Dr. Dr. Josef Önder, M.A.
Dr. Dr. Josef Önder, M.A., Abordnung
Ökumenisches Institut für Theologie & Religionspädagogik
Zertifikatsstudium Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religionspädagogik
Raum: | M1 2.06a |
Telefon: | 07161 9842613 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Do 8.00 – 10 Uhr, telefonisch und nach Vereinbarung |
E-Mail: | josef.oender(at)ph-gmuend.de |
- Geschichte der frühen Kirche im Orient
- Leben der syrisch-orthodoxen Christen im Orient und Okzident
- Ökumene im 21. Jahrhundert
- Religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen
- Digitalisierung und neue Medien im Religionsunterricht
- Schulbuchreihe (Kl. 1 bis 13) für den syrisch-orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland
- Liturgieprojekt: Deutsche Übersetzung und Herausgabe der liturgischen Texte für das gesamte Kirchenjahr der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien
- Herausgabe der Werke von Gregorios Yuhanon Bar 'Ebroyo (+ 1286), dem Maphrian der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien
Die meisten Werke sind im Bar-Hebräus-Verlag in Glane-Losser erschienen; vgl. https://morephrem.shop/index.php?route=common/home.
Allgemeine Pädagogik
Zusammen mit Manuela und Frederik Georg: Auf dem Weg zum Lehrer. Referendariat und Lehrproben erfolgreich bestehen, Stuttgart 2009.
Zusammen mit Dirk Schwarzenbolz: Meistens sind Sie mein Lieblingslehrer. Motivierende und erheiternde Einblicke in den vielleicht wichtigsten Beruf der Welt, Weikersheim 2019.
Belletristik
In Zusammenarbeit mit Schülergruppen an der Dr.-Engel-Realschule Eislingen/Fils.
Deutsch
Und plötzlich war es still … Der Exodus der Christen, Jesiden und Muslime aus Syrien und dem Irak, Glane-Losser 2016.
Aram und Aurora. Eine aramäisch-deutsche Freundschaft … oder doch mehr?, Bd. 1 und 2, Weikersheim 22019.
Corona – ein Beitrag aus Schülersicht! [in Vorbereitung]
Englisch
Aram und Aurora. Eine aramäisch-deutsche Freundschaft … oder doch mehr?, Bd. 1 und 2, Weikersheim 2014.
Syrisch/Aramäisch
Aram und Aurora. Eine aramäisch-deutsche Freundschaft … oder doch mehr?, Bd. 1, Istanbul 2014.
Aram und Aurora. Die Entscheidung?!, Bd. 2, Glane-Losser 2016.
Bildungspläne
Die Bildungspläne und Beispielcurricula 2016 für den syr.-orth. Religionsunterricht wurden von Josef Önder in Personalunion geschrieben.
Ko-Autor: Bildungsplan für den Syrisch-Orthodoxen Religionsunterricht in Baden-Württemberg: Klasse 1-10, Stuttgart 2005 [Aktenzeichen: RA-6520.42/320].
Bildungsplan für die Grundschule. Syrisch-Orthodoxe Religionslehre, Stuttgart 2016 [Aktenzeichen: 32-6510.20/370/290].
- Beispielcurriculum: www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/grundschule/BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_BC_1-2_BSP_1.pdf
Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I. Syrisch-Orthodoxe Religionslehre, Stuttgart 2016 [Aktenzeichen: 32-6510.20/370/291].
- Beispielcurriculum: www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/sekundarstufe1/BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_BC_5-6_BSP_1.pdf
Bildungsplan des Gymnasiums. Syrisch-Orthodoxe Religionslehre, Stuttgart 2016 [Aktenzeichen: 32-6510.20/370/292].
- Beispielcurriculum: www.google.com/search
Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen. Syrisch-Orthodoxe Religionslehre, Stuttgart 2016 [Aktenzeichen: 32-6510.20/ 370/293].
Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums. Syrisch-Orthodoxe Religionslehre, Stuttgart 2021
Gebetbücher
Zusammen mit Dirk Schwarzenbolz: Oh mein Gott! Jugendliche beten – fromm, frei und herzerfrischend. Ein interkonfessionelles Projekt der Dr.-Engel-Realschule Eislingen, Glane-Losser 22019.
Zusammen mit Dirk Schwarzenbolz: … und manchmal braucht Gott Boxhandschuhe! Gedanken Jugendlicher über Gott und die Welt – eine Schatzkiste für Jung und Alt. Ein interkonfessionelles Projekt der Dr.-Engel-Realschule Eislingen, Glane-Losser 22019.
