
Akad. Oberrat Dr.
Marc
Milling
Raum: B 211a
Telefon: +49 7171 983-295
E-Mail:
marc.milling@ph-gmuend.de
Abteilung: Ökonomie
Angewandte Betriebswirtschaftslehre
- Lean Administration in Supply Chain Management and Operations:
Bedingungen und Implementierungsvoraussetzungen des Lean-Ansatzes zur Erhöhung der Transparenz unternehmerischer Wertschöpfungsketten und den damit verbundenen Managemententscheidungen.
- Unternehmerische Veränderungsprozesse in ihrer ganzheitlichen Betrachtung:
Steuerung von Unternehmenswandel vor Anforderungen eines systemischen Change Managements. Interdependenzen kritischer Erfolgsfaktoren in den Dimensionen Zeit, Aufgabe, Person und den daraus resultierenden Themen in den Bereichen: - Kommunikation,
- Partizipation und Integration,
- Re-Edukation,
- Organisation,
- Konsultation,
- Evolution
- Consultancy im Zeitalter der Dynaxität:
Unternehmensberatung (agent) muss sich im Zeitalter der Dynaxität (Dynamik+Komplexitiät der unternehmerischen Kontexte) unterschiedlichen Anforderungen stellen. Dies mit dem Anspruch, die Auftraggeber (principlas) mit möglichen best-fit Lösungsvorschlägen zu versorgen. Entscheidend dafür wird die Abstimmung zwischen Auftraggeber und –nehmer vor Fragestellungen der realen Machbarkeit und Zielerreichung. Bedeutsam wird im ganzheitlich zu betrachtenden Beratungsprozess (Analyse, IST-Beschreibung, Synthese, SOLL-Formulierung, Implementierung) die nachhaltige Ausgestaltung von organisational capability. Das Beratungsverständnis und der vertretene Beratungsansatz bilden hierfür den kritischen Erfolgsrahmen.
Monographie
Milling, Marc (2010): Strategische Personalentwicklung im schulischen Kontext. Rahmengebendes Model zur Personalentwicklung auf Ebene der unteren Schulaufsichtsbehörde. Lübeck: DAV - Der Andere Verlag.
Milling, Marc (2014): Strategische Steuerung von Projekten durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer projektbezogenen Balanced Scorecard am Beispiel des Masterstudienganges „International Education Management“. (Dissertationsschrift) Geplante Veröffentlichung Ende 2014. Heidelberg: springer research.
Artikel
Milling, Marc; Langbein, Marion; Meier, Hartmut; Plapp, Siglinde; Wenger Monika (2008): Handreichung: Themenorientiertes Projekt Berufsorientierung in der Realschule (TOP BORS). Herausgegeben durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Stuttgart: Schwäbische Druckerei.
Downloadbar unter: http://www.schulebw.de/schularten/realschule/top/bors/Handreichung/schularten/realschule/top/bors/docs/BORS_Juni2008.pdf
Milling, Marc (2010): Kulturstandards als normatives Orientierungssystem. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (HG.) (2010): Wert und Werte im Bildungsmanagement. Bielefeld: WBV.
Milling, Marc (2010): Zur Bedeutung von Bildungsprozessmanagement im Bereich effizienzorientierter Vermittlung interkultureller Kompetenz. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (HG.) (2010): Wert und Werte im Bildungsmanagement. Bielefeld: WBV.
Milling, Marc; Iberer, Ulrich (2012): Was kennzeichnet "gute" Betreuung bei berufsbegleitenden Studiengängen im Blended-Learning-Format? Tragweite verschiedener Betreuungskomponenten und ihr Transfer auf andere Studiengänge. Zeitschrift DGWF Hochschule & Weiterbildung, Ausgabe 2012/1
Publikationen in englischer Sprache
Artikel:
Milling, Marc; Schweizer Gerd (2014): Contribution Accounting – an important approach to support management decisions. In: El Tayeb Nasser, Mohammed; Ohl-Loff, Astrid; Schweizer, Gerd (HG.) (2014) German-Arab International Education Management. Geplante Veröffentlichung Ende 2014. Bielefeld: WBV.
Milling, Marc; Schweizer, Gerd (2014): The Balanced Scorecard – A management approach to steer educational institutions . In: El Tayeb Nasser, Mohammed; Ohl-Loff, Astrid; Schweizer, Gerd (HG.) (2014) German-Arab International Education Management. Geplante Veröffentlichung Ende 2014. Bielefeld: WBV.