Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Dr. Heidi Schertel-Helf

Dr. Heidi Schertel-Helf

Raum: A005a
Telefon: +49 7171 983-363
E-Mail: heidi.schertel-helf@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Sprachheilpädagogin/Logopädin lic. phil. (CH)
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung

 

Do 13:00 – 13:30 Uhr, nach Voranmeldung per E-Mail
 
  • Kindlicher Spracherwerb
  • Sprachdiagnostik und Sprachförderung bei Kindern von 0 – 6 Jahren in Theorie und Praxis
  • Spracherwerb und Sprachförderung bei Kindern mit Mehrsprachigkeit/DaZ
  • Mehrdimensionale entwicklungspsychologische Kommunikations- und Sprachentwicklung bei Kindern von 0 – 4 Jahren
  • Sprachdiagnostik und Sprachförderung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
  • Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten/-störungen im inklusiven Unterricht
  • Schriftspracherwerb
  • Spracherwerb und Spielentwicklung
  • Belonging/Zugehörigkeit und Spracherwerb
  • Didaktik/Methodik der mehrdimensionalen frühe Sprachförderung

seit Nov. 2023
Logopädin am Zentrum für Frühförderung (ZFF) des Kantons Basel-Stadt (Stellvertretung)

2017
Promotion an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Thema der Dissertation: Entwicklung eines Konzepts zur mehrdimensionalen sprachpädagogischen Arbeit mit Kindern von 0 – 3 Jahren.

seit 2014
Akademische Mitarbeiterin im Fach Deutsch

2009 – 2014
Akademische Mitarbeiterin im Fach Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

2006 – 2008
Familienzeit: Noa und Sarah

2003 – 2006
Erwerb des Lizentiats in Heilpädagogik an der Universität Fribourg (CH)

2000 – 2004
Sprachtherapeutin an der Rehabilitationsklinik Bellikon (CH), Abt. Neuropsychologie

2000 – 2002
Sprachheilpädagogin an Primarschule und Kindergarten in Bellikon (CH) (Ambulatorium)

1999
Sprachtherapeutin im neurologischen Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Gailingen (Schmieder Kliniken), Abt. Logopädie

1995 – 1999
Erwerb des Diploms in Logopädie / Sprachheilpädagogik an der Universität Fribourg (CH)

1992 – 1994
Primarschullehrerin in Rohrbachgraben (CH)

1990 – 1992
Seminar Biel (CH). Nachmaturitäre Lehrer/innenbildung (Sonderkurs), Abschluss mit dem Lehrpatent des Kantons Bern

Publikationen

Schertel-Helf, Heidi (2023): Originalarbeit: Zugehörigkeit als Bestandteil und Aufgabe sprachpädagogischer Arbeit mit Kindern in der vorsprachlichen Spracherwerbsphase. In: FI 42 (3), S. 135–144. DOI: 10.2378/fi2023.art16d.

Schertel-Helf, Heidi (2016): Sprachpädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Entwicklung und prospektive Evaluation eines kindzentrierten Ansatzes zur Unterstützung des Spracherwerbs in kooperativen Ereignissen. Dissertationsschrift. Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd. Institut für Frühe Bildung. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-679.

Schertel-Helf, Heidi (2014): Integration statt Segregation - Entwicklung eines Sprachfördermodells für drei Städte. Ein Standortbericht. In: Henle, Dieter und Piske, Thorsten (Hg.): Unterschiedliche Perspektiven zu frühkindlicher Förderung. Beiträge zur Fachtagung Sprache Heidenheim. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung, 14), S. 77–90.

Weiterbildungen/Vorträge/Workshops

Schertel-Helf, Heidi (2024): Syntax: Struktur, Erwerb und Förderung in der Kita. Fortbildung für das Netzwerk Sprachförderung der Kindertageseinrichtungen der evangelischen Kirche, Aalen, 19. September

Schertel-Helf (2024): Inwiefern ist das Diagnostikverfahren „LiSe-DaZ“ für die Sprachdiagnostik von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen sinnvoll einsetzbar? Weiterbildung für die Abteilung Logopädie am Zentrum für Frühförderung in Basel, 23. Januar.

Schertel-Helf (2023): Sprachdiagnostik und Förderplanung mit dem „Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung“ (VASE 4-8). Projekt zur additiven Sprachförderung in Grundschule und Kindergarten, PH Gmünd, 27. April.

Schertel-Helf, Heidi (2019): SPAKE. Mehrdimensionale sprachpädagogische Arbeit in kooperativen Ereignissen. 34. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihre Störungen“ in der Sektion Klinische Psychologie des BDP. Rauischholzhausen, 10. Mai.

Schertel-Helf, Heidi (2018): Sprachentwicklungsgerecht mit Kindern zwischen 0-6 Jahre forschen. Workshop auf dem Fachtag für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen zum Thema „Naturwissenschaften und Technik – Forschen ist ohne Sprache nicht denkbar“, IHK Ulm, 12. Oktober.

Schertel-Helf, Heidi (2018): Mehrdimensionale Sprachförderung. Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs in Verbindung mit weiteren Entwicklungsbereichen. Workshop auf der Fachtagung Sprache Heidenheim, 9. Juni.

Schertel-Helf, Heidi (2016): Erzählungen und Geschichten in der Kita. Ganztägige Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte, Evangelische Fachberatung Aalen, 4. März.

Schertel-Helf, Heidi (2012): Spracherwerb bei Kindern unter drei Jahren unterstützen und fördern. Ganztägige Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte, Evangelische Fachberatung Aalen, 22. Januar.

  • GSEST (Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie)
  • dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie)
  • dgs (Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik)
  • SAL (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie)
  • DLV (Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband)