Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto PD Dr. Iris Mandl-Schmidt

apl. Prof.´in Dr. theol. habil. Iris Mandl-Schmidt

Raum: M1 2.06b
Telefon: +49 7171 983-264
E-Mail: iris.mandl-schmidt@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Kath. Theologie / Religionspädagogik

 

Mi 13.00 – 14.00 Uhr, Bemerkung: Telefonsprechstunde, bitte senden Sie eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und es folgt ein Rückruf.
 

Forschungsschwerpunkte  

  • Spezielle Religionsdidaktik:
    Christologiedidaktik / Kirchengeschichtsdidaktik / Elementarisierung / Kirchenraumpädagogik / Interreligiöse Didaktik

  • Intrareligiöse Pluralität

  • Religion und Emotion / Biographische Theologie


weiterführender Link: https://theologie.ph-sg.de/

Monographien

Mandl-Schmidt, Iris,

Religions-Anthropagogik. Bildungsbegleitung religiöser Autodidaktik in Pflegeausbildungen, Ostfildern 2012. (Habilitationsschrift)

Biographie – Identität - Glaubenskultur, Zur Entwicklung religiös-spiritueller Identität am Beispiel Thomas Mertons, Mainz 2003. (Dissertation)


Aufsätze

Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968). Ein biografisches Lehrstück zur Glaubensentwicklung vor dem Hintergrund der Theorie James W. Fowlers, in: Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums, Bd. 30 Nr. 2 (2022). [Peer Reviewed]. https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/335
(DOI https://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.6)

Elementare Strukturen und elementare fachwissenschaftliche Klärung - Überlegungen zur didaktischen Systematik für Lehränfänger*innen, in: Religionspädagogische Beiträge, Bd. 45 Nr. 1 (2022), 27-31, [Peer Reviewed]. https://www.rpb-journal.eu/index.php/rpb/article/view/116
https://doi.org/10.20377/rpb-116 

Chalcedon als Kōan? Intrareligiöse Herausforderungen und interreligiöse Chancen für die Christologiedidaktik in der Sekundarstufe, in: ÖRF 29 (2021) 1, 241-257. Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums. [Peer Reviewed].   https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094726
http://dx.doi.org/10.25364/10.29:2021.1.15

Ein methodischer, didaktischer, systematischer und praktischer Weckruf: in: Mendl, Hans, Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht, Reihe Religionspädagogik innovativ, Stuttgart 2016, 149-162 (Abdruck von RpB 67 (2012).

Kritische Beobachtungen zur Kindertheologie, in: Religionspädagogische Beiträge 73 (2015), S. 35-45.

Hat Merton der Theologie und Spiritualität des 21. Jahrhunderts noch etwas zu sagen? In: Wunibald Müller/ Detlev Cuntz (Hg.), Gegensätze vereinen. Beiträge zu Thomas Merton, Münsterschwarzach 2015, 49-57.

Mandl-Schmidt, Iris/ Batsch-Weber, Cornelia, Eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz zur Reich Gottes Botschaft Jesu für Grundschule Klasse 4 mit Ausblicken in die Sekundarstufe, in: Maier, Uwe (Hg.), Lehr-Lernprozesse in der Schule: Seminar, Bd. 3, Bad Heilbrunn 2014, 21-39. (Mandl-Schmidt: 21-29/ 34-39)

Warum 'Don Draper' mehr interessieren könnte als Thomas Merton, in: Wunibald Müller/Detlev Cuntz (Hg.), Kontemplativ leben. Erinnerungen an Thomas Merton, Münsterschwarzach 2014, S. 136-150.

Dem Glauben Erwachsener mit religiösen Bildungsgesprächen begegnen, in: Droesser, Gerhard/ Hartlieb, Michael (Hgg.) (2013), Lebensfragen. Festschrift für Gerfried W. Hunold, Frankfurt/Main, 143-148.

Performativer Religionsunterricht – eine dauerhafte Perspektive? In: Religionspädagogische Beiträge RpB 67 (2012), 45-56.

