Dr. Martin Hartmannsgruber

Dr. Martin Hartmannsgruber, Akademischer Oberrat
Abteilung: Biologie / Institut für Naturwissenschaften

Raum:B 314
Telefon:+49 7171 983-446 oder +49 173 6503330
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit:
Di 15.00 – 16.00 Uhr in Präsenz.
Di. 26.09.2023 um 11:00 telefonisch
E-Mail:martin.hartmannsgruber(at)ph-gmuend.de
  • Bilingual Teaching / CLIL
  • Systematik der Pflanzen
  • Begleitseminar Integriertes Semesterpraktikum (ISP)
  • Ökologie der Fließgewässer und Saprobiensystem
  • Exkursionen mit gewässerökologischen und botanischen Schwerpunkten
  • Biocaching und mobile Technologien im Unterricht (GPS, QR-Codes, Prezi, Kahoot)
  • Soziale Medien im Biologieunterricht (Instagram: doktorsuppe)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem ökologischen Schullandheim in Licherode + dem Landeszentrum für Umwelterziehung Baden-Württemberg (LSZU) in Adelsheim
  • Einführung in den Sachunterricht
  • Biologie im Schulgarten und ihre Didaktik
  • CLIL (Content and Language Integrated Learning) / Bilingualer Unterricht (Biologie)
  • BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Verbesserung der Artenkenntnis durch soziale Medien (Instagram + Kahoot)
  • Erasmus Projekt BIP (Blended Intensive Programme) mit Ungarn (Budapest), Norwegen (Oslo) und Belgien (Mechelen)
  • Campusredaktion CrossMedia (Link zur Homepage folgt)

Martin Hartmannsgruber absolvierte das Lehramtsstudium (Realschule) für Biologie, Englisch und Sport an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (1. Staatsexamen 2004, 2. Staatsexamen 2006). Zwischen 1. und 2. Staatsexamen ergänzte er seine Qualifikationen um einen Magister Fachdidaktik in Biologie und Englisch. Im Rahmen seines Studiums verbrachte Martin Hartmannsgruber ein halbes Jahr als Teaching Assistant an einer deutschen Immersionsschule in Charlotte (NC, USA) und studierte für ein weiteres Jahr an der Eastern Oregon University (OR, USA) wo er mit einem Bachelor of Arts abschloss. Vor seiner Abordnung an die PH unterrichtete er an den Realschulen in Güglingen und Kirchberg/Jagst. 2007 gewann er mit seiner 5. Klasse den NANU-Naturwissenschaftswettbewerb für Realschulen in Baden-Württemberg und einen der ersten Preise beim dm-Wettbewerb "Sei ein Futurist".

Martin Hartmannsgruber ist seit dem Wintersemester 2008 als Lehrbeauftragter für Biologie an die PH Schwäbisch Gmünd abgeordnet. Ab dem Wintersemester 2010 erhielt er eine auf drei Jahre befristete Abordnung zur Promotion. Nach Abschluss seiner Promotion (Januar 2014) zum Thema Bilingualer Biologieunterricht wurde die Abordnung um drei weitere Jahre verlängert. Neben seiner Lehrtätigkeit im Fach Biologie betreute Martin Hartmannsgruber den Schulgarten der PH (Suppenstern) auf der Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd. Seit dem Wintersemester 2017/2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Abteilungen Biologie/Sachunterricht fest angestellt.

Hartmannsgruber, M. (2006): Naturwissenschaftliches Arbeiten: Besonderheiten und Möglichkeiten des bilingualen NWA-Unterrichts. In: Realschule: Bilingualer Unterricht, S. 32 – 35.

Hartmannsgruber, M. / Klein, K. (2008): Projekt „Warmschlaf“: Wärmeisolation von Schlafsäcken. In: Lernen in Projekten, S. 29 – 30.

Gerkmann, B. / Gymnich, S. / Haala, G. / Hartmannsgruber, M. / Hunsdieck, C. (2010): Prisma Biologie 2: Arbeitsblätter. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.

Hartmannsgruber, M. (2011): Prisma bilingual: Water – an elixir. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.

Hartmannsgruber M. (2014): Bilinguale Biologie – Konzeption und Evaluation. Sprachenlernen Konkret 15. Schneider Verlag, Hohengehren.

Hartmannsgruber M. (2014): Sustainability education in CLIL (Content and Language Integrated Learning). Fenntarthatóságra nevelés a nevelési-oktatási intézményekben Konferencia.

Haase, H. – M. / Ekler, S. / Hartmannsgruber, M. (2014): (Long term-) Effects of the Short Term Educational Programme Worldrangers Relating to Sustainability. In: journal de l’association comenius / journal of the comenius association (23), p. 6 – 8.  

Haase, H.-M. / Ekler, S. / Hartmannsgruber, M. (2014), Worldrangers – a pedagogical approach to a sustainable development. In: Sustainability Education in Educational Institutions, p. 11 – 16.

Hartmannsgruber, M. (2014), Sustainability Education in CLIL. In: Sustainability Education in Educational Institutions, p. 167 – 173.

Hartmannsgruber, M. (2016), Konzeption und Evaluation von deutschsprachigem und bilingualem Biologieunterricht – Fachwissen und Fachwortschatz. In: Wortschatzlernen in Bilingualen Schulen und Kindertagesstätten. Peter Lang, S. 235 – 250.

Haase, H.-M., Hartmannsgruber, M. (2018), Schulgartenarbeit als Beitrag zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung [BNE]. In: Journal für Didaktik der Naturwissenschaften und der Mathematik (P/S), 2, pp. 72 – 79.