Stefanie Satu Guhl, M. A.

Stefanie Satu Guhl, M.A., abgeordnete Lehrerin
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung; Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität; Fun-Kolleg

Raum:Oberbettringer Str. 166
1. Stock, Raum C 104
Telefon:07171 32-
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit:
Bitte per E-Mail oder Teams einen Termin vereinbaren.
Die Sprechstunde findet online über Microsoft-Teams,
über Zoom oder Telefon statt.
E-Mail:satu.guhl(at)ph-gmuend.de

 

Deutsch als Zweitsprache

  • Sprachliche Diversität integrieren: Der Übergang neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler in den Regelunterricht
  • Sprachenpolitik / Language Policy

FuN-Kolleg Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Weingarten (Beginn August 2019). Verantwortlich für Teilprojekt 19 zum Thema Übergang neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler /  Cluster 5: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit stärken http://www.ph-gmuend.de/forschung/promotion/promotionskollegs/forschungs-und-nachwuchskolleg-fun-kolleg
http://heterogenität-gestalten.de/

08/2019 – heuteTätigkeit als abgeordnete Lehrerin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN-Kollegs) Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
09/2011 – 07/2019Fachleiterin am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen (GS) Deutsch / Inklusion
02/2010 – 02/2012Masterstudiengang Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (berufsbegleitend)
09/2005 – 07/2011Tätigkeit als Grundschullehrerin an der Hermann-Kurz-Schule Reutlingen
02/2004 – 07/2005Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen
10/1999 – 11/2003Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Schwerpunkt Grundschule mit den Unterrichtsfächern Kunst und Deutsch

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Rellstab, D. & Guhl, S. (in print): Pandemic-related Changes in Language Education for Newly Arrived Migrant Students: A nexus analysis perspective on teachers’ experiences in schools in Germany. In: After COVID: Language, Diversity, and Social Justice. Boston: De Gruyter Mouton.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2022). Sprache/n und Differenzordnungen in postmigrantischen Zeiten. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.), Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln, Bd. 1: Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge. Münster: Waxmann.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2021). Perspektiven von Lehrer*innen auf pandemiebedingte Veränderungen in Vorbereitungsklassen an Grundschulen in Baden-Württemberg. In J. Gamper, B. Hövelbrinks & J. Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto. Link: https://elibrary.narr.digital/book/10.24053/9783823394945

18. – 19. Juni 2021“Teachers‘ Perspectives on Pandemic-Related Changes in Language Education for Newly Arrived
Migrant Students in Schools in Baden-Württemberg / Germany”. Vortrag (online) am 18.06. After COVID: Language, Diversity, and Social Justice CLIC Conference Rice-University Houston, Texas. (gemeinsam mit Daniel Rellstab).
13. – 15. Mai 2021„Institutionelle Praktiken als Teil komplexer Language Policy-Prozesse: Beschulung neuzugewanderter
Schüler*innen an Grundschulen“. Vortrag (online) am 14.05. Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. PH Freiburg.
25. / 26. 03. 2021„Inklusion/Integration durch Exklusion? Lehrer*innen als policy makers in Vorbereitungsklassen“.
Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion, Bildung, Schule“. Vortrag (online) am 26.03. im Rahmen einer Arbeitsgruppe des FuN Kollegs gemeinsam mit Andrea Kehrer Martin Funk. Humboldt- Universität Berlin.
25. / 26. März 2021“Language ideologies as part of complex language policy processes in education for newly arrived
migrant pupils in primary schools in the federal state of Baden Württemberg, Germany”. Vortrag (online) am 25.03. Conference Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft: School for Applied Linguistics Winterthur, Schweiz 25. / 26. März 2021.
02.03.2021„Language Education Policies – Wie Sprachpraktiken, Sprachideologien und Sprachmanagement im
Kontext von Bildung neuzugewanderter Schüler*innen an Grundschulen in Baden-Württemberg zusammenwirken“. Vortrag (online) auf der Nachwuchstagung 2021 des Mercator-Instituts für Sprachförderung und DaZ Köln.
10.09.2020„Die Rolle der Eltern in Entstehungs-, Aneignungs- und Rekontextualisierungsprozessen von Language Education Policies für sogenannte „neuzugewanderte“ Schülerinnen und Schüler an Grundschulen in Baden-Württemberg“. Vortrag (online) im Rahmen des Symposiums „Mehrsprachige Bildung im Spannungsfeld formeller und informeller Konstellationen“ auf dem GAL Kongress 2020 (Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V)