Prof. Dr. Marlen Niederberger

Prof. Dr. Marlen Niederberger
(geb. Schulz), Prodekanin der Fakultät I,
Prof. Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention
Abteilung Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention
Institut für Gesundheitswissenschaften

Raum:B 007
Telefon:+49 7171 983-303
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Fr 11:00 – 12:00 Uhr,
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
E-Mail:marlen.niederberger(at)ph-gmuend.de

Die Reporting Guideline für Delphi-Studien (DELPHISTAR) ist jetzt auf Englisch und Deutsch verfügbar!

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Partizipative Forschung
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Inferenzstatistik
  • Forschendes Lernen
  • Methodische Schwerpunkte
    • Anwendung und Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
    • Inter- und transdisziplinäre Methoden der Wissensintegration
      (z. B. Delphi-Verfahren, Workshopbasierte Verfahren)
    • Partizipative Forschung
       
  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Lebenswelten vulnerabler Zielgruppen
      (u. a. Migrant_innen und Flüchtlinge, sozial benachteiligte Familien)
    • Kommunale Gesundheitsförderung
    • Schule und Gesundheit
    • Strukturen und Wirkung transdisziplinärer und partizipativer Forschung
  • Evaluation eines Resilienzzentrums
    (Ostalbkreis, 2023- 2025)
    https://resilienzevaluation.wixsite.com/teilstudien
    https://resilienzevaluation.wixsite.com/imnotfallvorgesorgt
     
  • Evaluation eines Kinderferienprogramms
    (Stiftung Kinderland 2023-2025)
     
  • Delphi-Verfahren zur Konsensfindung in den Gesundheitswissenschaften.
    Eine methodologische Reflexion

    (Akronym: DEFLEX, 2023-2026, DFG, Projektnummer 516628412.)
    https://delphi.ph-gmuend.de/
     
  • Einsamkeit in der Kommune
    (in Kooperation mit Kirchheim unter Teck, Allianz für Beteiligung, 2023-2024)
     
  • Projekt „Profun.Dig“
    (2021-2024, Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“, mit verschiedenen Abteilungen der PH Schwäbisch Gmünd)
     
  • DFG Netzwerk: Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    (Akronym: DeWiss), (2020-2023, wissenschaftliches Netzwerk mit 23 Wissenschaftler_innen)
    https://delphi.ph-gmuend.de/
     
  • Methodische Begleitung eines Delphi-Prozesses „Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen“
    (2020-2022, GISKID - Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V., Universität Paderborn)
     
  • Evaluation des Projektes „Stark durch Gegenseitigkeit – Selbsthilfe im Vor- und Umfeld von Pflege“
    (2020-2022, Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Landesverband Baden-Württemberg e.V., mit Prof. Dr. Strupeit PH Schwäbisch Gmünd)

Niederberger, M. & Homberg, A. (2023). Argument-based QUalitative Analysis strategy (AQUA) for analzying free-text responses in health sciences Delphi studies. MethodsX, 10, 102156. https://doi.org/10.1016/j.mex.2023.102156

Dieudonné, J., Jantzen, L., Sanwald, M., Trompke, M., Pieper, D., Stegbauer, C., Willms, G., Buchberger, B., Brian Büchter, R., Bühn, S., Fischer, F., Klein, K., Kuhn, J., Messer, M., Wegewitz, U., & Niederberger, M. (2023). Was wird unter einer Public Health-Intervention verstanden? Ergebnisse eines Delphi-Prozesses im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, S1865921723001289. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.05.022

Neugebauer, P. & Niederberger, M. (2023). Die Bedeutung von Stadtnatur für die Gesundheit. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01068-x

Redlof, S., Götz, M. & Niederberger, M. (2023). Photovoice-Studie CORONA: Erfahrungen aus dem Leben der Hochrisikogruppe während der Pandemie. Prävention und Gesundheitsförderung, 18, 10-21. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00912-2.

