Prof. Dr. Petra Lührmann
Prof. Dr. Petra M. Lührmann, Prorektorin für Studium und Lehre, Schwerpunkt Studierendenservice
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Raum: | B 215 |
Telefon: | +49 7171 983-248 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Im Forschungssemester, Sprechstunde nur nach Vereinbarung |
E-Mail: | petra.luehrmann(at)ph-gmuend.de |
- Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung
- Methoden der Ernährungsforschung
- Ernährung und Konsum im Kontext von Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Handlungsorientiertes Projektlernen
- Ernährungs- und Gesundheitsstatus von verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus
- Gesundheitsförderung in verschieden Settings
- Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Gesundheitsfördernde Hochschule
- Forschungsprojekt Nutr-e-Screen: Weiterentwicklung und Evaluation eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Lebenmittelverzehrs
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Einsatz: Optimierung der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei mit Fokus auf die Fußball-Europameisterschaft 2024
- Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd – Healthy Campus Schwäbisch Gmünd
- Evaluation von Ich kann kochen! (PDF-Datei) (WIKAKO) aus Perspektive der Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Lührmann; gefördert von der Sarah Wiener Stiftung in Kooperation mit der BARMER)
- Entwicklung und Evaluation der Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts in der Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung
(gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Birte Dohnke; gefördert vom Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg)
- Evaluation des IN FORM (PDF-Datei) Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“
- Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung von Bildungsmaterial für Grundschullehrkräfte zum Thema Obst und Gemüse (PDF-Datei)
- Evaluation des Projektes „Beratungskonzepte für Kita-Caterer“ Kita-Caterer(PDF-Datei)
- Ernährungssituation von Auszubildenden (EVA-Studie): Möglichkeiten der ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung
- Lebensstil und Knochenmasse bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Ernährungssituation und körperliche Aktivität von Schwäbisch Gmünder Studierenden unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht und Studiengang
- Trinken im Unterricht
(gefördert von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Deutschen Mineralbrunnen Industrie e. V.)
- Alltagsbezogene Gesundheitsförderung bei Familien und Erwachsenen in schwierigen Lebenslagen
(gefördert von dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) – Abteilung 3 Verbraucherschutz und Ernährung – Referat 38 Ernährung)
11/2014 – 11/2022 | Direktorin des Instituts für Gesundheitswissenschaften |
Seit 11/2022 | stellvertretende Direktorin des Instituts für Gesundheitswissenschaften |
6/2014 | Ruf auf die Professur (W3) für Gesundheitsförderung und Ernährung und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Rufablehnung) |
seit 04/2013 | Leiterin (gemeinsam mit Frau Jun. Prof. Dr. Birte Dohnke) des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung |
04/2010 – 03/2014 | Prodekanin der Fakultät I |
seit 09/2008 | Leiterin der Abteilung Ernährung, Konsum und Mode (seit 2023: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit) |
seit 09/2008 | W-3 Professur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
04/2008 – 08/2008 | Vertretungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
09/2006 | Erwerb des Zertifikats Epidemiologie der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V., der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V., der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft |
5/2003 – 9/2007 | Lehrbeauftragte der Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (Fortbildungsveranstaltung Ernährungsmedizin) |
10/1999 – 03/2008 | Hochschulassistentin (C1) am Institut für Ernährungswissenschaft der JLU Gießen (Abteilung Ernährung des Menschen) |
07/1999 | Promotion zum Dr. oec. troph. |
05/1995 – 09/1997 | Dozentin an der Krankenpflegeschule der JLU Gießen (Fach Ernährungslehre und Diätetik) |
10/1993 – 07/1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungswissenschaft der JLU Gießen (Abteilung Ernährung des Menschen) |
06/1993 – 09/1993 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungswissenschaft der JLU Gießen (Arbeitsgruppe Ernährungsökologie) |
05/1993 | Diplom in der Fachrichtung Ernährungswissenschaft |
04/1988 – 05/1993 | Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der JLU Gießen |
Mitgliedschaften
Vorstand und Beirat der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.
Netzwerk Ernährungskultur (EssKult.net)
Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Arbeitsgruppe Ernährungsepidemiologie
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Fachgruppe Ernährungsbildung
Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo)
Verband der Diplom Oecotrophologen e.V. (VDOE)
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht e.V. (GDSU)
Landesausschusses für Gesundheitsförderung und Prävention, Baden-Württemberg
Lührmann P, Schneider K, Häußler A, Bender U. Positionspapier: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Haushalt in Bildung und Forschung, (2) 2024, 117-122, DOI 10.3224/hibifo.v13i2.09
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung in einer Hochschulmensa. Ernährungs-Umschau 71 (5), 45-51, 2024, DOI: 10.4455/eu.2024.013
Bartsch S, Büning-Fesel M, Johannsen U, Kastrup J, Lührmann P, Oepping A, Rademacher C; Members of the Expert Group “Nutrition Education” of the German Nutrition Society: Nutrition education in the context of sustainable development. Recommendations for professionals, the education system and policymakers. Ernahrungs-Umschau 71(1), 2–9, 2024; DOI: 10.4455/eu.2024.002. https://www.dge.de/dge/fachgruppen/ernaehrungsbildung/
Ambacher S, Lührmann P, Schleicher K, Dohnke B. Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung? Prävention und Gesundheitsförderung 2023, DOI 10.1007/s11553-023-01080-1
Oliva Guzmán RA, Schneider K, Häußler A, Lührmann P: Konsum in der Digitalität: Herausforderungen und Potentiale für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. Haushalt in Bildung und Forschung, (2) 2023, 68-85, DOI 10.3224/hibifo.v12i2.06
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Environmental intervention in a university canteen with focus on decision guidance: An evaluation study regarding food consumption, nutrient intake, perception and satisfaction by canteen users. Journal of Public Health Research 12 (2), 1-9, 2023, DOI 10.1177/ 22799036231181206
Schneider M, Deist S, Lührmann P. Ernährungssituation im Rettungsdienst. Notfall + Rettungsmedizin, 2022 DOI 10.1007/s10049-022-01085-x
Nössler C, Schneider M, Schweter A, Lührmann P. Dietary intake and physical activity of German university students, Journal of Public Health, 2022. DOI 10.1007/s10389-022-01729-9
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Characteristics of healthy German children and adolescents across tertiles of calcaneal stiffness index. Journal of Public Health, 2021. DOI 10.1007/s10389-021-01682-z
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Environmental Intervention in a University Canteen with Focus on Decision Guidance—Effects on Sale and Daily Consumption of Vegetables and Fruit
International Journal of Environmental Research and Public Health 18, 2021, DOI 10.3390/ijerph181910443
Niederberger M, Nowitzki-Grimm S, Schleicher K, Werner L, Lührmann P. Optimierung der Verpflegung in Kita und Grundschule Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens im Rahmen der Evaluation eines IN FORM Projektes. Prävention und Gesundheitsförderung, 2021, DOI 10.1007/s11553-021-00901-5 https://rdcu.be/cxQPd
Nössler C, Lührmann P. Gemüseverzehrverhalten von Hochschulangehörigen: Vom Wissen und Handeln. Haushalt in Bildung und Forschung 1, 85-92, 2021, DOI 10.3224/hibifo.v10i1.06
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Non-formale Professionalisierung für die Ernährungspraxis: Inanspruchnahme und Durchführungsrahmen in der Grundschule Haushalt in Bildung und Forschung 1, 64-81, 2021, DOI 10.3224/hibifo.v10i1.05
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Impact of physical activity, anthropometric, body composition and dietary factors on bone stiffness in German university students.
