Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Prof. Dr. Hannes Helmut Nepper

Prof. Dr. phil. Hannes Helmut Nepper, Professor für Technik und ihre Didaktik
Abteilung: Technik
Beauftragter für die Belange Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Raum:B 006a
Telefon:+497171 983-393
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:per Videokonferenztool n.V.
E-Mail:hannes.nepper(at)ph-gmuend.de

 

  • Technikdidaktik (u. a. außerschulische Lernorte, kumulatives Lernen, situiertes Lernen, vorunterrichtliche Vorstellungen)
  • Fachwissenschaften (u. a. Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Informationstechnik, kreatives Konstruieren, Maschinentechnik)  
  • Förderung von Fehlersuchstrategien im technikbezogenen Unterricht
  • kumulatives Techniklernen unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Grundlagen
  • Schüler- & Lehrervorstellungen im technikbezogenen Unterricht

  Jahrgang 1988
10.2009 – 06.2014 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Realschullehramt für die Fächer Ev. Theologie, Mathematik und Technik, Abschluss 1. Staatsexamen
06.2014 – 02.2015 Universität Stuttgart/ Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Wissenschaftliche Hilfskraft im Projektverbund KOKO EA der Forschungsinitiative ASCOT des BMBF
07.2014 – 06.2015 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Promotionsaufbaustudium Technikdidaktik
07.2014 – 12.2015 MPIB Berlin / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Information Search“ des DFG-Schwerpunktprogramms „New Frameworks of Rationality“
03.2015 – 19.2015 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Erprobung von Varianten elektronischer Schaltungen zu Förderung der Fehleranalysefähigkeit“ gefördert von der FFS PHL
06.2015 – 05.2019 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Doktorand der Technikdidaktik (Betreuer Prof. Dr. Bernd Geißel), vom 10.2015 – 02.2018 Vorstand des Doktorandenkonvent
04.2016 – 10.2019 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Lehrerbildung PLUS der Professional School of Education (MINT-Cluster), ab 10.2016 Mitglied im Forschungsausschusses der PHL, ab 07.2019 Handlungsfeldleitung Labore
20.05.2019 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz
SJ 2019/20 Johann-Friedrich-Mayer Gemeinschaftsschule Kupferzell, Lehrauftrag für das Wahlpflichtfach Technik
10.2019 – 06.2022 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Akademischer Mitarbeiter für Technik und ihre Didaktik, ab 10.2020 Stv. Abteilungsleitung Technik
07.2022 – 03.2024 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Vertretungsprofessor für Technik und ihre Didaktik, Abteilungsleitung Technik
02.2024 Ruf auf die W3-Professur für Technik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (Ruf angenommen)
seit 04.2024 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Professor für Technik und ihre Didaktik, Abteilungsleitung Technik

Monografien und Herausgeberschaften
 

2023

Baumhakl, T., Nepper, H. H. & Pfeifer, J.: Tech & Science @ School. Ein fachpraktisches Handbuch für Technik-Lehrkräfte. Schwäbisch Gmünd. Verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:752-opus4-4900
  Nepper, H. H., Ruch, A. & Suhr, D.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3 (2), 1-65. Verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:752-opus4-4882        

 

Nepper, H. H., Ruch, A. & Suhr, D.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3 (1), 1-57. Verfügbar unter rn:nbn:de:bsz:752-opus4-3205.

2022

Anselmann, S., Faßhauer, U., Nepper, H. H. & Windelband, L.: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Bielefeld: wbv.
  Nepper, H. H., Ruch, A. & Suhr, D.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 2 (2), 1-65.
  Nepper, H. H., Ruch, A., Windelband, L. & Suhr, D.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 2 (1), 1-40. Verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1458

2021

Nepper, H. H., Ruch, A. & Windelband, L.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 1 (2), 1-44. Verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1396
  Nepper, H. H., Ruch, A. & Windelband, L.: technik-education: Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 1 (1), 1-45. Verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1298

2019

Nepper, H. H: Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5). Berlin: Logos.
  Nepper, H. H.: Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Naturwissenschaften und Technik. Verfügbar unter https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/638


Zeitschriftenaufsätze (mit Peer-Review-Prozess)
 

2023

Weiler, D., Kasper, L. & Nepper, H. H.  (eingereicht): Umgang mit Lernendenvorstellungen in den Fächern Physik und Technik – ein hochschuldidaktischer Ansatz aus dem Projekt VidNuT.