Spranger, J., Homberg, A., Sonnberger, M. & Niederberger, M. (2022). Reporting guidelines for Delphi techniques in health sciences: A methodological review. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 1-11. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.025.  

Niederberger, M. (2022). Qualitative Methoden - Untersuchung von Einsamkeit in Deutschland. Expertise für das Kompetenznetzwerk Einsamkeit. Abrufbar über https://kompetenznetz-einsamkeit.de/kne-expertise-02-niederberger

Niederberger, M. & Deckert, S. (2022). Das Delphi-Verfahren: Methodik, Varianten und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 174, 11-19. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.08.007.

Engelhardt, A., Hildmann, S., Löffler, M. & Niederberger, M. (2022). Auswirkungen der Corona-Unterstützungsmaßnahmen auf die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in staatlichen Hochschulen aus Sicht von Expert*innen. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-022-00986-6.

Stand: Juni 2024


*  mit Peer Review Verfahren


MONOGRAFIEN, LEHRBÜCHER UND SAMMELBÄNDE

Niederberger, M. & Renn, O. (Hrsg.) (2023). Delphi Methods in the Social and Health Sciences: Concepts, applications and case studies. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38862-1

Niederberger, M. & Finne, E. (Hrsg.) (2021). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M. & Renn, O. (Hrsg.) (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M. & Renn, O. (2018). Das Gruppendelphi. Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M. & Wassermann, S. (Hrsg.) (2015). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M., Mack, B. & Renn, O. (Hrsg.) (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M. (2011). Marginalisierung von Intimität? Eine explorative Studie über WissenschaftlerInnen in festen, kinderlosen Doppelkarrierebeziehungen. Opladen & Farmington Hills MI: Budrich UniPress.

Schulz, M. (Hrsg.) (2011). Stuttgarter Projektergebnisse zum Thema technisch-naturwissenschaftliche Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche (Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Nr. 22). Abrufbar über http://elib.uni-stuttgart.de/opus/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=15&la=en.

Schulz, M. & Renn, O. (Hrsg.) (2009). Das Gruppendelphi. Konzept und Fragebogenkonstruktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M. (2008). Selbst- und Fremdbild zeitgenössischer Künstler. Saarbrücken: VDM Verlag.


ARTIKEL

Themenfeld: Forschungsmethoden

Sestak, X., Trompke, M., Hirt, J., Spranger, J., & Niederberger, M. (2023). Anleitung zur Studienauswahl mit Hilfe des Programms Rayyan. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. https://phsg.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/487

Spranger, J. & Niederberger, M. (2023). Handbuch: Unipark für Delphi-Befragungen. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. https://phsg.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/455

*Niederberger, M. & Homberg, A. (2023). Argument-based QUalitative Analysis strategy (AQUA) for analzying free-text responses in health sciences Delphi studies. MethodsX, 10, 102156. https://doi.org/10.1016/j.mex.2023.102156

Dieudonné, J., Jantzen, L., Sanwald, M., Trompke, M., Pieper, D., Stegbauer, C., Willms, G., Buchberger, B., Brian Büchter, R., Bühn, S., Fischer, F., Klein, K., Kuhn, J., Messer, M., Wegewitz, U., & Niederberger, M. (2023). Was wird unter einer Public Health-Intervention verstanden? Ergebnisse eines Delphi-Prozesses im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.05.022

*Spranger, J., Homberg, A., Sonnberger, M. & Niederberger, M. (2022). Reporting guidelines for Delphi techniques in health sciences: A methodological review. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 1-11. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.025.  

Niederberger, M. (2022). Qualitative Methoden - Untersuchung von Einsamkeit in Deutschland. Expertise für das Kompetenznetzwerk Einsamkeit. Abrufbar über https://kompetenznetz-einsamkeit.de/kne-expertise-02-niederberger

*Niederberger, M. & Deckert, S. (2022). Das Delphi-Verfahren: Methodik, Varianten und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 174, 11-19. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.08.007.

Niederberger, M., Köberich, S. & DeWiss (2021). The Delphi Technique. European Journal of Cardio-vascular Nursing. https://doi.org/10.1093/eurjcn/zvab059.

