
Prof. Dr.
Thomas
Irion
Raum: M2 0.15b
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail:
thomas.irion@ph-gmuend.de
Direktor des Zentrum für Medienbildung
Abteilungsleiter Grundschulpädagogik
Sprechstunden:
Donnerstags, 11 Uhr, online, nach Voranmeldung per Mail. Zoom-Link in Moodle.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden online statt. Den Link finden Sie in Moodle. Bitte um Voranmeldung via E-Mail bis zu 3 Tage vor der Sprechstunde
Mo., 15.09.2025 10:00 Uhr
Di., 23.09.2025 14:00 Uhr
Mi., 01.10.2025 14:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Irion ist Mitglied in folgenden Bildungsberatungsgremien und -expertiserunden:
- Senior Fellow im Kolleg Didaktik Digital der Joachim Herz Stiftung
- Fachreferent Bundesgrundschulverband „Future Learning und Digitalität"
- Mitglied im Beraterkreis Schule digital des Kultusministeriums Baden-Württemberg
- Mitherausgeber der Zeitschrift on - Lernen in der digitalen Welt
- Grundschulmedienpädagogik
- Grundschule in der Digitalität
- KI in der Grundschule
- Lernkulturen in der Digitalität
- Leistungsbewertung
- Digitale Grundbildung in der Grundschule
- KI in der Grundschule
- Digital Leadership
- Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung für die Digitale Grundbildung
- Digitale Bildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Design based research/Design Thinking
- Usability Studien
- Videographie im Klassenzimmer
- Kompetenzanalysen bei der Nutzung digitaler Technologien
- Methodologische Schwerpunkte: Qualitative Sozialforschung, formative und summative Evaluation, Videostudien, Grounded Theory
- Profun.Dig- Professionalisierung für die Kultur der Digitalität (www.profundig.de)
- Leadcom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (https://lernen.digital/verbuende/leadcom/)
- Kolleg Didaktik Digital (https://www.joachim-herz-stiftung.de/lehren/aus-und-fortbildungen/kolleg-didaktikdigital)
- Fluxwerkstatt (www.fluxwerkstatt)
- Fluxbase (www.fluxbase.de)
- Raumkonzept ME.Lab - Media Education Lab (https://zentrum-fuer-medienbildung.de/labs/me-lab/)
- Raumkonzept für videographische Unterforschung in der Digitaliität: FLUX.Lab - Future Learning User Experience Lab (https://zentrum-fuer-medienbildung.de/labs/fluxlab/)
- Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter:
• Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Thumel/Kammerl/Irion) - https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/35eddd0a 3841-487d-8e14-19e49b40b95d/content
• Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojektes P³DiG (Irion/Böttinger/Kammerl) - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641
- ProMedia Primar 3P: Entwicklung professioneller medienpädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen in der Primarstufe für die drei Phasen der Lehrerbildung - Telekomstiftung
• Das FluX-Prinzip der PH Gmünd. Auf der Suche nach Antworten für die kontextuellen Herausforderungen einer "Digitalen Bildung" in der Grundschule (Irion/Ruber) - https://www.researchgate.net/publication/343555092_Das_FluX Prinzip_der_PH_Gmund_Auf_der_Suche_nach_Antworten_fur_die_kontextuellen_Herausforderungen_einer_Digitalen_Bildung_ in_der_Grundschule#fullTextFileContent
Prüfungsliteratur zur Vorlesung Zentrale Fragen der Grundschulpädagogik
Stand: 05.07.2019
Einsiedler, W. (2015). Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Eds.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (pp. 383-392). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gleich, Uli. (2007). Aggression, Gewalt und prosoziales Verhalten im Kommunikationskontext. In Ulrike Six, Uli Gleich & Roland Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie (S. 158 – 177). Weinheim: Beltz PVU.
Irion, T. (2016). Digitale Medienbildung in der Grundschule. Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen. In M. Peschel & T. Irion (Hg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 16 –32). Frankfurt a. M.:
Grundschulverband. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16558/pdf/Irion_2016_Digitale_Medienbildung_in_der_Grundschule.pdf (Zugriff: 5.7.2018)
Irion, Thomas, Müller, Sarah & Hauke, Hanspeter (2017). Lernen mit der Fresszelle. Bildhafte Analogien in Lernanimationen zum Aufbau reflexiver Wirklichkeitskonstrukte bei Grundschulkindern. In Henriette Hoppe, Claudia Vorst & Christian Weißenburger (Hrsg.),
Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik (Bd. 25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Irion, T., & Scheiter, K. (2018). Didaktische Potenziale digitaler Medien für den Grundschulunterricht. Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschuldidaktischer und mediendidaktischer Sicht. Grundschule aktuell, 142, 8-11. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16559/pdf/Irion_Scheiter_2018_Didaktische_Potenziale_digitaler_Medien.pdf (Zugriff: 5.7.2019)
Irion, T. (2018). Wozu digitale Medien in der Grundschule? Grundschule aktuell, 142, 3-7. https://www.pedocs.de/stats_abfrage.php?source_opus=15574&la=de (Zugriff: 5.7.2019).