2021

Link, N. & Nepper, H. H. (2021): Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 9 (2), 142-167.
  Wolf, F. & Nepper, H. H. (2021). Wie hält man ein Haus im Winter warm und im Sommer kühl? Explorative Erfassung vorunterrichtlicher Vorstellungen zum Themenbereich Bauen und Wohnen. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 4 (7), 121-142.

2020

Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung. Journal of Technical Education (JOTED), 8 (1), 76-98.

2016

Schray, H. & Geißel, B.: Cognitive Apprenticeship als Gestaltungsansatz für die Fehlersuche im allgemein bildenden Elektrotechnikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 4 (2), 151-170.


Publikationen Unterrichtspraxis/-forschung

2023

Nepper, H. H.: Neue Fachliteratur. Wirtschaft-Arbeit-Technik. Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung (Penning, I.). technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3(1), 50
  Nepper, H. H. & Ruch, A.: ChatGPT. Implikationen für den Technikunterricht. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3(1), 3-10.

2022

Reichmann, H., Nepper, H. H., Meyer, R. & Egghtessad, A.: Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen. Videovignetten als probates Hilfsmittel zur Schulung von Reaktionsmodi im Unterricht. MNU-Journal, 75 (5), 356-350.
  Ruch, A. & Nepper, H.H.: Die Behandlung von NC-Code im Technikunterricht. Grundlagen der Programmierung und Umsetzungsmöglichkeiten. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 2 (1), 11-20.

2021

Link, N. & Nepper, H. H.: Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 9 (2), 142-167.

 

Nepper, H. H.: Virtuelle Rundgänge für den Technikunterricht gestalten. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 46 (180), 43-46.
 

Nepper, H. H.: Strukturierte Fehleranalyse einfacher elektronischer Schaltungen. MNU-Journal, 74 (2), 260-261.

  Nepper, H. H., Hecher, N., Ruch, A. & Goreth, S.: Technische Vorstellungswelten von Schüler/inne/n. Roboter, roboterähnliche Maschinen und textile Wertschöpfungsketten. MNU-Journal, 74 (1), 72-84.

2020

Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung. Journal of Technical Education (JOTED), 8 (1), 76-98.

2019

Link, N., Nepper, H. & Spatta, B.: Einsatz eines Mikrocontrollers und Programmerstellung mittels visueller Sprache im Technikunterricht. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 44 (172), 25-29.

2017

Goreth, S., Schray, H. & Hennig, D.: Interessenbildung und Lernförderung am Beispiel möglicher außerschulischer Lernorte für die Grundschule. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 42 (166), 38-46.
  Knauber, H., Schray, H., Meder, B., Martignon, L. & Nelson, J.: Informationssuche im Mathematikunterricht der Grundschule – Fabelwesen als mögliches Lern-Lehrarrangement. MNU Journal, 70 (6), 375-382.
  Straub, F., Jeretin-Kopf, M., Schray, H. & Wiesmüller, C.: Didaktische Forschung nahegebracht. Nachwuchsforum der DGTB im wandelbaren Format. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 42 (165), 18-21.
  Schray, H. & Goreth, S.: Nutzungsbeispiele von interaktiven Whiteboards im Technikunterricht der Sekundarstufe und deren lerntheoretische Einbettung. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 42 (163), 18-23.

2016

Goreth, S. & Schray, H.: Interaktive Whiteboards für den Technikunterricht – eine Orientierungshilfe über eine vielfältige Angebotslandschaft. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 41 (162), 38-47.
  Schray, H.: Herstellung eines Holz-Carbon-Fahrradrahmens im Technikunterricht. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 41 (159), 37-44.
  Schray, H. & Goreth, S.: Das Interaktive Whiteboard im Technikunterricht. MINT-Zirkel – Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, (6), 6.

