
Akad. Oberrätin Dr.
Henriette
Hoppe
Raum: B 116
Telefon: + 49 7171 983-449
E-Mail:
henriette.hoppe@ph-gmuend.de
Abteilung: Deutsch
- Theorie und Praxis des Literaturunterrichts
- Literarisches Schreiben
- Einsatz von (digitalen) Medien im Literaturunterricht
- Analyse von Lehr- und Lernmaterialien
- Angebote von Literarischen Gesprächen (hochschulöffentlich)
- Analyse von Lehr- und Lernmaterialien
- Mediale Adaptionen von KJL
- Digitale Medien im Deutschunterricht
- Journalistische Formate im Deutschunterricht
- Videographie in der Lehrerbildung
- Kinderkinofestival Kikife (Konzeption und Leitung der Kinderjury)
- Campusredaktion CrossMedia (https://www.crossmedia-phsg.de/)
- Profun.Dig (https://profundig.de/videoproduktion-skillslab-deutsch-ap5-4/)
1991 – 1997 | Studium der Germanistik und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien, FU Berlin Ausbildung als nebenberufliche Kirchenmusikerin Zusatzqualifikation „Interkulturelle Germanistik“ |
1997 – 1999 | Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Saarbrücken |
1999 – 2000 | Sprachenlehrerin Deutsch als Fremdsprache am Hermann-Hesse-Kolleg, Horb am Neckar |
2000 – 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Jakob Ossner |
2010 | Abschluss des Promotionsverfahrens („Schreiben in Unterrichtswerken. Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht.“) |
2004 – 2009 | Tätigkeit als Gymnasiallehrerin in Nagold und Welzheim |
2009 – 2022 | Abgeordnete Lehrerin an der PH Schwäbisch Gmünd |
Seit 2022 | Akademische Oberrätin an der PH Schwäbisch Gmünd |
- Symposion Deutschdidaktik e.V.
- Verein für internationale und vergleichende Schulbuchforschung
- Deutscher Germanistenverband
Monographie
Hoppe, H. (2011): Schreiben in Unterrichtswerken. Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Herausgeberschaft
Hoppe, H. / Vorst, C. / Weißenburger, C. (Hrsg.) (2017); Lernen mit stehenden und laufenden Bildern. Bildliteralität am Übergang zwischen Literatur und Film als interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Hoppe, Henriette (2024): Raumsemantik und Figurenkonstruktionen in den Madagaskar-Romanen Der Koffer der tausend Zauber (2020) und Weil wir träumten (2022). In: Sebastian Bernhardt/Kirsten Kumschlies (Hg.); Antonia Michaelis‘ Werke im literaturdidaktischen Fokus. Berlin: Frank &Timme, S. 201-216.
Hoppe, Henriette (2023): Vexierspiele mit Identitäten und der diegetischen Wahrheit in Stay Alive. Das ist kein Spiel (2022). In: Sebastian Bernhardt (Hg.); Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus. Berlin: Frank & Timme, S. 153-174.
Hoppe, Henriette (2022): Weiblichkeitskonstruktionen in zeitgenössischer serieller Literatur für Mädchen. In: Weertje Willms (Hrsg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 439-456.
Dichtl, Eva-Maria/Henriette Hoppe (2022): Wie böse ist böse? Sinndeutungen in aktuellen Bild-Text-Medien zum Thema häusliche Gewalt. In: Standke, Jan (Hrsg.): Literatur im Unterricht „Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2022“. Trier: WVT, S. 35 – 47.
Hoppe, Heriette Hoppe (2022): Vorstellungen von Raum und Zeit entwickeln. Auditive Gestaltungen in Milena Baischs Kinderhörspiel Anton taucht ab. In: Nils Lehnert/Ina Schenker/Andreas Wicke (Hrsg.): Gehörte Geschichten. Berlin: De Gruyter, S. 269-284.
Hoppe, H.; Informelle Diagnose mit Apps unterstützen. Möglichkeiten digitaler Medien (nicht nur) im Fach Deutsch. In: Fördermagazin Grundschule 3/2022, S. 9-14.
Dichtl, E.-M./Hoppe, H. (2021); Ein Tag ist ein Jahr ist ein Leben. Die Darstellung und Thematisierung von Zeit in Bild und Text in der Graphic Novel. In: Bernhardt, Sebastian/Tönsing, Johanna (Hrsg.), Zeitnutzung und Zeitwahrnehmung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Frank und Timme 2021, S. 91-116.
Hoppe, H. / Baake, H. (2018); Diskurstraditionen des Erzählens – mehrsprachigkeitsdidaktisch modellieren. In: Sabine Schmölzer-Eibinger /Muhammed Abkulut (Hrsg.): Erzählen in der Zweitsprache Deutsch. Stuttgart: Fillibach, S. 161 – 180.
Hoppe, H. (2017); Die Arbeit der Kinderjury – Chancen und Grenzen für einen Kompetenzerwerb zwischen Kritik und Genuss. In: Hoppe, H. / Vorst, C. / Weißenburger, C. (Hrsg.); Lernen mit stehenden und laufenden Bildern. Bildliteralität am Übergang zwischen Literatur und Film als interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 137 – 158.
Hoppe, H. et al. (2017): Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung. In: Schulverwaltung spezial 1/2017, S. 10 – 15.
Hoppe, H. (2016); Fragmentstruktur und Wahrnehmungsweisen Isas in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. In: Jan Standke, (Hrsg.); Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S.149 – 166.