Spiritualität von Kindern und Jugendlichen (= Auf dem Weg zum Beten 1), Glane-Losser 22020 [syrisch-deutsch].
Geistliche Orientierung für jeden Tag (= Auf dem Weg zum Beten 2), Glane-Losser 22020 [syrisch-deutsch].
Hochschulschriften / Studien
Zwischen Euphrat und Elbe. Auszüge aus dem Leben der orientalischen Christen in der Heimat und in der Ferne, Glane-Losser 22005
Das Meer der Weisheiten: Ein Briefwechsel zwischen dem Jakobitischen Maphrian des Ostens, Mar Gregorios Yuhanan Bar ‘Ebraya, und Mar Denha I., Katholikos der Nestorianer, in der Blütezeit des 13. Jahrhunderts, Glane-Losser 22009.
Die syrisch-orthodoxen Christen. Zwischen Orient und Okzident, Glane-Losser 22015.
Liturgische Werke
Gebete der kirchlichen Feiertage, Glane-Losser 2001 [syrisch].
Ordnung der göttlichen Opferung. Nach dem Ritus der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien, Puthencruz/Kerala, Indien 32009 [syrisch-deutsch].
Zusammen mit Zekay Demir: Die Gebetszeiten. Nach dem Ritus der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien, Istanbul 62014 [syrisch-türkisch-deutsch].
Die Feier der heiligen Eucharistie. Nach dem Ritus der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien, Glane-Losser 22015 [syrisch-deutsch].
Liturgie zur Weihe [Chor-Episcoposweihe], Warburg 2015.
Die Feier der Krankensalbung. Nach dem Ritus der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien (= LITURGIA 1), Glane-Losser 22018 [syrisch-deutsch].
Beisetzungsliturgie für Männer. Nach dem Ritus der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien (= LITURGIA 3), Glane-Losser 22018 [syrisch-deutsch].
Mal- und Kinderbücher
Nicht Worte sind unsere Sprache, sondern Bilder. Ein Projekt der Dr.-Engel-Realschule Eislingen, Glane-Losser 2017.
Zusammen mit Lolita Asil und Levon Aydın: „Kavram Kitabı 3–4 Yaş“ [Publikation für den syrisch-orthodoxen St.-Ephräm-Kindergarten Istanbul: Sprach- und Malbuch für 3-4-Jährige], Istanbul 2019 [syrisch-türkisch].
Zusammen mit Lolita Asil und Levon Aydın: „Kavram Kitabı 4–5 Yaş“ [Publikation für den syrisch-orthodoxen St.-Ephräm-Kindergarten Istanbul: Sprach- und Malbuch für 4-5-Jährige], Istanbul 2019 [syrisch-türkisch].
Zusammen mit Lolita Asil und Levon Aydın: „Kavram Kitabı 5–6 Yaş“ [Publikation für den syrisch-orthodoxen St.-Ephräm-Kindergarten Istanbul: Sprach- und Malbuch für 5-6-Jährige], Istanbul 2019 [syrisch-türkisch].
Sakralmusik
Kinder der syrischen Kirche und Kultur, Glane-Losser 2017 [Musik-CD].
Schulbücher
Grundschule
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 1/2 (= Auf dem Weg zum Glauben 1), [in Vorbereitung].
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 3/4 (= Auf dem Weg zum Glauben 2), [in Vorbereitung].
Sekundarstufe I
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 5/6 (= Auf dem Weg zum Glauben 3), Glane-Losser 2020.
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 7/8 (= Auf dem Weg zum Glauben 4), [in Vorbereitung].
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 9/10 (= Auf dem Weg zum Glauben 5), [in Vorbereitung].
Gymnasiale Oberstufe
Hrsg. und Autor: Syrisch-Orthodoxe Religionslehre 11-13 (= Auf dem Weg zum Glauben 6), [in Vorbereitung].
Artikel und Aufsätze
Syrisch-Orthodoxer Religionsunterricht – Pastoralversammlung in Baden-Württemberg, in: Tebe D’ Marhito 3 (2001), 11.
15-jähriges Jubiläum der syrisch-orthodoxen Kirchengemeinde St. Ephräm Göppingen, in: Tebe D’ Marhito 3/4 (2002), 17–19.
Gedenktag des verstorbenen Patriarchen Mor Ignatius Elias III. († 1932), in: Kolo Suryoyo 2 (2004), 115–117.
This is my order to you: Love each other (John 15, 17), in: Hekhmtho (2006), 133–135.