 

Aufsätze in Tagungs- und Sammelbände
 

2024

Nepper, H. H., Huber Nievergelt, V., Lebens, A. & Kasper, L.: Videovignetten in der hochschulischen Lehre einsetzen: Eindrücke aus dem Projekt VidNuT. In A. Eghtessad & S. Goreth (Hrsg.), Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen (transfer Forschung – Schule, Bd. 9, S. 7-10). Heilbrunn: Klinkhardt.
  Weiler, D., Kasper, L. & Nepper, H. H.: Umgang mit Lernendenvorstellungen in den Fächern Physik und Technik – ein hochschuldidaktischer Ansatz aus dem Projekt VidNuT. In A. Eghtessad & S. Goreth (Hrsg.), Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen (transfer Forschung – Schule, Bd. 9, S. 158-167). Heilbrunn: Klinkhardt.

2023

Lembens, A., Billion-Kramer, T., Eghtessad, A., Goreth, S., Kasper, L., Meier, M., Nepper, H. H., Rehm, M. & Weiler, D.: Videovignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (S. 61-66). Essen.

2022

Nepper, H. H. & Windelband, L.: Mögliche Reaktionsmodi zu Schüler*innenvorstellungen im technikbezogenen Unterricht. In E. Eichelberger, V. Huber Nivergelt & A. Käser (Hrsg.), Forschendes lernen und lehren im TTG (S. 195-206). Bern: hep.
  Windelband, L., Faßhauer, U., Anselmann, S. & Nepper, H. H.: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. In S. Anselmann, U. Faßhauer, H. H. Nepper & L. Windelband (Hrsg.), Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation (S. 11-20). Bielefeld: wbv.

2020

Aldinger, M., Michl, K., Schüssler-Hanenberg, S., Spatafora, L., Wohlfrom, K. & Nepper, H. H.: Die Fertigung eines „Heißen Drahtes“ als Flipped-Classroom-Konzept. In S. Kruse, H.-J. Wahner & L. Windelband (Hrsg.), Der Mensch in der digitalen Welt. Kreativitätsfördernder MINT-Unterricht mit Berufsorientierung (S. 22-23). Stuttgart: Klett.
  Nepper, H. H. & Geißel, B.: Die Situierung von Fehlersuchprozessen an elektronischen Schaltungen. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 6, S. 67-90). Berlin: Logos.
  Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schülervorstellungen bei Student*innen des Unterrichtsfaches Technik. In J.-R. Schluchter & T.-S. The (Hrsg.), Tablets in der Hochschule. Hochschuldidaktische Perspektive (TRANSFER, Bd. 19, S. 153-162). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: „Vom Treten der Pedale zur Bewegung der Räder“ – Pilotstudie zur Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zum Aufbau und zur Funktionsweise eines Fahrradgetriebes. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 6, S. 91-107). Berlin: Logos.

2019

Nepper, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in ausgewählten Lehrveranstaltungen der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg. In B. Zinn & E. Starauschek (Hrsg.), Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart – Ludwigsburg – Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 85-96). Berlin: Logos.

2018

Straub. F., Goreth, S., Schray, H. & Geißel, B.:  Interessenbildung und Lernförderung anhand außerschulischer Lernorte im Technikunterricht – eine hochschulübergreifende Evaluation zur Interessensbildung und Lernförderung. In M. Binder & C. Wiesmüller (Hrsg.), Lernorte Technischer Bildung. 19. Tagung der DGTB in Frankfurt a. M. vom 15.-16. September 2017 (S. 170-192). Offenbach am Main: DGTB.

2016

Goreth, S., Schray, H., Rehm, M. & Geißel, B.: Die Entwicklung einer technikdidaktischen Expertennorm als Referenzkriterium zur Auswertung von Unterrichtsvignetten. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 1, S. 33-62). Berlin: Logos.
  Knauber, H., Martignon, L., Schray, H., Nelson, J. & Meder, B.: Informationssuche und Kodierung: Heuristiken von Viertklässlern. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag.
  Schray, H. & Geißel, B.: Erprobung von Varianten elektronischer Schaltungen zur Förderung der Fehleranalysefähigkeit im Technikunterricht der Sekundarstufe 1. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 1, S. 105-128). Berlin: Logos.
  Schray, H. & Geißel, B.: Mögliche Varianten elektronischer Schaltungen zur Förderung von Fehlersuchstrategien im Lernbereich Technik der Sekundarstufe 1. Explorative Einblicke in die Unterrichtspraxis von Techniklehrkräften In W. Bienhaus & C. Wiesmüller (Hrsg.), Technik: Wirklichkeitsbereich und Bildungsgegenstand. 17. Tagung der DGTB in Ingolstadt vom 18.-19. September 2015 (S. 166-175). Weingarten: DGTB.