Hoppe, H. / Baake, H. (2016); Schreibphasen in der Narration – Mehrsprachigkeit genutzt? In: Peter Rosenberg / Christoph Schroeder (Hrsg.); Zweisprachigkeit als Ressource für Schriftlichkeit. Berlin: Walter de Gruyter, S. 55 – 86.
Hoppe, H. (2016); Detektivbüro LasseMaja im Literaturunterricht der Klasse 3/4.In: Petra Anders / Michael Staiger (Hrsg.); Serialität in Literatur und Medien, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 34 – 45.
Hoppe, H. / Ballis, A. / Metz, K. (2015); Dient die graphische Gestaltung und Visualisierung von Schulbüchern des Faches Deutsch der Textverständlichkeit? In: Christine Ott, Tobias Heinz, Jana Kiesendahl (Hrsg.); Sprachliche Bildung und linguistische Schulbuchforschung: Bildungssprache und Verständlichkeit im Fokus. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 4 / 2015, S. 363 – 379.
Maier, U. / Bohl, T. / Drüke-Noe, C. / Hoppe, H. / Kleinknecht, M. (2014): Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Kompetenz von Lehrkräften bei der Realisierung eines kompetenzorientierten Unterrichts. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3 / 2014, S. 340 – 358.
Hoppe, H. / Baake, H. (2014); Bilinguale Unterrichtsmaterialien: Forschungsstand und – desiderata. In: Maria Brunner u. a. (Hrsg.): Neue Instrumente der deutsch-italienischen Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung. Tagungsband des deutsch-italienischen Kongresses an der Schwäbisch Gmünd 2012, S. 195 – 211.
Hoppe, H. (2014); Die Kapitel „Besondere Lernbedürfnisse in den sprachlichen Fertigkeiten“; „Umgang mit Fehlern“; „Lehrwerksanalyse“. In: Sandra Niebuhr-Siebert / Heike Baake; Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 171 – 180, S. 261 – 267, S. 268 – 276.
Hoppe, H. / Metz, K. / Ballis, A. (2014); Schulbuch in Schülerhand – eine empirische Studie zur Nutzung des Deutschbuchs in der Sekundarstufe. In: Astrid Müller /Dieter Wrobel (Hrsg.): Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 129 – 142.
Hoppe, H. (2013); Online-Materialien für den Deutschunterricht. In: Eva Mathes /Sylvia Schütze; Digitale Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 74 – 87.
Hoppe, H. / Metz, K. (2013); Fachdidaktische Analyse von Aufgaben in Deutsch. In: Thorsten Bohl / Marc Kleinknecht / Uwe Maier/ Kerstin Metz (Hrsg.); Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse von Aufgaben; Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47 – 74.
Hoppe, H. (2012); Aufgaben in Unterrichtswerken: Tendenzen im Umgang mit Jugendbüchern in Abhängigkeit von Rahmenplänen und Standards. In: Swantje Ehlers / Christian Dawidowski (Hrsg.); Organisation von Lehr- und Lernprozessen durch das Schulbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 185 – 200.
Metz, Kerstin / Maier, Uwe / Kleinknecht, Marc / Bohl, Thorsten / Hoppe, Henriette (2012); Zum Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch. In: Anja Ballis / Ann Peyer (Hrsg.); Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S 25 – 48.
Hoppe, H. (2011); Meinungsäußerung in der Öffentlichkeit. Leserbriefe und Online-Kommentare im Unterricht. In: Praxis Deutsch 225, S. 40 – 47.
Hoppe, H. (2011); Durch Aufgaben zum Textverstehen anregen. Eine Analyse von Deutschbüchern im Hinblick auf ihren Beitrag zur Ausbildung von Lesekompetenz. In: Eva Matthes / Sylvia Schütze (Hrsg.): Aufgaben in Unterrichtswerken. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 211 – 223.
Hoppe, H. (2011); Das Individuum im Interkulturellen. Eigennamen als Thema von Reflexionen der Protagonisten in der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Interjuli 2/2011, S. 53 – 70.
Hoppe, H. (2007); Prinzipien der Elementarisierung in Sprachbüchern für die Grundschule. In: Eva Matthes / Carsten Heinze (Hrsg.); Elementarisierung im Schulbuch. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 255 – 276.
Hoppe, H. (2005); Das Sprachbuch. In: Günter Lange / Swantje Weinhold (Hrsg.); Grundlagen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 151 – 178.
Hoppe, H. (2005); Schreibdidaktische Konzeptionen in Sprachunterrichtswerken. Die Verwendung von Schulbüchern durch Lehrpersonen im Spannungsfeld von Curriculum, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. In: Eva Matthes / Carsten Heinze (Hrsg.); Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95 – 109.
Erstellung von Unterrichtsmaterialien
Hoppe, H. u. a. (2011); „Schreibwerkstätten“. In: Fördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache; Berlin: Cornelsen 2011.
Hoppe, H. (2004, 2005, 2006, 2008); Autorin bei der Neubearbeitung des Deutschbuchs „Tandem“, herausgegeben von Jakob Ossner, Band 1-3 und 5, Paderborn: Schöningh.
Hoppe, H. (2002); Didaktische Ausarbeitung von Unterrichtsreihen zu zwei Jugendbüchern. In: Jakob Ossner / Irene Pieper / Cornelia Rosebrock (Hrsg.); Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht. Berlin: Cornelsen.
Hoppe, H. (2001); Autorin bei Jakob Ossner (Hrsg.); Produktives Schreiben. Interpretieren durch Textproduktion, Paderborn: Schöningh.