Niederberger, M. (2021). Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung und Prävention. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 867-898). Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M. & Finne, E. (2021). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Eine Einführung. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 3-34). Wiesbaden: Springer VS.

*Niederberger, M. & Spranger, J. (2020). Delphi Technique in Health Sciences: A Map. Frontiers in Public Health, 8, 457. https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.00457.

*Niederberger, M. & Dreiack, S. (2020). Die Qualitative Inhaltsanalyse in den Gesundheitswissenschaften. Ergebnisse eines systematischen Reviews einschlägiger Fachzeitschriften.  Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(1), Art. 15. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3423.

Niederberger, M. (2020). Rezension zu Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright, M. (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung, S. 19. Abrufbar über https://www.hag-gesundheit.de/medien/stp-thema.

*Schneider, P. & Niederberger, M. (2020). Mixed Methods Studien in der Gesundheitsförderung: Ergebnisse eines systematischen Reviews deutschsprachiger Publikationen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 153, 10-22. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.05.002.

Niederberger, M. (2019). Transdisziplinäre Methoden der Wissensintegration und deren Relevanz für Globales Lernen: Eine Diskussion am Beispiel des World Cafés. In A. Benk (Hrsg.), Globales Lernen: Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit (S. 101-112). Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.

Niederberger, M. & Renn, O. (2019). Das Gruppendelphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 83-100). Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M., Käfer, A.-K. & König, L. (2019). Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse eines systematischen Reviews. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 301-336). Wiesbaden: Springer VS.

*Niederberger, M. & Kahlert, D. (2018). Forschendes Lernen in der Methodenlehre: Eine Diskussion anhand eines Fallbeispiels aus der Gesundheitsförderung. die hochschullehre, 4, 531-552. Abrufbar über www.hochschullehre.org.

*Niederberger, M. & Keller, M. (2018). Mixed Methods Studies in Health Promotion: A Case-Study Based on the Life Situations of Young People of Refugee Backgrounds in Germany. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.76711

*Niederberger, M. & Dreiack, S. (2018). Wissensarten und deren politischer Gehalt bei Expert_inneninterviews in internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 23(1), 189-198. https://doi.org/10.5771/0946-7165-2018-1-189

*Dreiack, S. & Niederberger, M. (2018). Qualitative Experteninterviews in Internationalen Organisationen. Politische Vierteljahresschrift, 59(2), 293-318. https://doi.org/10.1007/s11615-018-0077-9.

*Niederberger, M. & Peter, L. (2018). Mixed-Methods-Studien in den Gesundheitswissenschaften. Ein kritischer Überblick. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 133, 9-23. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2018.02.008.

*Niederberger, M. (2017). Mixed Methods-Studien in der Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(2), 85-90. https://doi.org//10.1007/s11553-017-0602-5

Niederberger, M. & Benighaus, C. (2016). Fachkonferenz zum Klimawandel mit Stakeholdern. In C. Benighaus, G. Wachinger & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis (S. 236-245). Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag.

Niederberger, M. (2015). Sozialwissenschaftliche Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 33-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Niederberger, M. (2015). Das Gruppendelphi. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 117-141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Alcántara, S. & Niederberger, M. (2015). Bürgerkonferenzen als Instrument der Experteneinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 287-304). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

*Niederberger, M. & Kuhn, R. (2013). Das Gruppendelphi als Evaluationsinstrument. Zeitschrift für Evaluation, 12(1), 53-77.

Renn, O. & Schulz, M. (2012). Das Gruppen-Delphi in der TA-Lehre. In M. Dusseldorp & R. Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden (S. 241-257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

*Schulz, M. & Ruddat, M. (2012). "Let's talk about sex!" Über die Eignung von Telefoninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3), Art. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-13.3.1758.

Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 7-24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

*Jaeger-Erben, M., Schäfer, M., Dalichau, D., Dehmel, C., Götz, K., Fischer, D., Homburg, A., Schulz, M. & Zundel, S. (2012). Using `mixed methods` in sustainable consumption research: aprroaches, challenges und added value. In R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it (S. 143-165). München: oekom.