 

Wissenschaftliche Vorträge
 

2024

Nepper H. H. & Tsavalakoglou, P.: Astrochat – Microcontrollerbetriebene DIY-Astronomiestation für die Schulpraxis. digi@school. Heidelberg (18.04.2024).
  Nepper H. H.: Projekt HELDI. Pädagogische Eignung. HEDELE Digital. Salach (07.03.2024).

2023

Nepper, H. H. (2023). Audiovisuelle Stifte im (Technik-) Unterricht lernförderlich einsetzen. #Flux Days 23. Lernkulturen und Digitalisierung. Schwäbisch Gmünd (21.06.2023).
  Weiler, D., Kasper, L. & Nepper, H. H.: Videovignetten zu Lernendenvorstellungen in der Lehramtsausbildung. DPG-Frühjahrestagung (07.03.2023).
  Nepper, H. H.: ChatGPT im (Technik-)Unterricht? Digitaler Dienstag PH Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd (07.02.2023).

2022

Nepper, H. H.: Videovignetten in Naturwissenschaften, Technik und Textil. Impulsvortrag zum Erasmus+ Projekt. Landesfachschaft Technikdidaktik Baden-Württemberg. Freiburg im Breisgau (18.11.2022).
  Goreth, S. & Nepper, H. H.: Videovignetten zu Lernendenvorstellungen in den Bereichen Mechanik, Energie und Roboter. DGTB-Fachtagung. Reutlingen (23.09.2022).
  Forster, S., Baumhakl, T., Pfeifer, J. & Nepper, H. H.: Offener fachpraktischer Technikunterricht in Schule und Hochschule. DGTB-Fachtagung. Reutlingen (23.09.2022).
  Lembens, A., Billion-Kramer, T., Eghtessad, A., Goreth, S., Kasper, L., Meier, M., Nepper, H. H., Rehm, M. & Weiler, D.: Videovignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. Lernen, Lehren und Forschen in einer digital gesprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Achen 2022. Achen (14.09.2022).
  Link, N., Nepper, H. H. & Geißel, B.: What obstacles can be identified when programming a programmable logic controller? 7th International VET Congress. Bern/Zollikofen (02.02.2022).
  Baumhakl, T. & Nepper, H. H.: Do it yourself & Upcycling: Konstruiere eine nachhaltige Zukunft! Teens University: Mit Expert*innen die Zukunft diskutieren. Ludwigsburg (21.01.2022).

2021

Forster, S. & Nepper, H. H.: Kunsthandwerk im Technikunterricht. Vortrag auf Einladung der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd (10.11.2021).
  Nepper, H. H.: Kreatives Konstruieren von Kettenreaktionen in Anlehnung an den flipped classroom Ansatz. IMST-Fachdidaktiktag. Linz (23.09.2021).
  Nepper, H. H.: Reaktionsmodi zu Schülervorstellungen im technikbezogenen Unterricht. Tagung „Forschendes Lernen und Lehren im textilen und technischen Gestalten“. Bern (07.-08.05.2021).
  Nepper, H. H.: Schüler:innen- und Lehrer:innenvorstellungen zu ausgewählten Aspekten des Werkunterrichts. MINT-Forschungssymposium der Pädagogischen Hochschule Tirol. Innsbruck (04.03.2021).

2020

Link, N. & Nepper, H. H.; Über das Professionswissen angehender Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe zum Einbezug von digitalen Medien im Technikunterricht. 5. Technikdidaktik-Symposium. München (10.-11.11.2020).
  Ruch, A. & Nepper, H. H.: Robotervorstellungen in der Alltagswelt von Grundschulkindern. DGTB Nachwuchsforum. Karlsruhe (27.03.2020).
  Link, N., Nepper, H. H. & Spatta, B.: Einsatz eines Mikrocontrollers und Programmerstellung mittels visueller Sprache im Sachunterricht. 3. Grundschul-Techniktagung. Bremen (13.02.2020).