Kahlert, Joachim. (2016). Der Sachunterricht und seine Didaktik (4., aktualisierte Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. (Kap. 2)
mpfs - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2019). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger Verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIMStudie2018_Web.pdf (ab WS 2019/20, davor KIM 16, https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf [23.3.2017])
Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. (eBook) (insbes. Kap. 3 und 4)
Weidenmann, B. (2006). Lernen mit Medien. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 423-476). Weinheim: Beltz PVU.
Literaturempfehlungen zur Vertiefung:
Breiter, A., Aufenanger, S., Averbeck, I., Welling, S., Wedjelek, M. (2013). Medienintegration in Grundschulen: Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas.
Breiter, Andreas & Averbeck, Ines. (2016). Erfolgsfaktoren der Medienintegration in Grundschulen aus der Perspektive der Organisationsentwicklung. In Markus Peschel & Thomas Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 65-78). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Computer + Unterricht 2013. Tablets in der Schule (89)
De Witt, Claudia, & Sieber, Almut (Hrsg.). (2013). Mobile Learning. Wiesbaden: Springer.
Döbeli Honegger, Beat. (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: Hep, der Bildungsverlag.
Eickelmann, Birgit, Lorenz, Ramona, Vennemann, Mario, Gerick, Julia & Bos, Wilfried (Hrsg.). (2014). Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011. Münster: Waxmann.
Eickelmann, Birgit. (2016). Eine Bilanz zur Integration digitaler Medien an Grundschulen in Deutschland aus international vergleichender Perspektive. In Markus Peschel & Thomas Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 79-90). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Hattie, John. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning" besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Haynes, C. A. (2018). Ein Tablet für jedes Kind. Erfahrungen einer Grundschule in Australien. Grundschulzeitschrift, 307, 18-21.
Herzig, Bardo. (2014). Medien in der Schule. In A. Tilmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 531-546). Wiesbaden: Springer VS. (eBook)
Irion, T. (2012). Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch
Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 171-192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, Thomas, Ruber, Carina & Schneider, Maja. (2017). Die Förderung digitaler Informationskompetenzen in der Grundschule. Grundlagen und Herausforderungen. In Silke Ladel, Julia Knopf & Achim Weinberger (Hrsg.), Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden:
Springer VS Verlag.
Krstoski, Igor. (2016). Chancen und Grenzen von Tablets für Schüler mit Körperbehinderung. In Markus Peschel & Thomas Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 111-120). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Mayrberger, K. (2012). Digitale Medien in der Grundschule – Zeitgemäße Lernumgebung für Kinder. Grundschulzeitschrift, 251, 18-23.
Mayrberger, Kerstin. (2013). Unterwegs lernen? Mobile Endgeräte im Unterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft, 10(1), 5-7.
Moser, Heinz. (2010). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im Medienzeitalter (5., durchgesehene und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nieding, G., Ohler, P. & Rey, G. D. (2015). Lernen mit Medien. Paderborn: Schöningh.
Peschel, Markus & Irion, Thomas (Hrsg.). (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Stalder, Felix. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Thissen, Frank. (2013). Mobiles Lernen in der Schule Download unter: http://www.frank-thissen.de/ibook_gut.pdf (Stand: 19.4.2015) (Erweiterte Version mit Filmen als iBook im iTunes Store)
Tilmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.). (2014). Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Weiterführende Links:
Ganz normal oder voll süchtig? Wenn die Mediennutzung für Erziehende zum Problem wird.
Kammerl, R. (2009): Du bist doch schon süchtig! - Wenn die Kinder aus der Perspektive der Eltern die Kontrolle über ihre Mediennutzung verlieren: Kontrollzuschreibungen im Kontext medialer Transformation - Ringvorlesung Medien und Bildung der Universität Hamburg -
Sommersemester 2009 https://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/173
Tablet-Projekt an einem Hamburger Gymnasium
Lenz, C. und I. Kriebisch (2012): Das Projekt Paducation – Mobiles Lernen an der Schule https://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/14755
10 Irrtümer zum Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien
Spannagel, C. (2014): 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=HsXP528OVtU
Ebooks:
Thissen, Frank. (2013). Mobiles Lernen in der Schule http://www.frank-thissen.de/ibook_gut.pdf
Vorbereitung und Durchführung von Interviews
Helfferich, Cornelia. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Trautmann, Thomas. (2010). Interview mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Medienbildung
Computer + Unterricht (2013). Thema: Tablets in der Schule. Vol. 89.