*Jaeger-Erben, M., Schäfer, M., Dalichau, D., Dehmel, C., Götz, K., Fischer, D., Homburg, A., Schulz, M. & Zundel, S. (2011). Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert. In R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (S.157-181). München: oekom.

*Ruddat, M. & Schulz, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Metaanalyse in der Soziologie. Zeitschrift für Historische Sozialforschung, 35, 289-323.

Schulz, M. & Renn, O. (2009). Das Gruppendelphi: Konzept und Vorgehensweise. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Das Gruppendelphi. Konzept und Fragebogenkonstruktion (S. 11-23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M. & Renn, O. (2009). Methodik des Delphis: Die Fragebogenkonstruktion. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Das Gruppendelphi. Konzept und Fragebogenkonstruktion (S. 23-47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

*Schulz, M. & Ruddat, M. (2008). Unvereinbare Gegensätze? Eine Diskussion zur Integration quantitativ-qualitativer Ergebnisse. Soziale Welt, 59, 107-122.


Themenfeld: Gesundheit, Bildung und Soziales

Lüke, C., Kauschke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M. & Neumann, K. (2023). Definition and terminology of developmental language disorders-Interdisciplinary consensus across German-speaking countries. PloS one, 18(11), 1-21. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0293736  

Schneider, S., Niederberger, M., Kurowski, L. & Bade, L. (2024). How can outdoor sports protect themselves against climate change-related health risks? - A prevention model based on an expert Delphi study. Journal of science and medicine in sport, 27(1), 37–44. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2023.11.002 

*Irion, T., Kammerl, R., Böttinger, T., Brüggen, N., Dertinger, A., Martschinke, S., Niederberger, M., Pfaff-Rüdiger, S., Stephan, M., Thumel, M. & Ziegler, C. (2023). Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung: Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“. In: T. Irion, T. Böttinger & R. Kammerl (Hrsg.), Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG (S.77-112). Münster: Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830996415

*Niederberger, M., Ziegler, C., Irion, T. & Käfer, A.K. (2023). Digitale Bildung in der Grundschule: Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses. In: T. Irion, T. Böttinger & R. Kammerl (Hrsg.), Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG (S. 113-138). Münster: Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830996415  

*Kauschke, C., Lüke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Neumann, K. & Niederberger, M. (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, 31(1), 2-20. https://www.prolog-shop.de/media/pdf/fb/89/a2/ORG-Delphi_online1.pdf

*Neugebauer, P. & Niederberger, M. (2023). Die Bedeutung von Stadtnatur für die Gesundheit. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01068-x

*Redlof, S., Götz, M. & Niederberger, M. (2023). Photovoice-Studie CORONA: Erfahrungen aus dem Leben der Hochrisikogruppe während der Pandemie. Prävention und Gesundheitsförderung, 18, 10-21. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00912-2.

*Engelhardt, A., Hildmann, S., Löffler, M. & Niederberger, M. (2022). Auswirkungen der Corona-Unterstützungsmaßnahmen auf die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in staatlichen Hochschulen aus Sicht von Expert*innen. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-022-00986-6.

*Spranger, J. & Niederberger, M. (2022). Big Data in der Gesundheitsförderung und Prävention. Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 156-162. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00871-8.

*Schmid, F., Niederberger, M. & Immerfall, S. (2022). Offene Familientreffs – ein Instrument der Gesundheitsförderung? Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 208-214. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00862-9.

*Haag, S., Niederberger, M. (2022). Einsamkeit bei Leihgroßeltern. Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 306-312. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00884-3.

*Allgayer, K., Bäßler, C., Jutz, R. & Niederberger, M. (2022) Hochschulbeschäftigte in der Coronapandemie. Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 428-434. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00898-x.