Journal of Sports Medicine and Physical Fitness Fitness 61 (4), 571-81, 2021, DOI 10.23736/S0022-4707.20.11281-7
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Association between Body Composition, Physical Activity, Food Intake and Bone Status in German Children and Adolescents. International Journal of Environmental Research and Public Health 17(19), 7294, 2020, DOI 10.3390/ijerph17197294
Von Lippe M, Mosler S, Lührmann P, Carlsohn A. Mikronährstoffdosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu den Höchstmengenvorschlägen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Aktuelle Ernährungsmedizin, 45 (04), 269-275, 2020 DOI 10.1055/a-1113-6946
Methfessel B, Oliva Guzmán R, Lührmann P. Bedürfnisbefriedigung durch Essen und Trinken. Haushalt in Bildung und Forschung 1, 105-136, 2020, DOI 10.3224/hibifo.v9i1.07
Stand: November 2024
Buchbeiträge
Oliva Guzmán RA, Lührmann P, Schneider K, Häußler A: Essen und Trinken in der mediatisierten und digital gestaltbaren Welt: Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. In: Irion T, Peschel M, Schmeinck D (Hrsg) Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele. Frankfurt am Main: Grundschulverband 373 S. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155, 130-142, 2023 URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258209 - DOI: 10.25656/01:25820
Lührmann P, Carlsohn A. Ernährung und Ernährungsverhalten – ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung In: Tiemann M, Mohokum M, (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung, Springer Reference Pflege Therapie Gesundheit, 537-559, 2021, DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_77
Lührmann P. Ernährungsbildung ist kulturelle Bildung. In: Heindl. I., Rademacher C. (Hrsg.) Ernährungsbildung in die Zukunft gedacht. UMSCHAU ZEITSCHRIFTENVERLAG GmbH, 18-22, 2019
Lührmann P. Anspruch und Rahmenbedingungen von Ernährungsbildung in der Schule. In: Heindl. I., Rademacher C. (Hrsg.) Ernährungsbildung in die Zukunft gedacht. UMSCHAU ZEITSCHRIFTENVERLAG GmbH, 23-34, 2019
Dittrich B, Franta B, Lührmann P. Lernkontext „Alltag“ – Basis für eine kompetenzorientierte Ernährungs- und Verbraucherbildung, 211 -226. In: Maier U: Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum, Klinkhardt, Bad Heilbronn 2014
Artikel in Fachzeitschriften
Lührmann P, Schneider K, Häußler A, Bender U. Positionspapier: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Haushalt in Bildung und Forschung, (2) 2024, 117-122, DOI 10.3224/hibifo.v13i2.09
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung in einer Hochschulmensa. Ernährungs-Umschau 71 (5), 45-51, 2024, DOI: 10.4455/eu.2024.013
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung - Eine kontrollierte Pre-Posttest-Studie zum Lebensmittelverzehr, zur Wahrnehmung durch die Mensanutzenden und ihre Zufriedenheit im Zeitverlauf. Ernährungs-Umschau 2024, im Druck
Bartsch S, Büning-Fesel M, Johannsen U, Kastrup J, Lührmann P, Oepping A, Rademacher C; Members of the Expert Group “Nutrition Education” of the German Nutrition Society: Nutrition education in the context of sustainable development. Recommendations for professionals, the education system and policymakers. Ernahrungs-Umschau 71(1), 2–9, 2024; DOI: 10.4455/eu.2024.002. https://www.dge.de/dge/fachgruppen/ernaehrungsbildung/
Ambacher S, Lührmann P, Schleicher K, Dohnke B. Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung? Prävention und Gesundheitsförderung 2023, DOI 10.1007/s11553-023-01080-1
Oliva Guzmán RA, Schneider K, Häußler A, Lührmann P: Konsum in der Digitalität: Herausforderungen und Potentiale für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. Haushalt in Bildung und Forschung, in Druck
Schneider M, Deist S, Lührmann P. Ernährungssituation im Rettungsdienst. Notfall + Rettungsmedizin, 2022 DOI 10.1007/s10049-022-01085-x
Nössler C, Schneider M, Schweter A, Lührmann P. Dietary intake and physical activity of German university students, Journal of Public Health, 2022. DOI 10.1007/s10389-022-01729-9
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Characteristics of healthy German children and adolescents across tertiles of calcaneal stiffness index. Journal of Public Health, 2021. DOI 10.1007/s10389-021-01682-z
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Environmental Intervention in a University Canteen with Focus on Decision Guidance—Effects on Sale and Daily Consumption of Vegetables and Fruit
International Journal of Environmental Research and Public Health 18, 2021, DOI 10.3390/ijerph181910443
Niederberger M, Nowitzki-Grimm S, Schleicher K, Werner L, Lührmann P. Optimierung der Verpflegung in Kita und Grundschule Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens im Rahmen der Evaluation eines IN FORM Projektes. Prävention und Gesundheitsförderung, 2021, DOI 10.1007/s11553-021-00901-5 https://rdcu.be/cxQPd
Nössler C, Lührmann P. Gemüseverzehrverhalten von Hochschulangehörigen: Vom Wissen und Handeln. Haushalt in Bildung und Forschung 1, 85-92, 2021, DOI 10.3224/hibifo.v10i1.06
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Non-formale Professionalisierung für die Ernährungspraxis: Inanspruchnahme und Durchführungsrahmen in der Grundschule Haushalt in Bildung und Forschung 1, 64-81, 2021, DOI 10.3224/hibifo.v10i1.05
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Impact of physical activity, anthropometric, body composition and dietary factors on bone stiffness in German university students.
Journal of Sports Medicine and Physical Fitness Fitness 61 (4), 571-81, 2021, DOI 10.23736/S0022-4707.20.11281-7
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Association between Body Composition, Physical Activity, Food Intake and Bone Status in German Children and Adolescents. International Journal of Environmental Research and Public Health 17(19), 7294, 2020, DOI 10.3390/ijerph17197294
Von Lippe M, Mosler S, Lührmann P, Carlsohn A. Mikronährstoffdosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu den Höchstmengenvorschlägen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Aktuelle Ernährungsmedizin, 45 (04), 269-275, 2020 DOI 10.1055/a-1113-6946
Methfessel B, Oliva Guzmán R, Lührmann P. Bedürfnisbefriedigung durch Essen und Trinken. Haushalt in Bildung und Forschung 1, 105-136, 2020, DOI 10.3224/hibifo.v9i1.07
Lührmann P. Trinken in der Grundschule – Gestaltungspielräume für die Gesundheitsförderung nutzen. Grundschulunterricht Sachunterricht 1, 4-8, 2018
Teschl C. Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Vegetable consumption among university students. Relations between vegetable intake, knowledge of recommended vegetable servings and self-assessed achievement of the vegetable intake recommendation. Health Education Journal 77 (4), 387-397, 2018, DOI 10.1177/0017896917751833
Sickinger S, Schleicher K, Carlsohn A, Lührmann P. Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojektes mit den Themen Ernährung und Bewegung. Prävention und Gesundheitsförderung, 13 (2), 110-116, 2018, DOI 10.1007/s11553-017-0628-8
Schneider M und Lührmann P. Ernährungswissen und Ernährungsverhalten. Eine kontrollierte Interventionsstudie zum Einfluss eines ernährungsbezogenen Studiums auf das Ernährungsverhalten von Studentinnen. Prävention und Gesundheitsförderung, 4, 311-317, 2017, DOI 10.1007/s11553-017-0617-y
Bartsch P, Häußler A, Lührmann P. Konsum in der digitalen Welt. Haushalt in Bildung und Forschung 2(6), 52-65, 2017. DOI 10.3224/hibifo v612.05
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Kommunikationswege im Mensa-Verpflegungsangebot. Haushalt in Bildung und Forschung, 2 (6), 104-108, 2017. DOI 10.3224/hibifo v612.11
Mangold F, Bischoff C, Luft J, Hechtel-König J, Lührmann P. Online-Einkaufsverhalten von jungen Menschen. Haushalt in Bildung und Forschung, 2 (6), 99-103, 2017. DOI 10.3224/hibifo v612.10
Schneider M, Nössler C, Schmidt M, Carlsohn A, Lührmann P. Introduction of nutrient- optimised midday meals in a university setting. Ernährungs-Umschau international 63 (6), 127-129, 2016, DOI: 10.4455 /eu.2O16.02
Fuchs T, Lührmann P, Simpson F, Dohnke B. Fluid intake and cognitive performance – Should schoolchildren drink during lessons? International Journal of School Health 86 (6), 407-413, 2016
Simpson F, Dohnke B, Fuchs T. Lührmann P. Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen - Chancen für die Gesundheitsförderung im Setting Schule. Sportunterricht, 64 (6), 173-177, 2015
Simpson F, Lührmann P. The nutritional situation of adults from low-income households at risk of poverty: an analysis of data from the National Nutrition Survey II with particular emphasis on nutritional education. Ernährungs-Umschau international 62 (3), 34-43, 2015. DOI 10.4455/eu.2015.006
Lührmann P, Simpson F, Sickinger S, Fuchs T, Dohnke B. The effects of the provision of mineral water in schools on pupils’ beverage consumption. Ernährungs-Umschau 61 (6), 82-89, 2014, DOI 10.4455/eu.2014.016
Dittrich B, Franta B, Lührmann P. Die Schulküche als Lernumgebung im kompetenzorientierten Unterricht - eine Lehr-Lernsequenz zum Themenschwerpunkt Hygiene. Haushalt in Bildung und Forschung 4, 32-41, 2013.
Bartsch S, Büning-Fesel M, Cremer C, Heindl I, Lambeck A, Lührmann P, Oepping A, Rademacher C, Schulz-Greve S. Ernährungsbildung – Standort und Perspektiven Ernährungs-Umschau 60 (2), M84-M94, 2013. DOI:10.455/eu.2013.007
Schweter A, Heimgärtner C, Jäger J, Schleicher K, Witetschek S, Lührmann P. Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität von Gmünder Studierenden. Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung, 6, 270-276, 2011
Edelmann-Schäfer B, Berthold LD, Stracke H, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M. Identifying elderly women with osteoporosis by spinal dual x-ray absorptiometry, calcaneal quantitative ultrasound and spinal quantitative computed tomography: a comparative study. Ultrasound in Medicine and Biology, 37 (1), 29-36, 2011
Lührmann PM, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Changes in resting metabolic rate in an elderly German population: cross-sectional and longitudinal data. Journal of Nutrition Health and Aging, 14 (3), 232-236, 2010
Lührmann PM, Bender R, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Longitudinal changes in energy expenditure in an elderly German population: a 12-year follow-up. European Journal of Clinical Nutrition 63, 986-992, 2009