2019

Nepper, H.: Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Artefakten. Vortrag auf Einladung der Pädagogischen Hochschule Bern. Bern (24.10.2019).
  Nepper, H. & Geißel, B.: Die Situierung von Fehlersuchprozessen an elektronischen Schaltungen. 4. Technikdidaktik-Symposium. Darmstadt (10.10.2019).
  Nepper, H. & Gschwendtner, T.: Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung. 4. Technikdidaktik-Symposium. Darmstadt (10.10.2019).
 

Nepper, H.: Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz. Disputationsvortrag. Ludwigsburg (20.05.2019).

Nepper, H.: Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz. DGTB Nachwuchsforum. Karlsruhe (13.04.2019).

Nepper, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in der Technik: Veranstaltungsformat an der Hochschule & empirische Fundierung im Feld. Klausurtagung Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (14.02.2019).

2018

Nepper, H.: Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz. MINT Forschungskolloquium. Ludwigsburg (20.12.2018).
  Straub, F., Nepper, H., Gschwendtner, T. & Geißel, B.: Der Einsatz von Videovignetten aus fachlicher- und fachdidaktischer Perspektive im Rahmen der Lehrer(innen)ausbildung. U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. Kaiserslautern (18.10.2018).
  Nepper, H.: „Alle Fehler, die man machen kann, macht irgendeiner mal“. Vortrag im Rahmen des Technikdidaktik Kolloquium an der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (06.07.2018).
  Gschwendtner, T. & Schray, H.: Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zu physikalisch-technischen Grundlagen als Ansatz zur Optimierung der Lehrerbildung. Vortrag anlässlich des Festkolloquiums „Empirische (Berufs-)Bildungsforschung Erträge und Perspektiven“ zur Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhold Nickolaus an der Universität Stuttgart. Stuttgart (08.02.2018).

2017

Schray, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte der Technik: Erarbeitung eines Seminarkonzepts zur Produktions- und Bautechnik. 2. Klausurtagung Lehrerbildung PLUS. Schwäbisch Gmünd (12.12.2017).
  Straub, F., Goreth, S., Schray, H. & Geißel, B.: Interessenbildung und Lernförderung am Beispiel außerschulischer Lernorte im Technikunterricht. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB). Frankfurt (16.09.2017).
  Eisenhardt, M., Schaal, S., Schray, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte im Lehramtsstudium Biologie: Identifizierung relevanter Bildungsinhalte mittels einer zweistufigen Delphi-Studie. FDdB - 21. Internationale Tagung der der Fachsektion Didaktik der Biologie. Halle (13.09.2017)
 

Schray, H.: Die Fehlersuche als situierter Gestaltungsansatz im technikbezogenen Unterricht der Sekundarstufe. DGTB Frühjahrs-Nachwuchsforum 2017. Karlsruhe (12.06.2017).

Schray, H. & Schray, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte in der Technikdidaktik: Ziele & Perspektiven. Kooperationsveranstaltung im Rahmen des BMBF Projekts Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (10.05.2017).
  Schray, H.: Cognitive Apprenticeship als möglicher Gestaltungsansatz für die Fehlersuche im Elektrotechnikunterricht. MINT Forschungskolloquium. Ludwigsburg (04.05.2017).
 

Schray, H., Gschwendtner, T. & Straub, F.: Videographie von Vignetten zu relevanten physikalisch-technischen Grundkonzepten. Workshop anlässlich der Qualifizierung studentischer Hilfskräfte im Projekt Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (12.04.2017).

Straub, F., Schray, H. & Gschwendtner, T.: Schülervorstellungen. Workshop anlässlich der Qualifizierung studentischer Hilfskräfte im Projekt Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (12.04.2017).
  Schray, H., Gschwendtner, T., Eisenhardt, M. & Schaal, S.: Identifizierung technikdidaktisch relevanter physikalischer Grundkonzepte für eine vertikale Vernetzung von Lehrangeboten. 108. MNU Bundeskongress. Aachen (08.04.2017).