*Niederberger, M., Nowitzki-Grimm, S., Werner, L., Schleicher, K. & Lührmann, P. (2022). Optimierung der Verpflegung in Kita und Grundschule: Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens im Rahmen der Evaluation eines IN FORM-Projekts. Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 450-456. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00901-5.

Niederberger, M., Immerfall, S. & Breithaupt, S. (2021). Evaluation der Wirkung von Familientreffarbeit: Ergebnisse empirischer Analysen. Migration und soziale Arbeit, 42(4), 375-381.

Lührmann, P., Nowitzki-Grimm, S. & Niederberger, M. (2020). Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“ [Kurzbericht]. Abrufbar über https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/IN+FORM+Projekt+zur+Verbesserung+der+Kita-+und+Schulverpflegung.

*Käfer, A.-K., Niederberger, M. & Ruber, C. (2020). Grundsatzfragen zur Digitalen Bildung im mittleren Kindesalter: Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, T. (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter (S. 141-166). München: kopaed.

* Niederberger, M., Arzberger, L., Assmann, K., Müller, M., Torricela, D. & Waliczek, N. et al. (2020). Gesundheitsressourcen von männlichen, unbegleiteten Flüchtlingen: Ergebnisse einer Photovoice Studie. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 21-30.

*Hildebrand, C., Niederberger, M., Simshäuser, U., Tribian, A., Härle, A. & Bös, K. (2020). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen: Eine empirische Analyse von Einflussfaktoren auf den Grad der Umsetzung. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 174-181. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00743-2.

*Niederberger, M. (2020). Gute gesunde Ganztagsschulen aus der Sicht von Schülervertretungen: Ergebnisse eines World Café. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 263-268. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00750-3

*Käfer, A. & Niederberger, M. (2020). Die Zukunft des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Ergebnisse einer Delphi-Befragung. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 151-158. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00741-4.

*Steckl, M., Simshäuser, U. & Niederberger, M. (2019). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z. Eine quantitative Befragung zur Bedeutung gesundheitsrelevanter Dimensionen im Betrieb. Prävention und Gesundheitsförderung, 14, 212-217. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00703-w

Niederberger, M. (2018). Delphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften: Ein kleiner Einblick. Klinische Pflegeforschung, 4, 39-41. https://doi.org/10.6094/KlinPfleg.4.39.

Niederberger, M. & Herbert, A. (2018). Mixed Methods Studie über das Wohlbefinden junger Flüchtlinge im Landkreis Göppingen [Projektbericht].

*Niederberger, M. & Keller, M. (2018). „Wie geht es Ihnen?“ Ergebnisse einer Triangulationsstudie über junge Menschen mit Fluchterfahrung. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 5(1), 47-58.

Niederberger, M. & Pfenning, U. (2017). Demokratie und Technik in einer zivilen Wissensgesellschaft. Schulmanagement: Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 6, 16-19.

Niederberger, M. & Keller, M. (2017). Lebenssituation junger Menschen mit Fluchterfahrung im Landkreis Göppingen. Journal Gesundheitsförderung, 1, 66-69.

Pfenning, U., Renn, O. & Niederberger, M. (2017). MINT FEMININ: Ansätze für eine nachhaltige schulische MINT-Mädchenförderung. In Schulmanagement-Handbuch: MINT - Befunde und Konzepte (S. 34-50). München Oldenbourg Verlag.

Hiller, S. & Niederberger, M. (2015). Von klein auf – Nachhaltigkeit schon in der Kita lernen. Didacta, 3, 60-63.

Hiller, S. & Niederberger, M. (2015). Zukunft gestalten – Nachhaltiges Denken und Handeln in der Kita. Kindergarten heute, 6-7, 8-13.

Hiller, S. & Niederberger, M. (2015). Von klein auf – Nachhaltigkeit lernen. Meine Kita, 2, 18-21.

Hiller, S. & Niederberger, M. (2015). Ergebnisse der Evaluation des Programms: Nachhaltigkeit lernen, Kinder gestalten Zukunft (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 77). Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Abrufbar über https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15555/file/Schriftenreihe_77.pdf.  