Bosy-Westphal A, Müller MJ, Boschmann M, Klaus S, Kreymann G, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M, Noack R, Pirke KM, Platte P, Selberg O, Steiniger J. Grade of adiposity affects the impact of fat mass on resting energy expenditure in women. British Journal of Nutrition 101(4), 474-477, 2009
Schwarzpaul S, Straßburg A, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M. Intake of vitamin and mineral supplements in an elderly German population. Annals of Nutrition and Metabolism 50, 155-162, 2006
Straßburg A, Schwarzpaul S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Welche Vitamin- und Mineralstoffpräparate verwenden Giessener Senioren. Ernährungs-Umschau 53, 84-88, 2006
Krems C, Lührmann PM, Straßburg A, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Lower resting metabolic rate in the elderly may not be entirely due to changes in body composition. European Journal of Clinical Nutrition, 59 (2), 255-262, 2005
Müller MJ, Bosy-Westphal A, Klaus S, Kreymann G, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M, Noack R, Pirke KM, Platte P, Selberg O, Steiniger J. Neue Referenzwerte für den Energieverbrauch - eine aktuelle Datenbank für den Ruheenergieverbrauch der deutschen Bevölkerung. Aktuelle Ernährungsmedizin 30, 63-68, 2005
Jungjohann SM, Lührmann PM, Bender R, Blettner M, Neuhäuser-Berthold M. Eight-year trends in food, energy and macronutrient intake in an elderly German population. British Journal of Nutrition 93 (3), 361-378, 2005
Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M. Are the equations published in literature for predicting resting metabolic rate accurate for use in the elderly? Journal of Nutrition Health and Aging 8 (3), 144-149, 2004
Müller MJ, Bosy-Westphal A, Klaus S, Kreymann G, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M, Noack R, Pirke KM, Platte P, Selberg O, Steiniger J. WHO equations have shortcomings to predict resting energy expenditure in individuals from a modern affluent population – generation of a new reference standard from a retrospective analysis of an actual German database of resting energy expenditure. American Journal of Clinical Nutrition, 80 (5), 1379-1390, 2004
Straßburg A, Krems C, Lührmann PM, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Effect of age on plasma homocysteine concentrations in young and elderly subjects considerung serum vitamin concentrations and different lifestyle factors. International Journal of Vitamin and Nutrition Research, 74 (2), 129-136, 2004
Krems C, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M. Physical activity in young and elderly subjects. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 44 (1), 71-76, 2004
Lührmann PM, Kegreis IU, Hartmann B, Krems C, Dehne LI, Neuhäuser-Berthold M. Influence of nutrient data bases on the results of dietary assessments. A comparision of different versions (II.2 and II.3) of the German Food Code and Nutrient Data Base in young and elderly women. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 34 (3), 159-167, 2003
Breuninger MI, Schachtel GA, Lührmann PM, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Complex correlation structure in consumption rates of major food groups: implications on the assessment of radiation exposure. Public Health Nutrition 6 (1), 87-94, 2003
Lührmann P, Kegreis I, Hartmann B, Dehne LI, Neuhäuser-Berthold M. Unterschiede in den Ergebnissen von Ernährungserhebungen in Abhängigkeit von der Verwendung der BLS-Versionen II.2 und II.3. Eine vergleichende Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie. Ernährungs-Umschau 49 (8), 296-300, 2002
Bub A, Barth S, Watzl B, Briviba K, Herbert BM, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Paraoxonase 1 Q192R (PON1-192) polymorphism is associated with reduced lipid peroxidation in R-allele-carrier but not in QQ homozygous elderly subjects on a tomato-rich diet. European Journal of Clinical Nutrition (6), 237-243, 2002
Lührmann PM, Herbert BM, Krems C, Neuhäuser-Berthold M. A new equation especially developed for predicting resting metabolic rate in the elderly for easy use in practice. European Journal of Clinical Nutrition 41 (3), 108-113, 2002
Lührmann PM, Herbert BM, Neuhäuser-Berthold M. Underreporting of energy intake in an elderly German population. Nutrition 17 (11-12), 912-916, 2001
Lührmann PM, Herbert BM, Neuhäuser-Berthold M. Effects of fat mass and body fat distribution on resting metabolic rate in the elderly. Metabolism 50 (8), 972-975, 2001
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Sültemeier A, Hartmann B, Krems C, Breuninger M. Ermittlung des Ernährungs- und Gesundheitsstatus von Senioren. Aktuelle Ernährungsmedizin 25, 221-226, 2000
Watzl B, Bub A, Blockhaus M, Herbert BM, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Prolonged tomato juice consumption has no effect on cell-mediated immunity of well-nourished elderly men and women. Journal of Nutrition 130 (7), 1719-1723, 2000
Neuhäuser-Berthold M, Herbert BM, Lührmann PM, Sültemeier A, Blum WF, Frey J, Hebebrand J. Resting metabolic rate, body composition, and serum leptin concentrations in a free- living elderly population. European Journal of Endocrinology 142 (5), 486-492, 2000
Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M. Validation of a self-administered 3-day estimated dietary record for use in the elderly. European Journal of Nutrition 38, 235-240, 1999
Gritschneder K, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Versorgungszustand von Teilnehmern der Gießener Seniorenlangzeitstudie (GISELA) mit antioxidativ wirksamen Vitaminen und Selen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 31 (6), 448-453, 1998
Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M. Ein neues Ernährungserhebungsinstrument für Senioren. Ernährungs Umschau 45 (3), 91-94, 1998
Neuhäuser-Berthold M, Beine S, Verwied SC, Lührmann PM. Coffee consumption and total body water homeostasis as measured by fluid balance and bioelectrical impedance analysis. Annals of Nutrition and Metabolism 41, 29-36, 1997
Rezensionen
Lührmann P. Essen und Ernährungsbildung in der KiTa. Entwicklung – Versorgung – Bildung. Haushalt in Bildung und Forschung 11 (3), 140-141, 2022, doi.org/10.3224/hibifo.v11i3.10
Sonstige Zeitschriften / Beiträge
(populärwissenschaftliche Beiträge, Berichte, Broschüren, Sonstiges)
Lührmann P. Blickfang Ernährungstrends – Interview. In Inspiration Health, M.Sc. Studierende der Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg.), 2022, S 30-31
Lührmann P, Nowitzki-Grimm S, Niederberger M, Schleicher K. Kurzbericht Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“, 2020. https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/IN+FORM+Projekt+zur+Verbesserung+der+Kita-+und+Schulverpflegung
Lührmann P, Oliva Guzman A, Schroeder I, Dohnke B. Evaluation der Umsetzung und Wirkung der Initiative Ich kann kochen! (WIkako): Abschlussbericht 2020, Los 1: Perspektive der Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie. https://ichkannkochen.de/die-initiative/wirkung/
Lührmann P. Kampf gegen Kilos – kein Kinderspiel, Gesundheit, Magazin der BKK Pfalz 3, 16-17, 2019.
Elsbernd A, Wientjens R, Graeb F, Wolke R, Lührmann P (2018) GernEssen im Marienhospital - Geriatrisches nutritional care Konzept Esslingen. Ein Konzept zur Prävention von Mangelernährung bei älteren Menschen im Krankenhaus., Stuttgart, Esslingen https://www.marienhospital-stuttgart.de/fileadmin/Dateien/Medizin_Pflege/Pflege/GernEssen.pdf
Lührmann P, Oliva Guzman A, Schroeder I, Dohnke B. Evaluation der Umsetzung und Wirkung der Initiative Ich kann kochen! (WIkako): Zwischenbericht 2018, Los 1: Perspektive der Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie. https://ichkannkochen.de/die-initiative/wirkung/
Elsbernd A, Wientjens R, Graeb F, Wolke R, Lührmann P (2018) GernEssen in der Sana Klinik Bethesda Stuttgart - Geriatrisches nutritional care Konzept Esslingen. Ein Konzept zur Prävention von Mangelernährung bei älteren Menschen im Krankenhaus., Stuttgart, Esslingen https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/893/file/Konzept_Sana_Klinik_Bethesda_Stuttgart.pdf
Bartsch S, Häußler A, Lührmann P. Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Grundschule. In: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.). Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL), Schwäbisch Gmünd 2018
Lührmann P, Schultes S, Endres B. Bildungsplan 2016, Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung. Primärprävention mit Bezug zu inhaltsbezogenen Kompetenzen. Ernährung (Essen und Trinken): Landesbildungsserver Baden-Württemberg
http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/leitperspektiven/praevention-und-gesundheitsfoerderung/primaerpraevention/ernaehrung/index.html, Stand 28.9.2018
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Optimierung von Mittagsmahlzeiten nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung und Nutzung des gesundheitsfördernden Angebots im Setting Hochschule. Nutrition News 4, 14-15, 2017
Lührmann P, Simpson F, Fuchs T und Dohnke B. Trinken im Unterricht (TiU-Studie) – Chancen für die Gesundheitsförderung im Setting Schule. Forschungsbericht 2014 bis 2016, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg), 24-26, 2017
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Entwicklung und Evaluation der Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts in der Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Forschungsbericht 2014 bis 2016, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg) 27-29, 2017
Carlsohn A, Schneider M, Lührmann P. Erfassung der Körperkomposition nach sportlicher Aktivität mittels bioelektrischer Impedanzanalyse. Forschungsbericht 2014 bis 2016, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg), 22-23, 2017
Peter D, Strempel B, Simshäuser U, Lührmann P: Fit im Alltag - zusammen kochen und essen – Eine partizipative Evaluation, Ernährung im Fokus 318-321, 11-12, 2016
Lührmann P. Kampf gegen Kilos – kein Kinderspiel, Interview in GESUNDHEIT, Das Magazin der BKK ZF & Partner, 2, 8-9, 2016
Sickinger S, Dohnke B, Lührmann P. Studie untersucht das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht, Der Mineralbrunnen 4, 12-15, 2016
Fuchs T, Dohnke B, Simpson F, Lührmann P: Griff zur Wasserflasche fördert die Konzentration! Trinkverhalten und Leistungsfähigkeit in der Schule. Der Mineralbrunnen, 1, 13-15, 2015
Lührmann P, Simpson F, Treuter C und Schneider M. Gesundheitsfördernde Hochschule:
Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ernährung im Fokus – Online Spezial 7, 1-4, 2013