Das Mönchtum der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in der Gegenwart – Zwischen Tradition und Moderne, in: The Harp 25 (2010), 155–171.
Buchbesprechung zu: Merten, Kai, Die syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei und in Deutschland. Untersuchungen zu einer Wanderungsbewegung (= StOKG 3), Hamburg, in: The Harp 25 (2010), 406–417.
Die Situation der syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei und in Indien, in: The Harp 25 (2010), 429–441.
Metropolit Julius Yeshu Ҫiҫek (1942-2005): „MEINE KIRCHE, DICH LIEBE ICH“. Ein autobiographisches Gedicht und seine Auslegung, in: The Harp 26 (2012), 22–30.
Metropolitan Julius Yeshu Çiçek (1942–2005): My church, thou I love. An autobiographical poem, in: Hekhmtho (2011-2012), 46–48.
Metropolit Julius Yeshu Ҫiҫek (1942-2005): „MEINE KIRCHE, DICH LIEBE ICH“. Ein autobiographisches Gedicht und seine Auslegung, in: Graeco-Latina et Orientalia. Studia in honorem Angeli Urbani heptagenarii. Series Syro-Arabica 2 (2013), 237–252.
Christen unter Christen!, in: Eislinger Zeitung 104 (5/2013), 9.
Metropolit Julius Yeshu Ҫiҫek (1942-2005): „MEINE KIRCHE, DICH LIEBE ICH“. Ein autobiographisches Gedicht und seine Auslegung, in: Basut, Hanna: Meine syrische Kirche, dich liebe ich, Glane-Losser 2014, 107–120.
In das Herz der Weisheit gelangen, in: Klaus Rieth (Hrsg.), Global klug werden. Internationale Auslegung zur Kirchentagslosung 2015, Stuttgart 2015, 56–60.
Barmherzigkeit und Nächstenliebe zeigen. Die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland, in: Eislinger Zeitung 107 (3/2016), 9.
„Sind sie nicht alle nur dienende Geister, ausgesandt, um denen zu helfen, die das Heil erben sollen“ (Hebr 1, 14), in: Mor Yahkub Burdhono d Doro d Hesrin. Mor Julius Yeshu Ҫiҫek, Leimen 2017, 4–10.
„Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Luther und die Reformation“, in: Pavlovic, Zeltner Irena/Illert, Martin (Hrsg.): Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr 2017, Bd. 3, Leipzig 2018, 225–233.
„Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart. Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht an staatlichen Schulen am Beispiel Baden-Württemberg“, in: www.migrationskirchen.uni-osnabrueck.de/wordpress/wp-content/uploads/ 2018/ 03/Josef-%C3%96nder.pdf.
Rezensionen
Martin Illert/Tarek Bashour/Susanne Böhringer, Die Pforten der Hölle werden sie nicht überwinden. Zerstörung der christlichen Sakraltopographie in Syrien, Mauritius: Fromm Verlag 2017, 74 S.: ÖR 3 (2019), 396–398.
Metropolit Hilarion (Alfeyev), Geheimnis des Glaubens. Einführung in die orthodoxe Theologie (= Studia Oecumenica Friburgensia; 43), Münster: Aschendorff Verlag 32019, 262 S.: ÖR 1 (2020), 148–150.
Dietmar Schon (Hrsg.), Identität und Authentizität von Kirchen im „globalen Dorf“. Annäherung von Ost und West durch gemeinsame Ziele? (= Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg 4), Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2019, 224 S.: ÖR 2 (20020), 399–402.
Vortrag: Die syrischen Kirchenväter: Ephräm der Syrer († 373). Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 07.12.2005.
Vortrag: Die syrischen Kirchenväter: Jakob von Sarug († 521). Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 24.05.2006.
Vortrag: Die syrischen Kirchenväter: Der Kirchenfürst Gregorios Yuhanon Bar ‘Ebroyo und sein Wirken im 13. Jahrhundert. Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.11.2006.
Vortrag: Die syrischen Kirchenväter: Philoxenos, Metropolit von Mabbug († 523). Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 16.05.2007.
Vortrag: Die syrischen Kirchenväter: Jakob von Sarug († 521). Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 29.10.2008.
Vortrag: Das Mönchtum der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in der Gegenwart. Zwischen Tradition und Moderne. Orientalisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.07.2009.
Vortrag: Die Situation der syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei und in Indien. Im Rahmen des Tübinger Arbeitskreis für den Christlichen Orient. Theologicum der Eberhard Karls Universität Tübingen, 12.06.2010.