Pfenning, U. & Schulz, M. (2012). Gender(a)symmetrie im MINT-Bereich. In U. Pfenning & O. Renn (Hrsg.), Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand. Zum Fachkräftemangel und zur Attraktivität der MINT-Bildung und -Berufe im europäischen Vergleich (S.143-157). Baden-Baden: Nomos.

Niederberger, M. (2012). Integration. ES. Esslinger Integrationsplan. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen. Herausgeber: Fachrat für Migration und Integration. Abrufbar über http://www.esslingen.de/site/Esslingen-Internet/get/1470694/ Esslinger%20Integrationsplan%202012.pdf.

Renn, O. & Schulz, M. (2004). Dialog Wissenschaft und Öffentlichkeit: Ein Ideenwettbewerb zur Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an Kinder und Jugendliche (Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg Nr. 9). Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg.

Pfenning, U., Renn, O., Schulz, M. & Lorenz, N. (2003). Frauen und die Muse der Technik – oder: Ist Technik männlich? In E. Heinrich & M. Rentschler (Hrsg.), Frauen studieren Technik. Bedingungen – Kontext – Perspektiven (S.105-129). Aachen: Shaker Verlag.


Themenfeld: Evaluation

Niederberger, M. & Dreiack, S. (2018). Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (S. 259-288). Wiesbaden: Springer VS.

Niederberger, M., Peter, L., Geisel, J., Mézes, C. & Junklewitz, N. (2017). Evaluation des Programms „mikromakro“ der Baden-Württemberg Stiftung. Arbeitspapier der Baden-Württemberg Stiftung.

Hiller, S. & Niederberger, M. (2015). Ergebnisse der Evaluation des Programms: Nachhaltigkeit lernen, Kinder gestalten Zukunft (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 77). Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Abrufbar über https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15555/file/Schriftenreihe_77.pdf.

*Niederberger, M., Keierleber, V. & Schneider, I. (2013). Kompetenzerwerb und Meinungsbildung in Bürgerkonferenzen. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23(1), 39-76.

Niederberger, M., Plahuta, S. & Pfeifer, S. (2013). Coaching4future. Mint-Nachwuchs fördern und Fachkräfte von morgen sichern. Ergebnisse der Evaluation 2012 (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Nr. 71). Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Abrufbar über https://www.bwstiftung.de/fileadmin/bw-stiftung/Publikationen/Forschung/Forschung_C4F_Evaluation_Nr._71.pdf.

Niederberger, M. (2013). Kompetenzerwerb und Meinungsbildung durch Teilnahme an Partizipationsprozessen? Eine Analyse am Beispiel des Bürgerdialogs »Energietechnologien für die Zukunft«. eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 03/2013 vom 22.10.2013. Abrufbar über http://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/fileadmin/Inhalte/PDF-Dokumente/newsletter_beitraege/nwbb_niederberger_131017_01.pdf.

Schneider, I., Niederberger, M., Keierleber, V. & Kohler, N. (2013). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen: Evaluationsergebnisse zu den Bürgerdialogen "Energietechnologien für die Zukunft", "Hightech-Medizin" und "Demografischer Wandel" (Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Nr. 29). Stuttgart: Universität Stuttgart. Abrufbar über https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5657.

Schulz, M. & Keierleber, V. (2011). Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses bei Schülern durch außerschulische Erfinderclubs: Ergebnisse einer empirischen Evaluation. In M. Schulz (Hrsg.), Stuttgarter Projektergebnisse zum Thema technisch-naturwissenschaftliche Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche (S. 67-97; Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Nr. 22). Abrufbar über http://elib.uni-stuttgart.de/opus/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=15&la=en.


Themenfeld: Klima und Energie

Stuible, A., Zech, D., Wülbeck, H.-F., Sperber, E., Nast, M., Hartmann, H., Reisinger, K., Budig, C., Orozaliev, J., Pag, F., Vajen, K., Erler, R., Janczik, S. Kaltschmitt, M. & Niederberger, M. (2016). Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2012 bis 2014. Abrufbar über https://www.erneuerbareenergien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/evaluierung-marktanreizpro-gramm.pdf?__blob=publicationFile&v=3.  