Lührmann P. Wir brauchen den Blick aufs Ganze. VDOE POSITION 2, 12-13, 2013
Lührmann P, Bayer A, Haas-Möldner L, Hoch S, Mußler T, Simpson F, Steinbrenner K, Treuter C. Erfolgsfaktor Gesundheit. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg), Schwäbisch Gmünd, 2. Auflage 2013, ISBN 978-3-925555-39-8
Lührmann P. Schulische Ernährungsbildung im Kontext der Gesundheitsförderung. In: UGB (Hrsg.) Festschrift Prof. Dr. rer. nat Claus Leitzmann, 30-31, 2013
Lührmann P, Schweter A, Dohnke B, Bruxmeier LM. Können Eltern das Körpergewicht ihrer Kinder im Grundschulalter richtig einschätzen? Ernährung im Fokus 3-4, 78-81, 2012
Lührmann P, Bayer A, Haas-Möldner L, Hoch S, Mußler T, Simpson F, Steinbrenner K, Treuter C. Erfolgsfaktor Gesundheit. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg), Schwäbisch Gmünd, 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-925555-39-8
Lührmann P. Healthy Eating. Möglichkeiten einer gesundheitsfördernden Ernährung in der Schule. Take Off 3, 4-5, 2011
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P. Die Stoffwechselrate als Uhr des Lebens. Spiegel der Forschung 24 (1), 49-53, 2007
Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Energiebedarf von Erwachsenen. Phoenix 1, 4-5, 2005
Lührmann P, Hartmann B, Herbert B, Krems C, Patzak C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Trends im Getränkekonsum von Gießener Senioren. Flüssiges Obst 9, 526-530, 2003
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Straßburg A, Hartmann B, Krems C. Das Alter: Es gibt noch viel zu entdecken. Gordian 6, 95-99, 2002
Krems C, Lührmann P, Frank C, Straßburg A, Herbert B, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Körperliche Aktivität von jüngeren und älteren Personen im Vergleich. Ernährung im Fokus 7, 173-175, 2002
Lührmann P, Krems C, Neuhäuser-Berthold M. Unterscheidet sich der Getränkekonsum von Senioren und jungen Erwachsenen? Flüssiges Obst 5, 325- 327, 2002
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Straßburg A, Hartmann B, Krems C. Das Alter: Es gibt noch viel zu entdecken! Die GISELA-Studie: Ernährungs- und Gesundheitszustand von Senioren. Moderne Ernährung Heute 4, 1-7, 2001
Lührmann P, Krems C, Frank C, Herbert B, Straßburg A, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Getränkekonsum und Wasserzufuhr älterer und jüngerer Personen im Vergleich - Ergebnisse der GISELA-Studie. Ernährung im Fokus 12, 310-313, 2001
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Sültemeier A. Die Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA) zum Ernährungs- und Gesundheitszustand von Gießener Senioren. AID 5, 110-113, 1999
Neuhäuser-Berthold M, Herbert B, Lührmann P, Verwied S. GISELA - Gießener Senioren Langzeitstudie. Eine Studie zum Ernährungs- und Gesundheitsstatus im Verlauf des Alterns mit kooperativer Beteiligung von Gießener Senioren. Spiegel der Forschung 13 (2), Beilage 6-7, 1996
Lührmann P, Leitzmann C. Vitamin B12 - für Vollwertköstler ein Problem? UGB-Forum 11 (5), 279-281, 1994
Monographien
Lührmann P. Untersuchung zu den bestimmenden Faktoren des Ruheumsatzes älterer Menschen. Eine Auswertung der Querschnittsdaten der Giessener Senioren Langzeitstudie. Fachverlag Köhler, Gießen 1999. ISBN 3-9342296-05-0
Begutachtete Kongressberichte
Manzke C, Breitenbach S, Schneider M, Lührmann P, Heydenreich J. Studienprotokoll: Validierung eines 3-Tage-Schätzprotokolls zur Erfassung der Lebensmittel-, Energie- und Nährstoffzufuhr im Rahmen des Projekts Nutr-e-Screen. Nachwuchssymposium Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, 19. bis 21. September 2024, Freiburg
Oliva Guzmán R, Lockies E, Bonfig A, Lührmann P. Thematische Verortung der Verbraucher*innenbildung in der Lehramtsausbildung der Sekundarstufe I, HaBiFo-Jahrestagung, 5. bis 6. September 2024, Berlin
Höhl K, Götz M, Schleicher K, Dohnke B, Lührmann P. Unterschiede im genussbezogenen Esscharakter zwischen Studierenden mit und ohne Ernährungsbezug. HaBiFo-Jahrestagung, 5. bis 6. September 2024, Berlin
Oliva Guzmán R, Götz M, Schleicher K, Dohnke B, Lührmann P. Lehramtsstudierende mit und ohne EVB-Bezug: Gibt es Unterschiede hinsichtlich der sozio-demografischen Daten? HaBiFo-Jahrestagung, 5. bis 6. September 2024, Berlin
Oliva Guzmán R, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Lerngelegenheiten der Ernährungspraxis an Grundschulen HaBiFo-Jahrestagung, 5. bis 6. September 2024, Berlin
Ambacher S, Schneider M, Lührmann P. Ernährungsphysiologische Bewertung der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei. 61. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 4. bis 6. März 2024, Kassel
Meurer E, Nouri N, Schneider M, Lührmann P, Heydenreich J. Evaluation eines 3-Tage-Schätzprotokolls zur Erfassung der Lebensmittel-, Energie- und Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit der Erfassungsmethode (digital vs. analog) – eine Pilotstudie. 61. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 4. bis 6. März 2024, Kassel
Neuthard C, Schneider M, Lührmann P Schneider K. Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben: Faktoren der (Nicht-)Etablierung.61. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 4. bis 6. März 2024, Kassel
Nouri N, Meurer E, Schneider M, Lührmann P, Heydenreich J. Die Validität eines 3-tägigen Schätzprotokolls in Abhängigkeit der Erhebungsmethode (analog vs. digital) – eine Pilotstudie. 61. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 4. bis 6. März 2024, Kassel
Schneider M, Lührmann P. Das Mensaessen als Barriere einer gesundheitsfördernden Ernährung? Selbsteinschätzung und Selbstwirksamkeitserwartung von Mensanutzenden hinsichtlich des Verzehrs ausgewogener Mahlzeiten. 61. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 4. bis 6. März 2024, Kassel
Oliva Guzmán RA, Bonfig A, Lührmann P. Herausforderungen und Potentiale der Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Kultur der Digitalität, Forum auf der HaBiFo-Jahrestagung, 7. bis 8. September 2023, Freiburg
Lokies A, Oliva Guzmán RA, Bonfig A, Lührmann P. Die Leitperspektive Verbraucherbildung – eine Untersuchung zum Stellenwert im Rahmen der Lehramtsausbildung der Sekundarstufe I. HaBiFo-Jahrestagung, 7. bis 8. September 2023, Freiburg
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Lerngelegenheiten der Ernährungspraxis an Grundschulen. HaBiFo-Jahrestagung, 7. bis 8. September 2023, Freiburg
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Einfluss der Einführung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung auf die Selbsteinschätzung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Gemüseverzehr in der Mensa. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 66, 2023
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Einfluss der Einführung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung auf die Selbsteinschätzung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Verzehr ausgewogener Mahlzeiten in der Mensa. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 67, 2023
Ambacher S, Schleicher K, Lührmann P, Dohnke B. Bewertung der Einsatzverpflegung von Beamt*innen der Bereitschaftspolizei. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 85, 2023
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Effekte einer Fortbildung für die Ernährungspraxis mit Kindern: die Rolle der Erfahrung der Teilnehmenden. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 88, 2023
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Effekte einer Fortbildung für die Ernährungspraxis mit Kindern: die Rolle der Kompetenzen der Teilnehmenden. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 88, 2023
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Self-assessed achievement of eating balanced meals – is it reliable for tailoring interventions? Supplement 15th Eurpean Public Health Conference, Berlin 9. bis 12. November 2022. European Journal of Public Health 32 (Suppl 2), iii508, 2022 Abstract citation ID: ckac131.237
Heydenreich J. Lührmann P. Einflussfaktoren auf die Knochendichte bei ausdauertrainierte und moderat-aktiven Erwachsenen. Proceedings of the German Nutrition Society 28, 15, 2022
Schneider M, Autenrieth J, Wieczorek C, Lührmann P. Gästeerwartungen an die Verpflegung in einer Freizeit und Tagungsstätte. Proceedings of the German Nutrition Society 28, 15, 2022
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Selbsteinschätzung und Selbstwirksamkeit hinsichtlich des Verzehrs von ausgewogenen Mahlzeiten – Verändern sie sich durch Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards? Proceedings of the German Nutrition Society 28, 15, 2022
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Effekte einer Fortbildung für die Ernährungspraxis mit Kindern im Setting Kita und Grundschule. Proceedings of the German Nutrition Society 28, 82, 2022
Oliva Guzmán RA, Lührmann P, Dittrich B, Anderlohr K,, Leder D. Gemüse und Obst für den Sachunterricht: Alltagsnahe und mehrperspektivische Betrachtung von globalen Herausforderungen. Praxisforum GDSU-Tagung, 10. Bis 12. März 2022, Köln, Online-Tagung
Schröder I, Westbrock A, Oliva Guzmán R, Lührmann P, Dohnke B. Die Rolle des Trainer_innenverhaltens in einer Fortbildung zur Ernährungspraxis. 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie 2021, (online) Erlangen 28. bis 30. September 2021
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Implementierung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung: Verändert sich der Verkauf und Verzehr von Obst und Gemüse. Aktuelle Ernährungsmedizin 46, e3, 2021
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Implementation of the Guidelines on Quality Standards for Canteens in the Workplace developed by the German Nutrition Society (DGE) – a controlled pretest-posttest-study regarding food consumption, nutrient intake, perception and satisfaction by canteen users. Abstract book for the ISBNPA 2021 Annual Meeting, 529, 2021
Schröder I, Westbrock A, Oliva Guzmán R, Lührmann P, Dohnke B. A training of implementers for a nutrition-related health promotion intervention, 35th Annual Conference of the European Health Psychology Society (EHPS), 23 - 27 August 2021, Online-Tagung
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Einflussfaktoren auf die Knochendichte von Studierenden einer deutschen Hochschule. Sports, Medicine and Health Summit 2021. 20. bis 24. April 2021, Online-Tagung
Dohnke B, Lührmann P. Tannert S. Gesundheitsförderliche Kitas und Schulen - Ich kann kochen wirkt! Ergebnisse der Ich kann kochen! - Evaluation. Kongress Armut und Gesundheit 2021. 16.-18. März 2021, Online-Tagung