Vortrag: Die Basispläne für das Fach Syrisch-Orthodoxe Religionslehre – Struktur und Inhalt. Im Rahmen der syrisch-orthodoxen Lehrerfortbildung. Hotel Hohenstaufen. Göppingen, 20.06.2014.
Leitung eines Workshops: Im Rahmen einer Veranstaltung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: „Zur Förderung eines friedvollen Miteinanders an Schulen in Baden-Württemberg“, Stuttgart, 15.04.2015
Vortrag: Ökumene zwischen Ost- und Westkirchen. Im Rahmen der Lehrerfortbildung des syrisch-orthodoxen Schuldekanats an der Dr.-Engel-Realschule. Eislingen/Fils, 27.07.2015.
Vortrag: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart. Gemeinderat Ottenbach, 02.03.2016.
Vortrag: Bildungspläne 2106 & und neue Medien im Religionsunterricht. Im Rahmen der Lehrerfortbildung des syrisch-orthodoxen Schuldekanats an der Dr.-Engel-Realschule. Eislingen/Fils, 23.07.2016.
Referent beim Fachtag: Was glaubst du? Flüchtlinge und ihre religiöse Identität. Thema: Christen – ihre Herkunft, ihre Prägung, Tradition und ihre Anliegen. Veranstalter: Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg. Hospitalhof Stuttgart, 22.10.2016.
Gastvortrag im Rahmen „20 Jahre Theologische Sozietät“. Veranstalter: Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Thema: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien: Gegenwärtige Situation und Perspektiven in Deutschland. Schwäbisch Gmünd, 09.11.2016.
Leitung eines Workshops: Religiöse Vielfalt leben und gestalten. Impulse für das Zusammenleben der Religionen an der Schule. Evangelische Akademie Bad Boll, 06.–07.04.2017.
Mitorganisator der Tagung Schatz des Orients. Begegnung mit Glaube, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen. Teilnahme an der Podiumsdiskussion: Lasset die Kinder zu mir kommen (Mt 10, 14) – Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit in den ostkirchlichen Kirchen. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart, 01.–02.07.2017.
Rede beim „Abend der Religionen“: Das Miteinander an der religionspluralen Schule. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart, 05.10.2017.
Referent bei der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland): Syrisch-Orthodoxe Bildungs-pläne 2016: Martin Luther und die evangelische Kirche. Berlin, 20.–21.10.2017.
Vortrag: Interkulturelle und interreligiöse Lebenswelten in den Herkunftsländern am Beispiel des Turabdin (Südosttürkei) und Syrien. Im Rahmen des Fortbildungsangebots: „Kultursensibilität lernen. Interkulturelle Kompetenzen für die berufliche Praxis.“ Katholische Erwachsenenbildung Hessen. Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda, 27.10.2017.
Referent beim Kongress „Christenverfolgung“ zum Thema: Christen in Syrien: gestern – heute – morgen. Schönblick Schwäbisch Gmünd, 12.–15.11.2017.
Vortrag: Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. GESTERN – HEUTE – MORGEN. Im Rahmen der Vortragsreihe vom Kreis Aramäischer Studierender. Heilbronn, 16.06.2018.
Vortrag: Was ist guter Religionsunterricht? Im Rahmen der Lehrerfortbildung des syrisch-orthodoxen Schuldekanats an der Dr.-Engel-Realschule. Eislingen/Fils, 17.07.2018.
Vortrag: Die Situation der Christen in Syrien und im Irak. Vortrags- und Informations-abend. Matthäus-Gemeindehaus Ravensburg, 12.10.2018.
Vortrag: Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Grundlagen und Perspektiven. St.-Maria-Gemeinde Leimen, 23.11.2018.
Rede: Während ich Bethlehem passierte, empfing ich die Stimme Mariens … Im Rahmen des Weihnachtskonzerts der Hilfsorganisation We Are Christians. Aramaic Charity Organization. Heidelberg, 16.12.2018.
Leitung eines Workshops im Rahmen der Diözesanratssitzung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Thema: Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Grundlagen und Perspektiven. Untermarchtal, 24.05.2019.
Im Rahmen der ACK Baden-Württemberg: Referent beim Tag der orientalischen und orthodoxen Kirchen. Thema: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart. Stiftskirche Faurndau, 07.07.2019.
Vortrag: Syrisch-orthodoxe Christen – unsere Nachbarn (Teil I). Im Rahmen der Lehrerfortbildung des evangelischen Schuldekanats Leonberg und Mühlacker. Haus der Begegnung. Leonberg, 27.11.2019.