Religionsanthropagogik, Bildungsbegleitung religiöser Autodidaktik Junger Erwachsener in Pflegeberufen. Vorstellung eines Forschungsprojekts, in: RpB 62 (2009), 65-68.

In Glaubensstufen zur Identität? Die religiöse Entwicklung Thomas Mertons im Licht der Glaubenstheorie von James W. Fowler, in: Gerhard Droesser u.a. (Hg.), Konkrete Identität. Vergewisserungen des individuellen Selbst, Frankfurt  u.a. 2009, 275-296.

Meditation mit Schülern – Religion zum Wohlfühlen, in: Meditation, Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 34. Jg., Heft 3, Ostfildern 2008, 42-44.

Körperpflege zwischen Schönheitskult und Fitnesstrend, in: Meditation, Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 30. Jg. Heft 4, Mainz 2004, 37-41.


Rezensionen

Zu: Roose, Hanna, Kindertheologie und schulische Alltagspraxis. Eine Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht, unter Mitarbeit von Anika Loose, Jasmin Eichholtz, Stuttgart 2019 (Calwer), in: Religionspädagogische Beiträge 83 (2020), 126-128.

Zu: Park, Jaechan Anselmo: Thomas Merton’s Encounter with Buddhism and Beyond. His Interreligious Dialogue, Inter-Monastic Exchanges, and their Legacy, in: Theologische Revue 116, Mai 2020, http://www.theologische-revue.de/

zu: Gerhard Büttner/ Petra Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.), Handbuch Theologisieren mit Kindern, Stuttgart/München 2014, in: Religionspädagogische Beiträge 75 (2016), 126-127.

Mandl-Schmidt, zu: Sabine Pemsel-Maier/Mirjam Schambeck (HG.), Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe. Freiburg-Basel-Wien 2014, 301 S., in: Religionspädagogische Beiträge 73 (2015) 132-134.


Kleinere Texte pastoral / lyrisch / homiletisch

Ökumenischer Hindernislauf – Katholische Theologin und evangelischer Pfarrer als Ehepaar, in: Flachsbarth, Maria/ Heyder, Regina/ Leimgruber, Ute (Hg.), Ökumene, die das Leben schreibt, Münster 2017, 134-138.

Ein öffentliches Bekenntnis – Das Zeugnis von Thomas Merton, in: Meditation, Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 32. Jg., Mainz 2006, 18-21.

Stille Nacht, heilige Nacht. Der Glanz der Einfachheit, in: Marc M. Kerling u.a (Hg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz, Mainz 2005, 217-221.

Diverse Predigten in "Wort-Gottes-Feiern", Ostfildern 2003ff.

Anruf, in: Kürzinger, Reinhard/ Sill, Bernhard, Das große Buch der Gebete, Erftstadt 2007, 52.

Superlativ, in: Kürzinger, Reinhard/ Sill, Bernhard, Das große Buch der Gebete, Erftstadt 2007, 388.

Der Herr segne, in: Kürzinger, Reinhard/ Sill, Bernhard, Das große Buch der Gebete, Erftstadt 2007, 817.

Schaff meinen Gedanken einen Weg. Gebete ins Konkrete, Mainz 2001. (Monographie, Spiritualität)

Die Grüße des Paulus an die Frauen im Amt. Phoebe und ihre Kolleginnen (Röm 16, 1ff.), in: Christiane Bundschuh-Schramm (Hg.), Frauen predigen. Zu Themen, zu Frauengestalten, zur Bibel, Ostfildern 1998, 202-206.