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Unterscheiden sich häufiger und selten Nutzende eines DGE-zertifizierten Mensaangebotes hinsichtlich ihrer Motive für die Auswahl der Mittagsmahlzeit? Proceedings of the German Nutrition Society 27, 22, 2021
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Ernährungsbildung in Kitas: Ergebnisse einer Befragung von TeilnehmerInnen einer bundesweiten Fortbildung zur praktische Ernährungsbildung mit Kindern. Proceedings of the German Nutrition Society 27, 29, 2021
Nössler C, Lührmann P. Essmotive und Ernährungsmuster bei Senior*innen. Proceedings of the German Nutrition Society 27, 28, 2021
Nössler C, Lührmann P. Essmotive von Senior*innen und jungen Erwachsenen im Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 27, 57, 2021
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Identification of risk groups for low bone stiffness in German school children. International Sport an Exercise Nutrition Conference 2020., 25. bis 27. Dezember 2020, Online-Tagung
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Application of the German Nutrition Societyˈs Quality Standard for company catering – a controlled pre-post-study regarding the food consumption. DGEpi2020 Abstract Booklet 39. https://2020.dgepi.de/wp-content/uploads/2020/09/DGEpi2020_AbstractBooklet_29092020.pdf
Oliva Guzmán RA, Schwarz I, Dohnke B, Lührmann P. Evaluation der Ich kann kochen! - Initiative: Inanspruchnahme des Fortbildungsangebotes. Proceedings of the German Nutrition Society 26, 20, 2020
Schröder I, Oliva Guzmán RA, Dohnke B, Lührmann P. Evaluation der Ich kann kochen! - Initiative: Intrinsische Motivation für die Nahrungszubereitung mit Kindern. Proceedings of the German Nutrition Society 26, 21, 2020
von Lippe-Falkenflucht M, Mosler S, Lührmann P, Carlsohn A. Mikronährstoffdosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) im Vergleich zu den Höchstmengenvorschlägen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Proceedings of the German Nutrition Society 26, 36, 2020
Schneider M, Müller I, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Einfluss der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung auf den Verkauf von Obst. Proceedings of the German Nutrition Society 26, 85, 2020
Schneider M, Müller I, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Einfluss der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung auf den Verkauf von Gemüsekomponenten, Proceedings of the German Nutrition Society 26, 85, 2020
Nössler C, Montemitro T, Schmidt J, Lührmann P. Essmotive von Jugendlichen und Erwachsenen im Vergleich, Proceedings of the German Nutrition Society 26, 50, 2020
Dohnke B, Guzmán O, Schwarz I, Lührmann P. Inanspruchnahme von Fortbildungsangeboten zur praktischen Ernährungsbildung Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin 2020, Dokumentation https://www.armut-und-gesundheit.de/ueber-den-kongress/dokumentation-2020/kinder-im-kita-und-schulalter?no_cache=1#c978
Oliva Guzmán RA, Dittrich B, Glöß LS, Lührmann P. Alltag als Grundlage für Sachgegenstände. GDSU-Jahrestagung, Augsburg 5. bis 7. März 2020
Oliva Guzmán RA, Schröder I, Dohnke B, Lührmann P. Non-formale Professionalisierung in der praktischen Ernährungsbildung: Welche Lehrpersonen nehmen an Ich kann kochen!-Fortbildungen teil? HaBiFo Jahrestagung, Heidelberg 20. bis 22. Februar 2020
Dohnke B, Schwarz I, Oliva Guzman RA, Lührmann P. Intrinsische Motivation für die Nahrungszubereitung mit Kindern: Eine Untersuchung von personalen und Kontext-Faktoren, 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Greifswald, 25. Bis 27. September 2019
Schleicher K, Link F, Lux J, Lührmann P. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen – Eine Bedarfsermittlung. Armut und Gesundheit 2019. Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin 14. bis 15. März 2019
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung“ in einer Hochschulmensa ‒ Lebensmittelverzehr von Studierenden und Beschäftigten im Prä-Post-Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 25, 64, 2019
Nössler C, Fetscher L, Lührmann P. Essmotive bei Seniorinnen und Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 25, 97, 2019
Mosler S, von Lippe M, Lührmann P, Carlsohn A. Evaluation of food literacy in young eliteathletes. Proceedings of the German Nutrition Society 25, 69, 2019
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Verändert sich der Lebensmittelverzehr (LM-Verzehr) von Hochschulangehörigen nach Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots? Proceedings of the German Nutrition Society 25, 64, 2019
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Selbsteinschätzung von Hochschulangehörigen zur Erreichung der Verzehrempfehlung zum Gemüse vor und nach Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots, Proceedings of the German Nutrition Society 25, 96, 2019
Bürkle P, Oliva Guzmán RA, Dittrich B, Bartsch S, Lührmann P. Ernährungspraxis im Sachunterricht aus der Perspektive der Ernährungs- und Verbraucherbildung. GDSU-Jahrestagung, Lüneburg 6. bis 7. März 2019
Schleicher K, Sickinger S, Carlsohn A, Lührmann P. Gesundheitsförderung bei Auszubildenden – Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojektes in einem Großunternehmen der Metallindustrie, VISIONS Inspirationen für Gesundheit in Gegenwart und Zukunft Gesundheitsfördernde Hochschule | Gesundheitsfördernder Betrieb 3-Länder-Tagung D_A_CH der Netzwerke Gesundheitsfördernde Hochschulen, Klagenfurt 2.7. – 4.7.2018
Lührmann P. Die wissenschaftliche Evaluation zur Wirkung von „Ich kann kochen!“ - Ein multi-methodales und interdisziplinäres Konzept. Armut und Gesundheit 2018. Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin 20. bis 21. März 2018
Nössler C, Scholl I, Lührmann P. Essmotive – Unterscheiden sich die Motive UNTER DER WOCHE und AM WOCHENENDE? Proceedings of the German Nutrition Society 24, 46, 2018
Nössler C. Teschl M. Schneider A. Carlsohn P, Lührmann P. Gemüseverzehr bei Studierenden: Vom Wissen und Handeln. Proceedings of the German Nutrition Society 24, 19, 2018
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung“ in einer Hochschulmensa – Lebensmittelverzehr von Studierenden und Beschäftigten im Prä-Post-Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 24, 53, 2018
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts – Gästezufriedenheit und Beeinflussung der Speisenauswahl. Aktuelle Ernährungsmedizin 42 (3), 268, 2017
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Verändert sich der Gesamtlebensmittelverzehr nach Einführung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots nach dem "DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung"? Aktuelle Ernährungsmedizin 42 (3), 267, 2017
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Welche Kommunikationswege wünschen sich Verbraucher zur Vermittlung von ernährungsbezogenen Informationen in der Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. HaBiFo Jahrestagung, Verbraucherforschungsforum: Konsum für die digitale Welt, Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung, Karlsruhe 17. bis 18. Februar 2017
Schneider M, Lamprecht J, Carlsohn A, Lührmann P. Optimierung von Menüs auf Lebensmittelebene. Proceedings of the German Nutrition Society 23, 89, 2017
Nössler C, Teschl C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Zusammenhänge zwischen Lebensmittelverzehr und Selbsteinschätzung zur Erreichung der Empfehlungen bei Hochschulangehörigen. Proceedings of the German Nutrition Society 23, 75, 2017
Teschl C, Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Gemüseverzehr von Studierenden. Proceedings of the German Nutrition Society 23, 10, 2017
Nowitzki-Grimm S, Nössler C, Rösch A, Lührmann P. Die Umsetzung der Allergenkennzeichnung in Kindertageseinrichtungen. Proceedings of the German Nutrition Society 23, 27, 2017
Carlsohn A, Groß S, Schneider M, Lührmann P. Einfluss von moderaten Flüssigkeitsverlusten auf die Reproduzierbarkeit der Körperfettbestimmung mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA). Aktuelle Ernährungsmedizin 41 (3), 231-232, 2016
Schneider M, Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Evaluation der Gästezufriedenheit vor und nach der Einführung eines DGE-zertifizierten Verpflegungsangebots. Aktuelle Ernährungsmedizin 41 (3), 243-244, 2016
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten. Aktuelle Ernährungsmedizin 41 (3), 229-230, 2016
Schneider M, Nössler C, Carlsohn A, Lührmann P. Evaluation eines DGE-zertifizierten Verpflegungsangebots – eine Auswertung zur Gästezufriedenheit. Proceedings of the German Nutrition Society 21, 13, 2016
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Besteht Optimierungspotential in der Nährstoffzufuhr von Studierenden, Proceedings of the German Nutrition Society 21, 48, 2016
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Besteht Optimierungspotential im Lebensmittelverzehr von Studierenden, Proceedings of the German Nutrition Society 21, 47, 2016
Gross S, Kittel J, Koch F, Lührmann P, Schneider M, Carlsohn A. Anwendbarkeit oktapolarer Messverfahren der bioelektrischen Impedanzanalyse nach Sportinterventionen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 66, 7-8, 2015
Schneider M, Schmidt M, Carlsohn A, Lührmann P: Gesundheitsförderndes Potential nährstoffoptimierter Menüs. Proceedings of the German Nutrition Society 20, 44, 2015
Schneider M, Lührmann P. Zum Einfluss eines ernährungsbezogenen Studiums auf Ernährungswissen und Ernährungsverhalten. Proceedings of the German Nutrition Society 20, 42, 2015
Nössler C, Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P: Zielgruppenspezifische Gästekommunikation in der Gemeinschaftsverpflegung. Proceedings of the German Nutrition Society 20, 44, 2015
Simpson F, Lührmann P. Ernährungssituation von Personen aus Armutshaushalten: zur Bedeutung der Ernährungsbildung Proceedings of the German Nutrition Society 20, 13, 2015
Simpson F, Gaschler T, Treuter C, Lührmann P. Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Tagung Gesundheitsfördernde Hochschulen, Frankfurt, 06. November 2014
Nössler C, Schneider M, Lührmann P. Bedarfsanalyse zur Entwicklung von Zielen für die Gästekommunikation – Eine Untersuchung im Rahmen der Entwicklung und Evaluation eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts für die Mensa der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Tagung Gesundheitsfördernde Hochschulen, Frankfurt, 06. November 2014