Die Grundschulzeitschrift (2012). Thema: Digitale Medien. Vol. 251.
Irion, Thomas. (2012). Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (pp. 171 – 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Mitzlaff, Hartmut. (2010). ICT in der Grundschule und im Sachunterricht. Gestern – heute – morgen. Ein Blick zurück und nach vorne. In M. Peschel (Hrsg.), Neue Medien (ICT) im Sachunterricht (S. 7 – 29). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Moser, Heinz. (2010). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im Medienzeitalter (5., durchgesehene und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reinmann, Gabi. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst.
Ross, Steven M. , Morrison, Gary R. , & Lowther, Deborah L. (2010). Educational technology research past and present: Balancing rigor and relevance to impact school learning. Contemporary Educational Technology, 1(1), 17 – 35.
Spanhel, Dieter. (2007). Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (S. 74 – 100). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Tamim, Rana M., Bernard, Robert M., Borokhovski, Eugene, Abrami, Philip C., & Schmid, Richard F. (2011). What forty years of research says about the impact of technology on learning. Review of Educational Research, 81(1), 4 – 28.
Tulodziecki, Gerhard, Herzig, Bardo, & Grafe, Silke. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.
Weidenmann, Bernd. (2009). Multimedia, Multicodierung und Multimodalität beim Online-Lernen. In L. J. Issing & P. Klimas (Hrsg.), Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 73 – 86). München: Oldenburg.
Weidenmann, Bernd. (2006). Lernen mit Medien. In A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 423 – 476). Weinheim: Beltz PVU.
Bitte prüfen Sie, inwiefern die angegebene Literatur für Ihre Fragestellung hilfreich ist, und erweitern Sie die Literatur durch eigene Recherchen.
- Zentrum für Medienbildung
Das Zentrum für Medienbildung (ZfM) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, University of Education, greift die durch medientechnologische Entwicklungen bedingten gesellschaftlichen Veränderungen auf und analysiert diese. Es entwickelt und erforscht geeignete pädagogische Konzepte zur Unterstützung der Medienbildungsprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen.
- ME.Lab
Das ME.Lab ist eine Raum des Zentrums für Medienbildung (ZfM). Das innovative Raumkonzept dient zur Förderung der Medienbildung (Media Education) in der Lehre an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- FluX.Lab
Das FluX.Lab ist ein Unterrichtsraum an einer Gmünder Grundschule (Klösterleschule) zur Erprobung digitaler Lernkonzepte und zur Förderung und Analyse von Kompetenzen Lehramtsstudierender für die Digitale Grundbildung. Dieser Raum wurde nicht nur mit innovativen Technologien und einer flexiblen Möblierung ausgestattet, sondern fungiert auch als Videostudio zur Aufzeichnung von Unterrichtsprozessen. - Prof. Dr. Thomas Irion ist Senior-Fellow im Kolleg Didaktik: Digital der Joachim Herz Stiftung.
-
Prof. Dr. Thomas Irion ist Mitglied im Vorstand des Bundesgrundschulverbands und dort zuständig für das Ressort „Digitale Grundbildung“.
Publikationen (PDF, 262 KB)
Vorträge, Präsentationenen, Workshops, Medienauftritte (PDF, 263 KB)
2023: | Gutachter für Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
2021: | Gutachter für Bundesministerium für Bildung und Forschung |
2019: | Vorsitzender der Gutachtendenkommission am Bundesministerium für Bildung und Forschung (Digitalisierung in der Bildung – Ausschreibungsrunden) 2019 |
2019: | Gutachter für Bundesministerium für Bildung und Forschung (Digitalisierung in der Bildung – Ausschreibungsrunden) |
2019: | Jury-Mitglied im internationalen eTwinning- Qualitätssiegel der Kultusministerkonferenz (Pädagogischer Austauschdienst) |
2011: | Gutachter für den European Award of Excellence Cities for Children 2011 |
Gutachter für folgende Zeitschriften:
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Zeitschrift für Grundschulforschung
- Zeitschrift Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (CH)
- World Journal of Chemical Education.