Zum Wesentlichen zurückehren, in: Angelika Daiker (Hg.), Gottesdienste für alle Tage in der Fastenzeit, Ostfildern 1997, 124-127.

geb.1962          in Weilheim/Obb.
1981 – 1982 Abitur in Donzdorf; Praktikum im Pestalozzi Kinderdorf Wahlwies; bis 1993 jeweils drei Monate Sprachstudien in Lyon, Kanada, Rom
1982 – 1989 Ausbildung und Berufstätigkeit als Krankenschwester, Göppingen / Tübingen
1986 – 1993 Studium katholische Theologie u. romanische Philologie, Univ. Tübingen (Abschluss Diplom Theologie)
1993 – 1996 Ausbildung zur Pastoralreferentin Diözese Rottenburg / Stuttgart
1996 – 2003 Elternzeit u. freie Referententätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung
2003 Promotion in Theologischer Ethik, Universität Tübingen
2000 – 2006 Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen / Wien
2001 – 2009 Schuldienst am Gymnasium Gammertingen (Kath. Religion, Teilzeit)
2007 – 2009 Praxis für Logotherapie und Existenzanalyse
2009 Akademische Mitarbeiterin PH Schwäbisch Gmünd
2011 Habilitation im Fach Religionspädagogik, Privatdozentin Universität Tübingen
2015 – 2016 Lehrstuhlvertretung Professur Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg

Verheiratet mit Wolfgang Schmidt (Pfarrer Württ. Landeskirche), 1 erw. Sohn

1986 – 1993 Studium katholische Theologie Universität Tübingen, einschließlich Latein, Bibelgriechisch und Hebräisch, Abschluss Diplom Kath. Theologie
1990 Studium kath. Theologie an der katholisch-philosophischen Hochschule Benediktbeuern
1992 – 1993 Romanistikstudium Universität Tübingen / 3 Monate Rom
1993 – 1996 Ausbildung zur Pastoralreferentin Diözese Rottenburg-Stuttgart
1996 Zweite Dienstprüfung
2003 Promotion Theologische Ethik Universität Tübingen zum Thema Glaubens- und Identitätsentwicklung bei Thomas Merton
2000 – 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Theologische Ethik Prof. Dr. Hunold, Tübingen (2 Semester)
2000 – 2006 Logotherapie-Ausbildung, Tübingen / Wien
2009 – 2015 Akademische Mitarbeiterin PH Schwäbisch Gmünd
2011 Habilitation am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Kerygmatik und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Albert Biesinger zum Thema Religionsdidaktik im Berufsfeld Pflege
Seit 2012 Privatdozentin an der Universität Tübingen
2014 2. Listenplatz Bewerbungsverfahren PH Weingarten
2015 – 2016 Vertretungsprofessur PH Ludwigsburg
Seit 2016 Akademische Mitarbeiterin PH Schwäbisch Gmünd

1985 – 1986 Krankenschwester Universitätsklinik Tübingen (1986-1992 Nachtdienst Teilzeit)
1993 – 1996 Pastoralassistentin in Stuttgart, St. Fidelis, schulische Einsatzorte Hölderlingymnasium und Kerschensteinerschule Stuttgart
1997 – 2009 Freie Referentin und Moderatorin am Institut für Fort- und Weiterbildung Rottenburg
2000 – 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, Theol. Ethik
2001 – 2009 Schuldienst am Gymnasium Gammertingen (Katholische Religion, Teilzeit)
2003 – 2010 Erwachsenenbildung kath. Bildungswerke Reutlingen und Tübingen
2007 – 2010 Selbständige Praxis für Krisenberatung und Logotherapie
seit 2009 Akademische Mitarbeiterin Abteilung Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd;
2015 Vertretungsprofessur Kath. Theologie / Religionspädagogik im WS 15/16 PH Ludwigsburg

2003 – 2008 Redaktionsausschuss der Zeitschrift ‚Meditation‘, Mainz
seit 2004 Agenda – Forum Katholischer Theologinnen e.V.;
seit 2011 Deutscher Katechetenverein e.V.
seit 2006 AKRK – Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
2012 Wiss. Beirat des Projektes „Ethische Bildung in der Pflege“, KIBOR-Institut Tübingen
seit 2014 gewählte Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat I, PH Schwäb. Gmünd
2014 – 2018 Mitglied der Schulbuchkommission Süd-West der Dt. Bischofskonferenz