Schneider M, Carlsohn A, Lührmann P. Einführung und Evaluation eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts in der Mensa an der PH Schwäbisch Gmünd, Tagung Gesundheitsfördernde Hochschulen, Frankfurt, 06. November 2014
Nössler C, Schneider M, Lührmann P. Zielgruppenspezifische Kommunikation zur Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Verpflegungskonzepts in der Mensa der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, 191-192, 2014
Schneider M, Lührmann P. Der Einfluss von Methodenkompetenz auf die Validität zweier Verzehrserhebungen. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, 205-206, 2014
Simpson F, Lührmann P, Sickinger S, Fuchs T, Dohnke B. „Trinken im Unterricht“ – eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Proceedings of the German Nutrition Society 19, 54, 2014
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. Motive für die Menüauswahl in der Mensa. Proceedings of the German Nutrition Society 19, 74, 2014
Schneider, Lührmann P. Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und Geschlechts. Proceedings of the German Nutrition Society 19, 100, 2014
Simpson F, Gaschler T, Treuter C, Lührmann P. Gesundheitsfördernde Hochschule:
Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders. Proceedings of the German Nutrition Society 18, 96, 2013
Fuchs T, Simpson F, Dohnke, B, Lührmann P. Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen des 2. Jungen Forums Public Health Nutrition, Fulda 2013
Schweter A, Lührmann P. Ernährungs- und Aktivitätsverhalten von Studierenden. Aktuel Ernährungsmed 37, 169-196, 2012
Koschnike K, Kaiser H, Schweter A, Lührmann P. Verhältnisprävention in der Mensa. Proceedings of the German Nutrition Society 17, 73, 2012
Schweter A, Lührmann P. Knochenmasse und Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen. Proceedings of the German Nutrition Society 17, 19, 2012
Schweter A, Lührmann P. Einfluss der Körperzusammensetzung, der körperlichen Aktivität und des Lebensmittelverzehrs auf die Knochendichte von Kindern und Jugendlichen. Abstractband 56.GMDS Jahrestagung, 6. DGEpi Jahrestagung 905-906, Mainz, September 2011
Bruxmeier LM, Schweter A, Lührmann P. Wie schätzen Eltern das Körpergewicht ihrer Kinder im Grundschulalter ein? Proceedings of the German Nutrition Society 15, 78, 2011
Schweter A, Lührmann P. Die bioelektrische Impedanzanalyse liefert in Abhängigkeit von der verwendeten Formel unterschiedliche Ergebnisse bezüglich der fettfreien Masse von Kindern und Jugendlichen. Proceedings of the German Nutrition Society 15, 56, 2011
Lührmann P, Schweter A. Körperlich Aktivität von Gmünder Studierenden. Workshop Körperlich Aktivität der Arbeitsgruppe Ernährungsepidemiologie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Postdam, März 2011
Schweter A, Lührmann P. Körperlich Aktivität von Gmünder Schülerinnen und Schülern. Workshop Körperlich Aktivität der Arbeitsgruppe Ernährungsepidemiologie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Postdam, März 2011
Schweter A, Schleicher K, Heimgärtner C, Lührmann P. Einfluss von Körperzusammensetzung, körperlicher Aktivität und Calciumzufuhr auf die Knochendichte von jungen Frauen. Gesundheitswesen 72, 656-657, 2010
Lührmann P. Können wir die Weisheit vom Teller löffeln? S. 406-409. In: Baade S, Bös K, Rechkemmer G, Seidel I, Woll A (Hrsg.). Kinderturn-Kongress Karlsruhe, Kongressbeiträge, Empirische Pädagogik e.V., Landau 2009
Raehse J, Edelmann-Schäfer B, Schwarzpaul S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Quellen ausgewählter Vitamine und Mineralstoffe bei Senioren und jungen Erwachsenen im Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 13, 41, 2009
Richter M, Lührmann P, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Altersabhängige Trends in den Serumlipidspiegeln der GISELA-Kohorte: 1996 bis 2006. Aktuelle Ernährungsmedizin, 34, 2009
Edelmann-Schäfer B, Raehse J, Schwarzpaul S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Hauptquellen der Energie- und Mineralstoffzufuhr von Giessener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 12, 56, 2008
Lührmann P, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Veränderungen im Ruheenergieumsatz von Giessener Senioren: ein 12-Jahre-Follow-Up. Proceedings of the German Nutrition Society 12, 31, 2008
Raehse J, Edelmann-Schäfer B, Schwarzpaul S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Hauptquellen der Vitaminzufuhr von Giessener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 12, 57, 2008
Edelmann-Schäfer B, Lührmann P, Wendt C, Neuhäuser-Berthold M. Entwicklung und Validierung einer Formel zur Berechnung der Körperhöhe von älteren Menschen anhand der Kniehöhe. Proceedings of the German Nutrition Society 10, 52, 2007
Lührmann P, Wendt C, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Daten zur Entwicklung des Körpergewichtes im Erwachsenenalter. Proceedings of the German Nutrition Society 10, 53, 2007
Wendt C, Lührmann P, Edelmann-Schäfer B, Neuhäuser-Berthold M. Veränderung der Körperzusammensetzung von jüngeren und älteren Gießener Seniorinnen im Verlauf von zehn Jahren. Proceedings of the German Nutrition Society 10, 54, 2007
Lührmann P, Wendt C, Neuhäuser-Berthold M. Veränderungen der Körperzusammensetzung im Verlauf von zehn Jahren bei Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 8, 20, 2006
Straßburg A, Edelmann B, Wendt C, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Energie- und Nährstoffzufuhr von Giessener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 8, 71, 2006
Edelmann B, Lührmann P, Mann M, Berthold LD, Stracke H, Neuhäuser-Berthold M
Wie gut eignen sich verschiedene osteodensitometrische Methoden zur Identifizierung von Osteoporose. Proceedings of the German Nutrition Society 8, 38-39, 2006
Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Energery balance of elderly German women in the course of eight years. Abstracts, S 34-35, 26th Blankenese Conference, Energy metabolism: from feeding behaviour to metabolic diseases, Hamburg-Blankenese, May 20-24, 2006
Lührmann P, Jungjohann SM, Bender R, Blettner M, Neuhäuser-Berthold M. Trends (1994-2002) im Lebensmittelverzehr Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 7, 23, 2005
Straßburg A, Schwarzpaul S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Beitrag von Vitamin- und Mineralstoffsupplementen zur Nährstoffversorgung von Seniorinnen. Proceedings of the German Nutrition Society 7, 53, 2005
Wendt C, Mantel S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Vergleichende Ermittlung der Körperzusammensetzung mit modernen Fettanalysewaagen. Proceedings of the German Nutrition Society 7, 76, 2005
Lührmann P, Hartmann B, Herbert B, Krems C, Patzak C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Energieumsatz und Körpergewicht von jüngeren und älteren Seniorinnen im Verlauf von acht Jahren. Proceedings of the German Nutrition Society 6, 30, 2004
Patzak C, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Untersuchungen zu Veränderungen der fettfreien Masse im Verlauf von acht Jahren bei Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 6, 63, 2004
Straßburg A, Jungjohann S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Lebensmittelverzehr von Seniorinnen im Verlauf von fünf Jahren. Proceedings of the German Nutrition Society 6, 55, 2004
Lührmann PM, Hartmann B, Herbert B, Krems C, Patzak C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Energy expenditure and body weight of elderly German women over the course of eight years. Journal Nutrition Health and Aging 8 (6), 442-443, 2004
Lührmann PM, Jungjohann SM, Bender R, Blettner M, Neuhäuser-Berthold M. Eight-year trends in food, energy, and macronutrient intake in an elderly German population Journal Nutrition Health and Aging 8 (6), 458-459, 2004
Krems C, Lührmann P, Straßburg A, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Ruheenergieumsatz von Senioren und jungen Erwachsenen im Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 5, 14-15, 2003
Lührmann P, Krems C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Energieumsatz von älteren Frauen im Verlauf von sechs Jahren. Proceedings of the German Nutrition Society 5, 14, 2003
Patzak C, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Die bioelektrische Impedanzanalyse und die Hautfaltendickemessung liefern in Abhängigkeit von der verwendeten Formel unterschiedliche Ergebnisse bezüglich der fettfreien Masse von Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 5, 47, 2003
Reitz C, Lührmann P, Krems C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Generationsspezifisches Ernährungsverhalten. Proceedings of the German Nutrition Society 5, 46, 2003
Straßburg A, Lührmann P, Krems C, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Comparison of homocysteine concentrations in young and elderly women. Journal Nutrition Health and Aging 7 (4), 230-231, 2003
Lührmann P, Krems C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Longitudinal changes in energy expenditure in elderly German subjects. Annals of Nutrition and Metabolism, 47, 569-570, 2003
Lührmann P, Hartmann B, Herbert B, Krems C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Anthropometrie und Körperzusammensetzung von jüngeren und älteren Seniorinnen im Verlauf von sechs Jahren. Proceedings of the German Nutrition Society 4, 3, 2002
Krems C, Lührmann P, Straßburg A, Hartmann B, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Aktivitätsverhalten und Energieumsatz von jüngeren und älteren Personen im Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 4, 38, 2002
Hartmann B, Lührmann P, Straßburg A, Krems C, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Bestimmende Faktoren des HDL-Cholesterins von Senioren. Aktuelle Ernährungsmedizin 27, 118, 2002
Straßburg A, Lührmann P, Krems C, Hartmann B, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Einfluss des Alters auf den Homocysteinspiegel unter Berücksichtigung der Serumspiegel der Vitamine B6, B12 und Folsäure. Aktuelle Ernährungsmedizin 27, 118, 2002
Lührmann P, Kegreis I, Hartmann B, Dehne LI, Neuhäuser-Berthold M. Einfluss der BLS-Versionen II.2 und II.3 auf die Ergebnisse von Ernährungserhebungen. Eine vergleichende Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA). Informatik Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 33 (2-3), 419-452, 2002
Krems C, Lührmann P, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Die Bedeutung von ernährungsbestimmenden Faktoren bei Senioren und jungen Erwachsenen. Abstracts, S 105, 6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG),