Berufliche Qualifikationen
09.01.2008 | Promotion zum Dr. rer. soc. an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Erziehungswissenschaft |
08.10.1997 | Diplomprüfung (Erziehungswissenschaften) an der Universität Tübingen |
18.07.1990 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen am staatlichen |
10.11.1988 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkt Grundschule (Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Anfangsunterricht) |
Berufliche Tätigkeit
seit 2020 | Vorstandsmitglied Grundschulverband Deutschland e.V., u.a. zuständig für das Ressort Digitale Grundbildung |
seit 05.10.2017 | Senior Fellow der Joachim Herzstiftung im Kolleg Didaktik:digital |
seit 01.09.2015 | Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2015 – 2020 | Fachreferent Medienbildung des Bundesgrundschulverbandes |
seit 18.10.2014 | Mitglied Landesvorstand Grundschulverband Baden-Württemberg e.V. |
2/2014 | Ablehnung des Rufes auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an die Pädagogische Hochschule Weingarten |
seit SS 2013 | Professor für Grundschulpädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
WS 2012/13 | Professor für die Grundschuldidaktik Sachunterricht im Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Leipzig |
WS 2011/12 – SS 2012 | Vertretung der Professur Empirische Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
SS 2011 | Vertretung der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Sachunterricht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
WS 2010/11 | Vertretung der Professur Grundschulentwicklung und Integrativer Sachunterricht an der Universität Kassel |
2007 – 2010 | Geschäftsführer des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung |
2002 – 2010 | Geschäftsführer des Grundschulzentrums, Fachschulrat, später Akademischer Rat im Fach Heimat- und Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
1999 – 2000 | Wissenschaftliche Hilfskraft in einer Evaluationsstudie zu geschlechtsspezifischen Medienprojekten an der Universität Tübingen (Leitung: Prof. Dr. Grunder) |
1995 – 1998 | Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg (Institut für deutsche Literatur und Sprache) |
Auslandsaufenthalt mit beruflicher Tätigkeit (Hochschule)
8/2018 – 12/2018 | Visiting Professor an der Grand Valley State University Michigan im College of Education – Department Educational Technology |
02.2009 – 04.2009 | 10-wöchiger Besuch australischer Hochschulen als Visiting Academic (Flinders University Adelaide; Edith Cowan University, Perth; Macquarie University, Sydney) |
Weitere berufliche Tätigkeiten
2001 – 2002 | Lehraufträge an der Berufsakademie Stuttgart (Studiengang Informatik) |
2001 – 2002 | Tätigkeit als Online-Redakteur am Landesbildungsserver Baden-Württemberg (Leitung der Arbeitsgruppe Grundschule) |
2000 – 2002 | Tätigkeit als Grundschullehrer |
1989 – 1995 | Tätigkeit als Grundschullehrer |
Gutachtertätigkeiten
Vorsitzender einer BMBF-Begutachtungskommission im Themenbereich Digitalisierung im Bildungsbereich
Gutachter des EU Wettbewerbs E-Twinning (2019)
Gutachter für diverse BMBF-Ausschreibungsrunden im Themenbereich Digitalisierung im Bildungsbereich (2018, 2019, 2021)
Gutachter des European Award of Excellence "City for Children" 2011: Media Education
Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für Grundschulforschung, Medienpädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung…)
Mitglied in Herausgebendengremien (fortlaufend)
On – Lernen in der digitalen Welt (Friedrich Verlag)
Beirats- und Beratungstätigkeiten
Wissenschaftliche Beratung des KMK-Schulausschusses bei der Erstellung des KMK-Papiers: Lehren und Lernen in der digitalen Welt (2021, gemeinsam mit Prof. Dr. Eickelmann, Prof. Dr. Döbeli Honegger, Prof. Dr. Meyser)
Senior Fellow der Joachim Herzstiftung im Kolleg Didaktik Digital (seit 2018)
Wissenschaftliches Mitglied der Beratungsrunde für Ministerpräsident Kretschmann (2019)
Teilnehmer des Fachgesprächs Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (2018)
Mitglied wissenschaftlicher Beirat des Forums Bildung Digitalisierung (2017-2019)
Ausgewählte Mitgliedschaften
EERA – European Educational Research Association
DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Grundschulverband – Mitglied des Bundesvorstands (Ressort: Digitale Grundbildung), kooptiertes Mitglied für den Bereich Digitale Grundbildung des Landesvorstands Baden-Württemberg
GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.
GDSU-AG Medien und Digitalisierung im Sachunterricht (Gründungsmitglied)