2016

Schray, H. & Geißel, B.: Pilotierungsstudie zur Förderung der Fehleranalysefähigkeit im technikbezogenen Unterricht der Sekundarstufe 1. 1. Technikdidaktik-Symposium. Darmstadt (25.11.2016).
  Schray, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte in der Technikdidaktik. 1. Klausurtagung Lehrerbildung PLUS. Bad-Urach (23.11.2016).
  John, T., Rubitzko, T., Eisenhardt, M, Schray, H., Gschwendtner, T., Schaal, S. & Starauschek, E.: Kumulatives Physiklernen im Lehramtsstudium Biologie, Technik und Physik. 1. Klausurtagung Lehrerbildung PLUS. Bad-Urach (23.11.2016).
  Starauschek, E., Eisenhardt, M., John, T., Gschwendtner, T., Laukenmann, M., Rubitzko, T., Schaal, S. & Schray, H.: Kumulatives Physiklernen im Lehramtsstudium Biologie, Physik und Technik. Kooperationsveranstaltung im Rahmen des BMBF Projekts Lehrerbildung PLUS. Stuttgart (01.06.2016).
  Schray, H.: Der U-Wert. Ein Maß für den Wärmedurchgang unter Betrachtung bauphysikalischer Grundkonzepte. Forschungsaustausch im Rahmen des BMBF Projekts Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (30.05.2016).
  Schray, H.: Wärmedämmung im Bereich Bautechnik. Physikalische Grundkonzepte im technikbezogenen Unterricht. Forschungsaustausch im Rahmen des BMBF Projekts Lehrerbildung PLUS. Ludwigsburg (02.05.2016).
  Knauber, H., Martignon, L., Schray, H., Nelson, J. & Meder, B.: Informationssuche und Kodierung: Heuristiken von Viertklässlern. Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Heidelberg (07.03.2016).
  Knauber, H. & Schray, H.: Instruction on information and coding in the classroom. Vortrag anlässlich eines Entropy Workshops des DFG-Schwerpunktprogramms „New Frameworks of Rationality“. Ludwigsburg (15.02.2016).

2015

Schray, H.: Erprobung von Varianten elektronischer Schaltungen zur Fehleranalysefähigkeit im Lernbereich Technik der Sekundarstufe 1. Eine Pilotierungsstudie zum Medieneinsatz. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB). Ingolstadt (19.09.2015).
  Schray, H. & Geißel, B.: Zur Förderung der Fehleranalysefähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 im Inhaltsbereich Elektrotechnik: Vorstellung und Diskussion von innovativen Umsetzungsvarianten und Möglichkeit der Erprobung. Workshop anlässlich der Qualifizierung von Lehrkräften mit Betreuungsaufgaben im Integrierten Semesterpraktikum (ISP). Ludwigsburg (30.06.2015).
  Schray, H.: Förderung von Fehlersuchstrategien im allgemeinbildenden Technikunterricht der Sekundarstufe 1. MINT Forschungskolloquium. Ludwigsburg (11.06.2015).
  Martignon, L., Nelson, J., Meder, B., Knauber, H. & Schray, H.: Information Search in the classroom. Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramm “New Frameworks of Rationality“. Etelsen (17.05.2015).

 

Wissenschaftliche Poster
 

2024

Kasper, L. Krebs, A.K., Pfeifer, J. & Nepper, H.H.: DIY BAT Detector with Gamification. American Associaltion of Physics Teachers (AAPT). Winter MEeting. NEw Orleans, LA (06. – 09.01.2024)

2023

Kasper, L., Krebs, A.-K., Pfeifer, J. & Nepper, H. H.: DIY-Fledermausdedektoren mit Gamificarion-Elementen.
  Wohlfrom, K. & Nepper, H. H.: Comic oder Video? Die Frage nach geeigneten Gestaltungsvarianten von Unterrichtsvignetten in der Lehramtsausbildung. Fachtagung „Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?“. Bern (02.06.2023).

2022

Nepper, H. H. & Windelband, L.: Video- und Comicvignetten zu Lernendenvorstellungen im Bereich Mechanik (Getriebe) und Energie (Energiebereitstellung). VidNuT Learning, Teaching, Training Activity (12.07.2022).