Dresden, 26.-28. September, 2002
Lührmann P, Krems C, Straßburg A, Neuhäuser-Berthold M. Inwieweit verändert sich die Bedeutung von ernährungsbestimmenden Faktoren bei Senioren im Verlauf von 6 Jahren
Abstracts, S 105, 6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Dresden, 26.-28. September, 2002
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Entwicklung von Gleichungen zur Berechnung des Ruheumsatzes von Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 3, 3, 2001
Lührmann P, Krems C, Frank C, Herbert B, Sültemeier A, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Wasserzufuhr von älteren und jüngeren Personen im Vergleich. Proceedings of the German Nutrition Society 3, 4, 2001
Krems C, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Unabhängige Validierung des speziell für die GISELA-Studie entwickelten Drei-Tage- Schätzprotokolls bei jungen Frauen. Proceedings of the German Nutrition Society 3, 30, 2001
Sültemeier A, Lührmann P, Krems C, Herbert B, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Zufuhr der Vitamine B6, B12 und Folsäure bei Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 3, 32-33, 2001
Lührmann PM, Krems C, Hartmann B, Herbert BM, Sültemeier A, Neuhäuser-Berthold M. Physical activity in young and elderly subjects. Book of abstracts, p 42, 1st Congress of the International Academy on Nutrition and Aging, Paris, June 29-30, 2001
Krems C, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M. Age dependent change in resting metabolic rate under consideration of body composition. Book of abstracts, p 42, 1st Congress of the International Academy on Nutrition and Aging, Paris, June 29-30, 2001
Lührmann PM, Herbert BM, Neuhäuser-Berthold M. A practical equation for calculating resting metabolic rate in the elderly. Annals of Nutrition and Metabolism 45 (suppl 1), 423, 2001
Hartmann B, Herbert B, Lührmann P, Sültemeier A, Krems C, Neuhäuser-Berthold M. Körperliche Aktivität und Serumlipidprofil bei Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 2, 36, 2000
Herbert B, Lührmann P, Krems C, Sültemeier A, Neuhäuser-Berthold M. Zusammenhang zwischen Alter, Körpergewicht und Körperzusammensetzung bei Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 2, 16, 2000
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Einfluss von Fettmasse und Fettverteilung auf den Ruheumsatz von Gießener Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 2, 45, 2000
Sültemeier A, Herbert B, Lührmann P, Hartmann B, Krems C, Neuhäuser-Berthold M. Einfluss von Vitaminpräparaten auf den Homocysteinspiegel bei Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 2, 13, 2000
Herbert B, Lührmann P, Sültemeier A, Blum W, Frey J, Hebebrand J, Neuhäuser-Berthold M. Beeinflusst der Leptinspiegel den Ruheenergieumsatz von Senioren? Aktuelle Ernährungsmedizin 25, 95-96, 2000
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Ruheenergieumsatz von normal- und übergewichtigen Giessener Senioren. Aktuelle Ernährungsmedizin 25, 97, 2000
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Sültemeier A, Höfler C. Nutrient intake and antioxidant status in free living elderly individuals in Giessen, Germany. Book of abstracts, international Workshop on Immunonutrition, Giessen, June 24-25, 2000
Watzl B, Bub A, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Immunomodulatory potential of lycopene-rich tomato juice in healthy young and elderly subjects. Book of abstracts, International Workshop on Immunonutrition, Giessen, June 24-25, 2000
Sültemeier A, Lührmann P, Herbert B, Hartmann B, Krems C, Hilberer P, Neuhäuser-Berthold M. Hat Alkoholkonsum Einfluss auf den Homocysteinspiegel von Senioren? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33 (suppl 2), 120-121, 2000
Krems C, Lührmann P, Herbert B, Sültemeier A, Hartmann B, Neuhäuser-Berthold M. Antioxidantienstatus von jüngeren und älteren Frauen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33 (suppl 2), 1201, 2000
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Resting metabolic rate, body composition, and fat distribution in an elderly German population. Revista Española de Geriatría y Gerontología 35 (6), 370, 2000
Sültemeier A, Lührmann P, Herbert B, Krems C, Hartmann B, Hilberer P, Neuhäuser-Berthold M. Relation between plasma homocysteine and coffee and tea consumption. Revista Española de Geriatría y Gerontología 35 (6), 367, 2000
Bub A, Watzl B, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Antioxidantienstatus von Senioren nach Tomatensaftverzehr. Proceedings of the German Nutrition Society 1, 5, 1999
Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Vergleich zwischen der mit verschiedenen Formeln berechneten fettfreien Masse aus den Meßergebnissen der bioelektrischen Impedanzanalyse bei Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 1, 20, 1999
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Zusammenhang zwischen Ruheumsatz-Körpergewicht- bzw. Ruheumsatz-Fettfreie- Masse-Quotient und Körperzusammensetzung im Alter. Proceedings of the German Nutrition Society 1, 19, 1999
Sültemeier A, Lührmann P, Herbert B, Pätzold R, Neuhäuser-Berthold M. Homocystein, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure im Alter. Proceedings of the German Nutrition Society 1, 42-43, 1999
Watzl B, Bub A, Blockhaus M, Müller H, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Einfluß von Lykopin auf das Immunsystem von Senioren. Proceedings of the German Nutrition Society 1, 10, 1999
Watzl B, Bub A, Blockhaus M, Müller H, Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M, Rechkemmer G. Prolonged tomato juice consumption has no effect on immune function and on plasma antioxidant activity of well-nourished elderly. Journal of the Federation of American Societies for Experimental Biology 4 (13), A590, 1999
Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Vergleich zwischen gemessenem und mittels verschiedener Formeln errechnetem Ruheumsatz bei Senioren. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 37 (1), 70, 1998
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Underreporting bei Senioren. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 37 (1), 69, 1998
Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M. Unabhängige Validierung eines neu entwickelten Drei-Tage-Schätzprotokolls für Senioren. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 37 (1), 62, 1998
Neuhäuser-Berthold M, Lührmann P, Herbert B, Sültemeier A. Ausgewählte Parameter zum Ernährungszustand von Teilnehmern der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA). Referate anlässlich der 6. Ernährungsfachtagung zum Thema „Ernährung Älterer“ am 22. Oktober 1998, S 26-39, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Thüringen
Lührmann P, Herbert B, Gritschneder K, Neuhäuser-Berthold M. Intake and plasma level of b-carotene in the elderly. Book of abstracts, 2nd Karlsruhe Nutrition Symposium, Karlsruhe, October 12-14, 1997
Herbert B, Lührmann P, Kühnel A, Neuhäuser-Berthold M. Lean body mass in relation to resting metabolic rate in an elderly German population. Book of abstracts, p 111, 16th International Congress of Nutrition, Montréal, July 27 - August 1, 1997
Herbert B, Lührmann P, Verwied S, Sültemeier A, Philippi H, Klör HU, Neuhäuser-Berthold M. Body Mass Index, Fettmasse, Waist-Hip Ratio und Serumlipidspiegel von Giessener Senioren. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 36 (1), 100, 1997
Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Zylla S, Neuhäuser-Berthold M. Energy, nutrient and alcohol intake in individuals ³ 65 years in Giessen, Germany, p 324-325, Cerin Symposium: nutrition & personnes agées; Colloque International sous le Haut Patronage du Ministère de la Santé Cerin, Paris 1997
Herbert B, Lührmann P, Zylla S, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M. Vitamin and mineral intake in individuals ³ 65 years in Giessen, Germany, p 317 Cerin Symposium: nutrition & personnes agées, Colloque International sous le Haut Patronage du Ministère de la Santé Cerin, Paris 1997
Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M. Development and validation of a 3-day food record for use in the elderly. Journal of Nutrition Health and Aging 1 (2), 86, 1997
Herbert B, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Basal metabolic rate and lean body mass in an elderly German population. Journal of Nutrition Health and Aging 1 (2), 88, 1997
Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Effect of physical activity on lean body mass and basal metabolic rate in the elderly. Book of abstracts, p 120-121, Fourth International Congress Physical Activity, Aging and Sports Heidelberg, August 27-31, 1996
Herbert B, Lührmann P, Rötzer I, Neuhäuser-Berthold M. Gießener Senioren Langzeitstudie: Kollektiv und Compliance der Probanden des 1. Untersuchungsjahres. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 35 (1), 107-108, 1996
Gritschneder K, Lührmann P, Herbert B, Neuhäuser-Berthold M. Antioxidantienstatus von Gießener Senioren. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 35 (1), 102, 1996
Neuhäuser-Berthold M, Beine S, Lührmann P. Einfluß von Kaffeekonsum auf den Flüssigkeitshaushalt. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 34 (1), 46, 1995
Beine S, Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Coffee consumption and total body water economy as measured by fluid balance and bioelectrical impedance analysis. Book of abstracts, p 79, Seventh European Nutrition Conference, Wien, May 24-28, 1995
Hoffmann I, Groeneveld M, Lührmann P, Leitzmann C. The Giessen wholesome nutrition study: nutritional and health status of vegetarians. Book of abstracts, p 5, Seventh European Nutrition Conference, Wien, May 24-28, 1995
Sonstige Tagungsbeiträge / Vorträge
Lührmann P. Ernährungsbildung – Potentiale des Schulfaches „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK). Sitzung der Arbeitsgruppe Gesunde Ernährung - Ernährungsinformation (AG GEE), Bonn 19. September 2024
Schneider K, Lührmann P, Bartsch S. Ernährungsbildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. HaBiFo Jahrestagung, Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung, Berlin 5. bis 6. September 2024
Lührmann P. Is(s) was!? – Aktuelle Empfehlungen für gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung. Tag der offenen Tür, 19. Juli 2024, Schwäbisch Gmünd
