
Akad. Rat Dr.
Michael
Gerstner
Raum: Sh 007
Telefon: +49 7171 983-326
E-Mail:
michael.gerstner@ph-gmuend.de
Abteilung: Sportwissenschaft
- Durchführung forschungsbasierter Lehrprojekte
- Mehrperspektivische Praxis-Theorie-Verknüpfung
- Leitperspektiven im Sport und deren Umsetzung im Bildungsplan (Vorbereitungsseminar ISP)
- Fachpraktisch-didaktische Ausbildung in den Inhaltsfeldern: „Spielen“, „Laufen, Springen, Werfen“ und „Ski alpin"
- Ziele und Methoden des Koordinations- und Konditionstrainings
- Lernen mit und durch digitale Medien im Sport
- Erlebnispädagogik, Outdoorsport, Planung von Exkursionen
- Frühkindliche Bewegungserziehung
- Mehrperspektivität im Sportunterricht
- Mehrperspektivische Ansätze im außerunterrichtlichen Schulsport
- Bedeutung und Notwendigkeit von Sporteignungsprüfungen
- Hochschul-Schul-Kooperationen in der Lehramtsausbildung Sport
- Erlebnispädagogik im außerunterrichtlichen Schulport und der Lehramtsausbildung
Literatur:
Gerstner, M. (2022). Die Schülermentorenausbildung in Baden-Württemberg. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und ausbildungspraktischen Wirklichkeitsfacetten. Hamburg: Disserta.
Adelmann, M, Clausnitzer, M., Gerstner, M. (2016): Betriebliche Kommunikation – Kompetent handeln. Berlin. Cornelsen
Gerstner, M. (2010): Schülergerechte Leichtathletik als Wettbewerbsform in Schule und Verein. Norderstedt
Artikel in Fachzeitschriften
Fröschle, M., Gerstner, M., Keyßner, J. (2024). Friluftsliv, ein skandinavischer Lebensstil als mögliches Konzept für einen mehrperspektivischen Sportunterricht. In: sportunterricht, 73 (Heft 12), S.545-550
Gerstner, M. (2024). Mehrperspektivität im Sportunterricht. Der Bildungsplan Baden-Württemberg zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: sportunterricht, 73 (Heft 3), S.108-113
Keyßner, Jens / Gerstner, Michael (2011): Schülergerechte Leichtathletik als Wettbewerbsform in Schule und Verein. In: Sportpraxis 5 und 6.
Vortragstätigkeit:
Gerstner, Michael (2014) „Laufen als Ausdauersport“ auf Einladung der Hochschule Aalen (Gesundheitsmanagement)
Ausbildung
10.2006 – 11.2009
Studium Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Erste Staatsprüfung: Sport, Deutsch, kath. Theologie
Erweiterungsprüfung: Gesundheitsförderung
02.2010 – 07.2011
Referendariat
07.2011
Zweite Staatsprüfung: Sport, Deutsch, kath. Religion
09.2014 – 07.2017
Aufstiegslehrgang zum Studienrat (Seminar Stuttgart)
02.2018
Ernennung zum Studienrat
07.2022
Promotion zum Dr. phil. an der PH Schwäbisch Gmünd
Berufspraxis
09.2011 – 07.2023
Technische Schule Aalen
07.2013 – heute
Dozent der Berufs- und Arbeitspädagogik zur Ausbildereignungsprüfung / Meisterkurs für die Kreishandwerkerschaft
04.2019 – 07.2022
Promotionsstudent PH Schwäbisch Gmünd (Sport und Bewegung)
09.2020 – 07.2023
50% - Abordnung an die PH Schwäbisch Gmünd (Sport und Bewegung)
09.2020 – heute
Dozent für Wirtschafts- und Sozialkunde am IHK-Bildungszentrum Aalen
01.2023 – heute
Akad. Rat, PH Schwäbisch Gmünd, Abt. Sportwissenschaft