2021

Forster, S., Baumhakl, T. & Nepper, H. H.: Kinder und Jugendliche für das Schmuckhandwerk begeistern. DGTB-Fachtagung. Mannheim (25.09.2021).
  Nepper, H. H. & Link, N.: Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht. DGTB-Fachtagung. Mannheim (25.09.2021).
  Wolf, F. & Nepper, H. H.: „Die Batterie hat keinen Saft mehr“. Schüler:innenvorstellungen innerhalb der Elektrotechnik. DGTB-Fachtagung.  Mannheim (25.09.2021).
  Baumhakl, T., Nepper, H. H.: Projekt Kunsthandwerk. TRAFO – Netzwerk transferorientierter Lehre In Baden-Württemberg (10.03.2021).

2019

Straub, F. & Nepper, H. H.:  Schüler(innen)präkonzepte im Bereich des Handlungsfeldes Bauen und Wohnen. DGTB – Fachtagung. Flensburg (20.09.2019).
  Baumhakl, T. & Nepper, H. H.:  KOALA-Projekt Seifenkiste: Konstruktive Prozesse gemeinsam (weiter-)entwickeln. Projektkonzept und Konstruktionskleingruppen. 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival. Stuttgart (28.06.2019).
  Baumhakl, T., Nepper, H. H. & Dimitroudis, J.: KOALA-Projekt Seifenkiste: Konstruktive Prozesse gemeinsam (weiter-)entwicklen. Der Weg von der Idee zur Planung und Konstruktion einer Seifenkiste. 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival. Stuttgart (28.06.2019).
  Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: Evidenzbasierte mehrperspektivische Lehrerbildung im Fach Technik. Weiterentwicklung der Lehrerbildung bis 2023. Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS“. Wernau (13.05.2019).
  Nepper, H. H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in der Technik. Weiterentwicklung der Lehrerbildung 2016-2019. Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS“. Wernau (13.05.2019).

2018

Nepper, H. H.  & Gschwendtner, T. (2018). „Vom Treten der Pedale zur Bewegung der Räder“ – Lehrer- und Schülervorstellungen zum Fahrradgetriebe. DGTB Jahrestagung. Magdeburg (21.09.2018).
  Schray, H. & Gschwendtner, T.: Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zu physikalisch-technischen Grundlagen Eine Pilotstudie zum Fahrradgetriebe. Forschungstag der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (07.02.2018).
  Schray, H. & Gschwendtner, T.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte in der Techniklehrerbildung. Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS“. Stuttgart (12.01.2018).

2017

Schray, H., Eisenhardt, M., Gschwendtner, T. & Schaal, S.: Kumulatives Lernen physikalischer Grundkonzepte in der Technikdidaktik: Klärung fachdidaktisch relevanter Inhalte mittels einer mehrstufigen Delphi-Studie. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Heidelberg (13.03.2017).

2016

Schray, H., Gschwendtner, T. & Starauschek, E.: Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart – Physikalische Grundkonzepte in der Technikdidaktik. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung. Münster (16.06.2016).
  Schray, H. & Geißel, B.: Mögliche Varianten elektronischer Schaltungen zur Fehleranalysefähigkeit im Lernbereich Technik der Sekundarstufe 1. Forschungstag der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (16.02.2016).
  Knauber, H. & Schray, H.:  Informationssuche im Klassenzimmer – Fabelwesen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Forschungstag der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (16.02.2016).

2015

Meder, B., Nelson, J., Knauber, H., Schray, H. & Martignon, L.: Monster game: Which one ist the real monster? From information search to education tools. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin + Potsdam. Berlin (13.06.2015).

 

Die Zeitschrift technik-education (tedu) – Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht ((ISSN: 2748-2022, http://d-nb.info/1231839317) richtet sich an Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen, die technische Inhalte und didaktische Fragestellungen in der Primar- oder Sekundarstufe unterrichten und erforschen.

Ausgabe 1, 1|2021

Ausgabe 2, 2|2021

Ausgabe 3, 1|2022

Ausgabe 4, 2|2022

Ausgabe 5, 1|2023

Ausgabe 6, 2|2023