Dr. phil. Sibylle Jäger
Dr. Sibylle Jäger, Akademische Oberrätin
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik
Raum: | A 228 |
Telefon: | +49 7171 983-273 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Do 11:45 – 12:15 Uhr, Online nach vorheriger Anmeldung Link zur Sprechstunde via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85142693876?pwd= eGZXSzdqNzd2QUNQREEySHM4L1Vodz09 Meeting-ID: 851 4269 3876 Kenncode: 744918 |
E-Mail: | sibylle.jaeger(at)ph-gmuend.de |
- Konzepte didaktischer Reflexion – Einführung in die Schulpraxis – kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen
- Instrumente und Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung im deutschen Schulsystem
- Internationale und nationale Schulleistungsstudien und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem
- Bildungsplanreformen in Baden-Württemberg
- Berufswunsch Lehrer_in: Komplexe Aufgaben in einem heterogenen Berufsbild
- Umgang mit Heterogenität und Diversity – Förderung der Diagnosekompetenz von Lehrer_innen
- Classroom Management – Kommunikation, Interaktion und Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr-und Erziehungstätigkeit
- Regionale Schulentwicklung und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Akteure des Bildungssystems.
- Implementierung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungswesen
- Evaluation des Orientierungs- und Einführungspraktikums – Einführung des Schulpraxisportfolios an der PH Gmünd
- Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten als nationale Lernstandserhebung
- Implementierung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- Gel(i)ebter Ganztag. Umsetzung und Gestaltung eines qualitativ hochwertigen Ganztagskonzept unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteur*innen und Gruppen
- Berufswahlmotive von Studierenden für das Lehramt für Sekundarstufe I an der PH Gmünd zu Beginn des Studiums
- Transition Grundschule – Sekundarstufe I: Schulwahlmotive von Eltern an einer privaten Realschule (SchWepS)
- HELP: Herausforderungen und Erfahrungen von Leitungspersonal aus der Praxis im Kontext der regionalen Schulentwicklung
Beruflicher Werdegang
- Lehramtsstudium an der PH Schwäbisch Gmünd
- Referendariat in Gerstetten
- Lehrerin in Geislingen und Gerstetten
- Berufsbegleitendes Diplomaufbaustudium Schulpädagogik mit Vertiefungsfach Schülerbeurteilung und Beratung an der PH Schwäbisch Gmünd
- Seit 2003 Abordnung an die PH Schwäbisch Gmünd, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik
- Lehrtätigkeit am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd.
- 09.02.2012 Promotion
- Seit 08/2012 Versetzung an die PH Schwäbisch Gmünd als Akademische Rätin
- Seit 10/2015 Akademische Oberrätin
Jäger, Sibylle (2020). Individuelle Förderung – Anspruch und Realität in der schulpraktischen Umsetzung. In: Schulmanagement-Handbuch 174, 41. Jahrgang. München: Cornelsen.
Jäger, S. & Maier, U. (2019). Unterrichtsplanung. In: Ewald Kiel, Bardo Herzig, Uwe Maier, Uwe Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Verlag: Julius Klinkhardt (UTB).
Grausam, N., Metz, K., Jäger, S. & Maier, U. (2016): Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenz in Gemeinschaftsschulen. Eine Interventionsstudie zur Prüfung von Effekten einer Lehrerfortbildung. In: Bohl, Thorsten / Wacker, Albrecht (Hrsg.): Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (WissGem), Münster: Waxmann, S. 115 – 134.
Geigle, M., Jäger, S. & Schied, M. (2016). Das Portfolio im Rahmen schulpraktischer Studien in der ersten Phase der Lehrerbildung an der PH Schwäbisch Gmünd. In: Ziegelbauer, S. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.). Das Portfolio als didaktisch-pädagogische Innovation in Schule, Hochschule und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 175 – 188.
Jäger, S. (2014). Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten. Typologie der Nutzer. In: Schulmanagement. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, S. 18 – 20.
Gelzenlichter, M., Jäger, S. & Wisotzki, S. (2014). Kompetenzorientierten Biologieunterricht planen – eine Einführungsstunde zum Thema Herz und Blutkreislauf. In U. Maier (Hrsg.), Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum (S. 149 – 168). Bad Heilbrunn: Klinkhardt [UTB].
Jäger, S. (2012). Rezeption und Nutzung von Diagnose- und Vergleichsarbeiten an Schulen. Eine Interviewstudie mit baden-württembergischen Lehrkräften an Haupt-, Realschulen und Gymnasien. Dissertationsschrift. opus.bsz-bw.de/phsg/volltexte/2012/12/; Zugriffsdatum: 12.07.18.
Maier, U. & Jäger, S. (2009): Sind Bildungsstandards eine Hilfe für Hauptschulen? Ergebnisse einer längsschnittlichen Lehrerbefragung zur Rezeption der baden-württembergischen Bildungsplanreform 2004. In: Schneider, Karl; Schwab, Götz; Weingardt, Martin (Hrsg.): Hauptschulforschung konkret. Themen – Ergebnisse – Perspektiven. Schneider, Hohengehren. S. 205 – 214.
Maier, U.; Drexler, M. & Jäger, S. (2007): Rezeption und Nutzung von Diagnose- und Vergleichsarbeiten an Schulen – Eine Interviewstudie mit baden-württembergischen Lehrkräften an Grund-, Haupt- und Realschulen. Zwischenbericht für die beteiligten Schulen und Lehrkräfte. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. S. 24.