Vortrag: Syrisch-Orthodoxe Christen – unsere Nachbarn (Teil II). Im Rahmen der Lehrerfortbildung des evangelischen Schuldekanats Leonberg und Mühlacker. Besuch der syrisch-orthodoxen Kirche St. Petrus und St. Paulus. Bietigheim-Bissingen, 15.01.2020.
Vortrag: Das Sakrament der Krankensalbung. Gemäß der Vorstellung der syrisch-orthodoxen Kirchenväter. Im Rahmen der syrisch-orthodoxen Lektorenfortbildung der St.- Ephräm-Gemeinde Göppingen an der Dr.-Engel-Realschule. Eislingen/Fils, 03.10.2020
Vorträge auf Internationaler Ebene
Vortrag: Das deutsche Bildungssystem. Im Rahmen der Lehrerfortbildung am Priesterseminar des Klosters St. Gabriel. Güngören-Midyat/Türkei, 18.04.2009.
Vortrag: Verschiedene Lehrerpersönlichkeiten. Im Rahmen der Lehrerfortbildung am Priesterseminar des Klosters St. Gabriel. Güngören-Midyat/Türkei, 07.08.2012.
Vortrag: Was ist guter Unterricht? Im Rahmen der Lehrerfortbildung am Priesterseminar des Klosters St. Gabriel. Güngören-Midyat/Türkei, 14.08.2014.
Vortrag: The syriac orthodox church fathers. St. Ephrem Ecumenical Research Institute (SEERI). Regional Centre of the Mahatma Gandhi University. Kottayam, Kerala/Indien, 09.02.2015
Vortrag: The syriac orthodox Sunday school curriculum in Germany. Im Rahmen der Katechetik- und Lehrerfortbildung. Puthencruz, Kerala/Indien, 26.02.2017.
Vortrag: The school system in Germany. Im Rahmen der Lehrerfortbildung in der St.- Ephrem-Seminary-Public School. Vettickal, Kerala/Indien, 27.02.2017.
Vortrag: The syriac orthodox Christians. Between Orient and Occident. St. Ephrem Ecumenical Research Institute (SEERI). Regional Centre of the Mahatma Gandhi University. Kottayam, Kerala/Indien, 01.03.2017.
Vortrag: The situation of the Christians in Turkey. Malankara Syrian Orthodox Theological Seminary. Vettickal, Kerala/Indien, 02.03.2017.
Vortrag: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart. Ein Blick in die Zukunft. Kadiköy/ Istanbul, 10.06.2017.
Vortrag: Die syrisch-orthodoxen Christen in Europa – angekommen? Im Rahmen der syrisch-orthodoxen Jugendtagung. Alanya/Türkei, 01.09.2017.
Vortrag: Ist-Zustand und Zukunft der syrischen Christen im Orient und im Okzident. Im Rahmen der syrisch-orthodoxen Jugendtagung. Alanya/Türkei, 03.09.2017.
Vortrag: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart. Yeşilköy/Istanbul, 29.10.2017.
Vortrag: Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht an staatlichen Schulen in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Lehrerfortbildung am Priesterseminar des Klosters St. Gabriel. Güngören-Midyat/Türkei, 29.11.2017.
Vortrag: Neue Medien im Religionsunterricht! Im Rahmen der Lehrerfortbildung am Priesterseminar des Klosters St. Gabriel. Güngören-Midyat/Türkei, 07.04.2018.
Werkstatttagung: Religious Diversity in European Societies and its Consequences on the Relations of State and Religious Communities, e. G. in Public Schools. In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. Brüssel/Belgien, 15.05.2018.
Forschung an syrischen Handschriften in der Bibliothek des syrisch-orthodoxen St.- Markus-Klosters Jerusalem; Vortrag im Kloster über Mor Gregorios Yuhanon Bar ‘Ebroyo, dem bedeutenden Maphrian im 13. Jahrhundert: Leben * Werke * Theologie. Jerusalem/ Israel, 23.05–01.06.2018.
Vortrag: Der Kirchenfürst Gregorios Yuhanon Bar Ebroyo und seine Beziehung zu den Nestorianern und Mongolenfürsten im 13. Jahrhundert. Yeşilköy/Istanbul, 02.07.2018.
Vortrag: Die christliche Ehe und Familie – gemäß der Vorstellung der syrisch-orthodoxen Kirchenväter. Yesilköy/Istanbul, 29.01.2020.
Vortrag: Das Sakrament der Eheschließung – ein Blick in die Liturgie! Bakirköy/Istanbul, 30.01.2020.