlesungszeit:
Do. 09:30 – 10:15 Uhr
E-Mail: dietlinde.fuchs(at)ph-gmuend.de
  • Querflöten- und Blockflötenunterricht
  • Rhythmikunterricht
  • Kammermusik und Ensemblespiel    
  • Duo Flöte / Klavier mit Yukiko Tanaka seit 2000
  • Gründung eines Duos Flöte / Gitarre
  • Qualifikation zur Rhythmikgeragogin

März 2020 Lehrtätigkeit am Vilniaus Kollegija im Rahmen der Internationalen Woche
September 2019 Lehrtätigkeit bei der „International Staff Week –Creativity“ am Vilniaus Kollegija, Vilnius/Litauen
November 2018 Lehrtätigkeit an der Artvelde University College Ghent, Gent/Belgien im Rahmen der „International Week Bachelor in Preschool Education“
Mai 2018 Lehrtätigkeit bei der „ Semaine Internationale Namur“ Haute École de Namur-Liège-Luxembourg, Hennalux Champion / Namur / Belgien
März 2018 Lehrtätigkeit bei der Internationalen Woche am Vilniaus Kollegija, University of Applied Sciences, Vilnius/Litauen
März 2017 Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck Österreich, Lehrtätigkeit bei der Internationalen Woche
Mai 2016 Lehrtätigkeit im Rahmen der Internationalen Woche an der Haute École de Namur-Liège-Luxembourg, Hennalux Champion/Namur/Belgien als Fortführung des ESN-Projekts „Early Years…“
April 2016 Vilnius/Litauen
Oktober 2015 Gastkonzert an der PH St. Gallen/Rohrschach/Schweiz zusammen mit der Pianistin Yukiko Tanaka
April 2015 Vilnius/Litauen
April 2014 Lehrtätigkeit am Vilniaus Kollegija sowohl in der Faculty of Arts als auch in der Faculty of Pedagogy, Vinius/Litauen im Rahmen der Internationalen Woche
März 2014 Lehrtätigkeit in Esbjerg – Insel Fanø-Dänemark beim ESN-Projekt „Early Years..."
April 2013 Lehrtätigkeit in Barcelona im Rahmen des ESN-Projekts „Early Years…“
Januar 2013 „Erasmus Teacher“ an der Universitat Ramon Llull im „Department of Education“ Barcelona/Spanien
März 2013 Lehrtätigkeit im Rahmen der Internationalen Woche am Vilniaus Kollegija, University of Applied Sciences Vilnius Litauen, Aufbau einer Partnerschaft mit dieser Hochschule
Sommer 2012 Erneute Lehr- und Konzerttätigkeit bei einem Meisterkurs in den Fächern Flöte und Rhythmik auf der Noto-Halbinsel in Japan
Ab WS 2011/12 Mitarbeit beim ESN-Projekt „Early Years – Discovering. learning and creating with all the senses“, sowohl bei der Vorbereitung als auch beim eigentlichen Projekt im März 2012 in Namur / Belgien.
  Lehr- und Konzerttätigkeit bei einem Meisterkurs in den Fächern Flöte und Rhythmik auf der Noto-Halbinsel in Japan.
Sommer 2010 Mitwirkung bei der „Zauberflöte“ im Theater X in Tokio

„Ganzheitliche Sprachförderung durch Rhythmik“ in „Sprachenlernen Konkret“ Band 18, Schneider Verlag Hohengehren 2018.

"Rhythmik – Lernen durch Musik und Bewegung" in "Sprachenlernen Konkret!"; Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2014
„Ganzheitliche Sprachförderung durch Rhythmik.

Klaus-Ernst Behne/Dietlinde Fuchs: "Zeichnungen als erzählendes Moment im Instrumentalunterricht" in "Üben und Musizieren"; Schott-Verlag Heft 4, 1986.

1982 Abitur am Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall
1982 Musikstudium mit dem Hauptfach Flöte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Burghard Schaeffer, Erdmuthe Boehr und Alexander Stein
1987 Diplommusiklehrerprüfung mit Zulassung zur Künstlerischen Reifeprüfung
1988 Wechsel an die Musikhochschule Lübeck zu Wolfgang Ritter
1990 Künstlerische Reifeprüfung
  Meisterkurse bei William Bennet, Trevor Wye, Jean-Claude Gérard und Peter Lukas Graf
Januar 1991 Flötistin im Loh Orchester Sondershausen/Theater Nordhausen.
  Solo-Auftritte mit dem Orchester: W. A. Mozart: Konzert G-Dur, A. Vivaldi: Piccolokonzert C-Dur, M. Ravel: Introduktion und Allegro, Septettversion
August 1992 Anstellung an der Mendelssohnmusikschule Einbeck in den Fächern Flöte und Klavier, seit 2000 auch Musikalische Früherziehung, seit 2004 Gründung einer „Musikwerkstatt“ an zwei Einbecker Grundschulen
2006 Dozentin am Institut der Künste/Abteilung Musik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in den Fächern Flöte, Blockflöten, Ensembleleitung, Musik und Bewegung
2006 – 2007 Berufsbegleitende Zusatzausbildung in Musik und Bewegung an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen
Ab Schuljahr 2010/11 Unterrichtstätigkeit (Musikwerkstatt) an verschiedenen Gmünder Grundschulen. Finanziert von der Erika-Künzel Stiftung/Musikschule Schwäbisch Gmünd
Juni 2008 und 2015 Referentin bei der Fachtagung „Sprache“ in Heidenheim/Brenz
SS 2015 bis
SS 2016
Mitarbeit beim Opernprojekt „Sein letzter Rausch“ von Franz Bühler
2017/18 Zusatzqualifikation zur Rhythmikgeragogin
2017 Lehrpreis der PH Schwäbisch Gmünd für besondere Leistungen in der Lehre.
  Seit dem Studium durchgehend rege Konzerttätigkeit mit verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen im gesamten deutschen Raum, Japan und der Schweiz, u. a. auch beim Thüringer Orgelsommer. Künstlerischer Schwerpunkt der letzten Jahre: französische Musik für Flöte und Klavier mit Yukiko Tanaka, insbesondere Werke von Komponistinnen; Duo Flöte Gitarre mit Paul Bowman und Jürgen Schenk