Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Dr. Martina Geigle-Thomas

Dr. Martina Geigle-Thomas, Akad. Oberrätin
Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (IWH)
Geschäftsführung IWH
Leitung Hochschuldidaktik

Raum:A 226
Telefon:+49 7171 983-271
Sprechzeiten in der
Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
E-Mail:martina.geigle(at)ph-gmuend.de
  • Hochschuldidaktik
  • Coaching / Supervision
  • Selbstmanagement
  • Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des ZRM-Onlinetools
  • Geschäftsführung des Institutes für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (IWH)
  • Projektleitung des Staufer Studienmodells
  • Leitung des Didaktischen Zentrums
  • Supervisorin EASC
  • ZRM®-Trainerin

Behrmann, Detlef / Geigle, Martina (Hrsg.) (2020): Integrative Hochschuldidaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre. Bielefeld: wbv.

Geigle, Martina (2020): Erfolgreiche Projektentwicklung an Hochschulen am Beispiel des Staufer Studienmodells. In: Behrmann, Detlef / Geigle, Martina (Hrsg.): Integrative Hochschuldidaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre. Bielefeld: wbv, S. 31 – 43.

Geigle, Martina (2020): Peer-Mentoring als Unterstützungsangebot in der Studieneingagsphase. In: Behrmann, Detlef / Geigle, Martina (Hrsg.): Integrative Hochschuldidaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre. Bielefeld: wbv, S. 61 – 73.

Geigle, Martina (2020): Zehn Jahre Staufer Studienmodell – der Versuch eines Fazits. In: Behrmann, Detlef / Geigle, Martina (Hrsg.): Integrative Hochschuldidaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre. Bielefeld: wbv, S. 179 – 183.

Geigle, Martina / Jäger, Sibylle / Schied, Mirelle (2016): Portfolio im Rahmen schulpraktischer Studien in der ersten Phase der LehrerInnenbildung an der PH Schwäbisch Gmünd. In: Ziegelbauer, Sascha / Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.). Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.175 – 188.

Geigle, Martina (2014): Kompetent studieren – Qualifizierung und Profilierung im Lehramtsstudium. Das "Staufer Studienmodell" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Lehrerbildung heute. Impulse für Studium und Lehre. Bonn, S. 24 – 25.  

Geigle, Martina / Labahn, Nadine (2013): Das Didaktische Zentrum der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuertes Lernen fördern. In: Coelen, Hendrik / Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 151 – 162.  

Geigle, Martina (2011): Reflexives und selbstbestimmtes Lernen in der Lehrerbildung – Eine qualitative Studie zur Implementierung des Portfoliokonzepts in schulpraktischen Studien. In: Hauzenberger, Franz/Rotermund, Manfred (Hrsg.): Schulpraxisstudien in Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 180 – 213.  

Geigle, Martina (2011): Individualisierung in Schule und Unterricht. Konzeption einer Lehrveranstaltung zur inneren Differenzierung. In: Lehren & Lernen 37. Jg., Heft 7 – 2011. S. 36 – 39.  

Geigle, Martina (2008): Chancen und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichts. In: Die Grundschulzeitschrift 22 Jg., Heft 218.219, S. 14 – 17.  

Geigle, Martina (2005): Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht. Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie. Hamburg: Kovač.

Beruflicher Werdegang

  • Lehramtsstudium an der PH Karlsruhe
  • Referendariat in Albstadt
  • insgesamt 3 Jahre Tätigkeit als Grundschullehrerin
  • Diplomaufbaustudium Erziehungswissenschaft an der PH Freiburg
  • Abordnung an die PH Freiburg im Rahmen des Programms Wissenschaftlicher Nachwuchs für die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg
  • Fachschulrätin an der PH Schwäbisch Gmünd
  • Akademische Oberrätin an der PH Schwäbisch Gmünd