Lührmann P. Stärkung des Schulfaches „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ in der Sekundarstufe I. Landesausschuss Prävention und Gesundheitsförderung, Baden-Württemberg, Stuttgart 25. April 2024
Lührmann P. Chancen und Herausforderungen der Ernährung(sbildung) in Hinblick auf die Gesundheit von Mensch und Planet. Lions Club Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 6. Februar 2024
Lührmann P. Chancen und Herausforderungen der Ernährung(sumgebung) bei der Prävention von Übergewicht und Adipositas. Kommunale Gesundheitskonferenz Ostalbkreis, Aalen 11. Oktober 2023
Bender U, Häußler A, Lührmann P, Schneider K: Komplexität …und jetzt? HaBiFo Jahrestagung, Umgang mit Komplexität – Herausforderungen und Chancen, Freiburg 7. bis 8. September 2023
Lührmann P. Is(s) was!? – Grundlagen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung. Tag der offenen Tür, Schwäbisch Gmünd, 01. Juli 2023
Lührmann P. Is(s) was!? – Grundlagen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung. PH Health Day, Schwäbisch Gmünd, 28. Juni 2023
Lührmann P. Planetary Health Diet und DGE-Standards: Aktuelle Empfehlungen und Entwicklungen. Fachtag: Den Teller der Zukunft gestalten – LandFrauen im Dialog mit Wissenschaft und Politik, Stuttgart 21. April 2023
Lührmann P. Aktuelle Aspekte der Ernährungsbildung – Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen. Tagung „Den Blickwinkel erweitern – Ernährungsbildung in Kita, Schule und Familie“ Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 14. Juli 2022
Lührmann P. Ernährungsbildung: Gemüse und Obst im Sachunterricht der Grundschule. Online-Fachtag: Auf die Plätze, fertig, Gemüse Obst!!!, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 13. Dezember 2021
Lührmann P. Is(s) was!? – Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Seniorenhochschule Schwäbisch Gmünd, online 27. April 2021
Lührmann P, Dohnke B. Präsentation der Evaluationsergebnisse. 5 Jahre Ich kann kochen! – Wirkung und Erfolgsfaktoren. BARMER und Sarah Wiener Stiftung, Berlin/online 30. Oktober 2020
Lührmann P, Niederberger M, Nowitzki-Grimm S, Schleicher K Ergebnisse der Evaluation
„Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“. Abschlussveranstaltung des IN FORM Projekts „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“, online, 22. Oktober 2020
Lührmann P, Dohnke B. Zwischenbericht der externen Evaluation von
Ich kann kochen! (WIKAKO). Perspektive der Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie. Lenkungsauschuss BARMER, Berlin 11. Dezember 2019
Lührmann P. Zur Einführung: Überblick und gemeinsame Herausforderung in der Ernährungsbildung. Schaufenster Ernährungsbildung, 1. Vernetzungstagung der Ernährungsstrategie, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kornwestheim 12. November 2018
Lührmann P. Ergebnisse aus der Projekt-Evaluation. Abschlussveranstaltung des Projektes „Beratungskonzepte für Kita-Caterer, Esslingen 7. November 2018
Lührmann P. Mensa macht Schule - Eine Investition die sich lohnt Tagung: Tolle Mensa -Mehrwert für die Schulgemeinschaft, Ev. Akademie, Bad Boll 3. Mai 2018
Lührmann P. Die wissenschaftliche Evaluation zur Wirkung von „Ich kann kochen!“
- Ein multi-methodales und interdisziplinäres Konzept. Armut und Gesundheit 2018. Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin 20. bis 21. März 2018
Bürkle P, Oliva Guzmán RA, Bartsch S, Lührmann P. Aktuelle Fragen zur Nahrungszubereitung in der Grundschule. HaBiFo Jahrestagung, München 23. bis 24. Februar 2018
Lührmann P. Mensa macht Schule – (neue) Perspektiven für die Schulentwicklung. Werkstattgespräche für die Schulverpflegung 2017, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg, Schelklingen, 21. Juni 2017
Bartsch S, Häußler A, Lührmann P. Ernährungs- und Konsumkompetenzen für die digitale Welt. HaBiFo Jahrestagung, Verbraucherforschungsforum: Konsum für die digitale Welt, Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung, Karlsruhe 17. bis 18. Februar 2017
Lührmann P. Die GISELA-Kohorte: Abschlussveranstaltung 20 Jahre Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA), Universität Gießen, 19. September 2016
Lührmann P. Grußworte des Vorstandes der DGE-BW. 15. DGE-BW Forum Milch und Milchprodukte, Universität Hohenheim, 17. März 2016
Bartsch S und Lührmann P. Es gibt Ernährungsbildung – bundesweit – unterschiedlich
Minisymposium der Fachgruppe Ernährungsbildung der DGE, DGE Kongress, Fulda 2. März 2016
Lührmann P und Bartsch S. Ernährungsbildung in der Schule: Anspruch, Inhalte und Rahmenbedingungen. 22. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V. Schulische Ernährungsbildung - eine Investition in die Zukunft. 23. Oktober 2015
Lührmann P. Ernährung und Krebs: Potentiale der Gesundheitsförderung. Seniorenhochschule, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 9. Juni 2015
Lührmann P. Ernährung und Darmkrebsprävention – Stellenwert der Ernährung. Informationsveranstaltung Alarm im Darm, AOK Ostwürttemberg, Stauferklinikum, Schwäbisch Gmünd, 31. März 2015
Lührmann P. Grußworte des Vorstandes der DGE-BW. 14. DGE-BW Forum Haltbarkeit von Lebensmitteln, Universität Hohenheim, 19. März 2015
Dohnke B, Lührmann P. Vorstellung des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung. Eröffnungsfeier Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 7. November 2014
Lührmann P, Simpson F: Ernährungsverhalten von Personen aus Armutshaushalten: eine aktuelle Auswertung der Daten der nationalen Verzehrsstudie, 21. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V. Armut als Ernährungsrisiko, Stuttgart 11. September, 2014
Lührmann P. Nahrungszubereitung und Gesundheit - Die Bedeutung für eine zukunftsorientierte Ernährungsbildung, II. Baden-Württembergisches Forum Gärtnern macht Schule, Schwäbisch Gmünd, 5. Juni 2014
Lührmann P. Trinken im Unterricht - eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern, IDM Workshop, Köln 22. Mai 2014
Schneider M, Lührmann P. Die Bedeutung der Betriebsverpflegung aus der Perspektive der betrieblichen Gesundheitsförderung – Regionalveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Betriebsverpflegung im Fokus, Stuttgart 13. Mai 2014
Lührmann P. Trinkverhalten bei Kindern und Jugendlichen – Empfehlungen für Kitas und Schulen. Fachkongress gesundekids 2014 – Kinder fit fürs Lernen und Leben machen mit gesunder Ernährung und viel Bewegung, Frankfurt 8. April 2014
Lührmann P, Dohnke B, Schleicher K, Simpson F: Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung. Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft Ostwürttemberg, November 2013
Dittrich B, Lührmann P, Schwarz S. Schluss mit durstig – Wissenswertes rund ums trinken Kinderuni, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Juni 2013
Lührmann P. Ernährung und Krebs: Potentiale in Prävention und Therapie, 7. Qualitätszirkel des Brustzentrums und Gynäkologischen Krebszentrums, Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, November 2012
Lührmann P. Knochenmasse und Lebensstil bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Expertenkommission Kinderernährung, München, Juli 2012.
Lührmann P. Gesundheitsförderung und schulische Ernährungsbildung. Fachtagung "Stand und Perspektiven der Ernährungs- und Verbraucherbildung", Heidelberg, Juli 2012
Lührmann P, Kaiser H. Projekte der Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Verhältnisprävention in der Mensa: eine Untersuchung zur Akzeptanz eines optimierten Mensaessens bei den Gästen der Mensa. 2. Tagung Berufsfelder der Gesundheitsförderung, Schwäbisch Gmünd Juli 2011
Lührmann P. Kompetenzfelder der Ernährungsbildung in den Lehramtsstudiengängen. Jahrestagung der Landesinitiative „BeKi - Bewusste Kinderernährung“: Ernährungsbildung in Schulen, Hohenheim, Juli 2011
Lührmann P. Richtig Essen im Alter. Sozialverband VdK Baden-Württemberg, Ortsverband Heubach, Ökumenische Sozialstation Rosenstein, Heubach Januar 2011
Weißhaar K, Lührmann P, Grimm P. Zusatzstoffe im Unterricht. Abstractband zur 17. Ernährungsfachtagung der DGE-BW Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Hohenheim, September 2010
Lührmann P. Können wir Weisheit vom Teller löffeln. Fachtagung Gesunde Kinderernährung – ein Fundament für´s Leben, Gemeinde Illingen, 10. September 2010
Lührmann P. Ernährung als Bildungs- und Erziehungsauftrag. Fachtagung Gesunde Kinderernährung – ein Fundament für´s Leben, Gemeinde Illingen, 10. September 2010
Lührmann P. Übergewicht und Adipositas unter besonderer Berücksichtigung der Energiebilanz. Fortbildung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen, Juli 2010
Dittrich B, Jäger S, Lührmann P. Was gesund ist schmeckt nicht? Kinderuni, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Januar 2010
Lührmann P. Richtig essen im Alter. Seniorenhochschule, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Januar 2009
Seher H, Schweter A, Lührmann P. Essgewohnheiten und Einkaufsverhalten von türkischstämmigen Familien mit Migrationshintergrund aus Schwäbisch Gmünd. Beiträge zu Berufsfeldern der Gesundheitsförderung, Gmünder Hochschulreihe 30, 101, 2009
Lührmann P, Neuhäuser-Berthold M. Veränderungen im Energieumsatz von Senioren: Ein 12-Jahre Follow-Up. Beiträge zu Berufsfeldern der Gesundheitsförderung, Gmünder Hochschulreihe 30, 103, 2009
Schweter A, Lührmann P. Knochenmasse von jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Lebensstilfaktoren. Beiträge zu Berufsfeldern der Gesundheitsförderung, Gmünder Hochschulreihe 30, 108, 2009
Lührmann P. Essen und körperliche Aktivität im Alter - Bedarf und Bedürfnisse. Tagung Dr. Rainer Wild-Stiftung, Ernährung und Bewegung – gehören zusammen. Evangelische Akademie Tutzingen, September 2009
Lührmann P. Essen fürs Köpfchen. Abstactband zur 15. Ernährungsfachtagung DGE-Baden Württemberg: Schlauer essen – Konzepte für die Schule. Universität Hohenheim, September 2008
Lührmann P. Aktuelle Daten zur Lebenserwartung und Gesundheitssituation der Deutschen. Seniorenprogramm, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2006
Lührmann P. Energieumsatz, Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Alter. Seniorenprogramm, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2004
Lührmann P. Richtig essen – gesünder leben. Rheinhessische Agrartage, Nieder-Olm 2003
Lührmann P. Richtig essen im Alter – Ernährungstipps für Senioren. Seniorenprogramm, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2002
Lührmann P. Ausreichend trinken – Für Senioren (k)ein Problem? Seniorenprogramm, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2001