Jülch, V., Thomsen, J., Hartmann, N., Junne, T., Unterreiner, L., Arnold, M., Reith, S., Eltrop, L., Wassermann, S. & Niederberger, M. (2016). Betreibermodelle für Stromspeicher – Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern in autonomen, dezentralen Netzen und für regionale und überregionale Versorgungsaufgaben (Forschungsbericht BWPLUS). Freiburg im Breisgau: Fraunhofer ISE. Abrufbar über https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/75163.

Niederberger, M. & Bauer, D. (2016). Marktverbreitung nachhaltiger Wärmeversorgungskonzepte für Mehrfamilienhäuser. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 66(1/2), 92-95.

Niederberger, M. & Wassermann, S. (2015). Die Zukunft der Energiegenossenschaften: Herausforderungen und mögliche Ansätze für zukünftige Geschäftsmodelle. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65(8), 55-57.

*Alcántara, S., Wassermann, S. & Schulz, M. (2012). Is „eco-stress“ associated with sustainable heat consumption? In R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it (S. 299-313). München: oekom.

*Alcántara, S., Wassermann, S. & Schulz, M. (2011). „Ökostress“ bei nachhaltigem Wärmekonsum? In R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum (S. 299-313). München: oekom.

Wassermann, S. & Schulz, M. (2012). Ökostress beim Heizen. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie. Eine soziale, ökonomische und technische Herausforderung (S. 115-136). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Gallego Carrera, D. & Schulz, M. (2012). Warmduscher contra Umweltfreak: Warum der Einzug der Nachhaltigkeit in die Privathaushalte so schwierig ist. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie. Eine soziale, ökonomische und technische Herausforderung (S. 71-85). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Fink, K., Wassermann, S., Laborgne, P. & Schulz, M. (2012). Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermachtstärkung von Mietern. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie. Eine soziale, ökonomische und technische Herausforderung (S. 135-159). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Wassermann, S., Schulz, M. & Scheer, D. (2011). Linking Public Acceptance with Expert Knowledge on CO2 Storage: Outcomes of a Delphi Approach. Energy Procedia, 4, 6353–6359.

*Schulz, M., Scheer, D. & Wassermann, S. (2010). Neue Technik, alte Pfade? Zur Akzeptanz der CO2-Speicherung in Deutschland. GAIA, 19(4), 287-296.

Schulz, M., Renn, O. & Daschkeit, A. (2009). WASKlim Projekt. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Das Gruppendelphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion (S.47-57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

*Goldschmidt, R. & Schulz, M. (2008). Die Beziehungsstruktur zwischen der Nutzen- und der Risikobewertung sowie der Unterstützung von Techniken im Bereich Biotechnologie. Integrative Untersuchung der Eurobarometer-Studien 1991-2005. Sozialer Fortschritt, 57, 264-272.

Schetula, V., Schulz, M., Renn, O. & Scherzer, J. (2008). Auswertung des Gruppendelphis: „Handlungs- und Planungsziele für die Anpassung der Wasserwirtschaft an die Klimafolgen“ am 08. April 2008 im Umweltbundesamt, Dessau. Abrufbar über http://www.wasklim.de/download/WAS-Klim_Delphi_Bericht.pdf.

Schulz, M., Schetula, V., Jacoby, Chr. & Scherzer, J. (2008). Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel: Erwartungen, Ziele und Handlungsoptionen (Bericht zur Fachkonferenz des BMU am 15./16.4.2008 in Berlin). BMU-Zeitschrift „Umwelt“, Ausgabe Juni 2008.

Renn, O., Pfenning, U., Dreyer, M., Schönberger, P., Brukmajster, D., Schulz, M. & Sautter, A. (2004). Food Risk Communication and Consumers’ Trust in the Food Supply Chain. Report on Focus Groups in Germany. Florence: Firenze University Press.