
Dr. Esther Merget
Raum: M1 1.01
Telefon: +49 7171 32-4180
E-Mail:
esther.merget@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Päd. Psychologie, Beratung und Intervention
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Quantitative Forschungsmethoden
- Methoden- und Begleitseminar zur kindheitspädagogischen Forschung
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
Entwicklung des kindlichen Selbstkonzeptes und dessen Förderung in der Kita-Praxis
- Projekt „Ich bin Ich 2.0 – Fortbildung zu Selbstkonzeptmultiplikator:innen in der Kita-Praxis“
- Projekt „Ich bin Ich 3.0 – BW weite Ausbringung des Ich bin Ich-Konzeptes“
Projekt „Ich bin Ich – Die Erfassung und gezielte Förderung des Selbstkonzepts von Kindern“
Merget, E. & Richert, K. (2017). Herausforderung für die Kita – Eltern mit Fluchterfahrung inkludieren. In G. Aich, C. Kuboth & M. Behr (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (S. 183-194). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Merget, E., Aich, G., Engel, E.-M. & Richert, K. (2018). Ich bin Ich! Ein Projekt zur Erfassung und Förderung des kindlichen Selbstkonzepts im Kindergarten. Betrifft Kinder, 18 (07-08/18), S. 32-35.
Merget, E., Aich, G., Engel, E.-M. & Richert, K. (2019). Das Ich in der Welt. Philosophieren in der Kita zur Stärkung des Selbstkonzepts. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (1/19), S. 44-47.
Merget, E., Engel, E.-M. & Aich, G. (2020). Durch Entspannung sich selbst kennenlernen. Von der Selbstwahrnehmung zum Selbstkonzept. klein & groß, 73 (02/03), S. 54-57.
Engel, E.-M., Aich, G. & Merget, E. (2020). Das Selbstkonzept im Kindesalter: Bedeutung, Erfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim: Belz Juventa.
Engel, E.-M., Aich, G. & Merget, E. (2021). Kindergartenkinder schätzen ihr Selbstkonzept ein. Psychometrische Überprüfung des Selbstkonzeptfragebogens für Kinder (SKF). Frühe Bildung, 10 (1), S. 30-38.
Merget, E., Engel, E.-M. & Aich, G. (2021). Ich bin Ich. Die Erfassung und gezielte Förderung des Selbstkonzepts von Kindern. Weinheim: Belz Juventa.
Vorträge
Merget, E. & Aich, G. (2017). Die Selbstkonzeptentwicklung von Kindern im Kontext von Krippe
und Familie. Zukunftsforum Bildungsforschung der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Pädagogik der Kindheit. Karlsruhe, 17. & 18. November.
Engel, E.-M., Merget, E. & Aich, G. (2018). The Self-Concept Questionnaire in Research and
Practice. International Conference in Early Childhood Education Research (ECER) Quality and Professionalisation. Weingarten, 11.-13. April.
Merget, E. & Aich, G. (2018). Das Selbstkonzept von Kindern – Entwicklung des Selbstkonzepts im
Kontext von Krippe und Familie. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) Pre-Conference. Lüneburg, 23. September.
Workshop
Merget, E. (2017). Das Selbstkonzept des Kindes im Kleinkindbereich. Workshop beim Fachtag des
Evangelischen Landesverbandes – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V. Vier Jahre Rechtsanspruch in der Kleinkindbetreuung – wo stehen wir und worauf kommt es weiter an? Stuttgart, 5. Juli
Universitäre Ausbildung
Seit 2018 | Promotion an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
|
2014 – 2016 | M.A. Studium der Allgemeinen Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Die Forschungsuniversität der Helmholtz-Gemeinschaft)
|
2009 – 2013 | B.A. Studium der „Erziehung und Bildung im Kindesalter“, Fachhochschule Kiel
|
Berufliche Tätigkeiten und ausbildungsbegleitende Tätigkeiten
Seit 2020 | Akademische Mitarbeiterin im Projekt „Ich bin Ich 2.0 – Durchführung und Evaluation der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zu Selbstkonzeptmultiplikator:innen“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2016 – 2020 | Akademische Mitarbeiterin im Projekt „Ich bin Ich – Die Erfassung und gezielte Förderung des Selbstkonzepts von Kindern“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Seit 2016 | Dozentin für Quantitative Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten; Entwicklungspsychologie & Sozialpsychologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2015 – 2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Nachwuchsforschungsgruppe Economic Inequality and Labor Markets am Institut für Soziologie am KIT, Karlsruhe |
2014 – 2015 | Angestellte als Teilzeitkraft in der Kindertagesstätte Luisenhof, Karlsruhe |
2013 – 2014 | Angestellt als Kindheitspädagogin in der Kita Schloss-Geister, Karlsruhe |
Ausbildung
2008 – 2009 | Staatliche Anerkennung zur Erzieherin: Anerkennungsjahr in der Kindertagesstätte und Hort Sankt Nikolaus, Hainburg |
2006 – 2009 | Ausbildung zur Erzieherin an der Eugen-Kaiser Schule, Hanau |
2004 – 2006 | Ausbildung zur Sozialassistentin an der Eugen-Kaiser Schule, Hanau |
Blockeinsätze während der Ausbildung
2004 – 2005 | Blockeinsatz Sankt Nikolaus Kindergarten, Hainburg |
2005 – 2006 | Blockeinsatz im Pater Werner Kindergarten, Hainburg |
2007 – 2007 | Praktikum in der Kindertagesstätte Sankt Margareta, Seligenstadt |
2007 – 2007 | Praktikum in der Nachmittagsbetreuung der Johannes-Keppler Grundschule, Hainburg |
Weiter Praktika
2011 | 6 Wochen Leitungspraktikum in der DRK- Kindertagesstätte Stadtfeldkamp, Kiel |
2010 | 6 Wochen Praktikum im Bereich Kinder- und Jugendpsychosomatik, Kinderklinik Weiden (Oberpf.) |
Weitere Kenntnisse
Sprachkenntnisse | Englisch: 11 Schuljahre; Finnisch: 3 Semester |
Software | Kenntnisse in Word (sehr gut); Excel (gut); Power-Point (sehr gut). Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse mit STATA (Grundkenntnisse); SPSS (sehr gute Kenntnisse); R (Grundkenntnisse); und HLM7 (Grundkenntnisse). Textsatzsystem LATEX (Grundkenntnisse) |