
Dipl.-Päd. Claudia Scheurenbrand
Raum: M1 1.01a
Telefon: +49 7171 983-1831
E-Mail:
claudia.scheurenbrand@ph-gmuend.de
Geschäftsführung
Erweiterungsstudiengang Beratung
Abteilung: Päd. Psychologie, Beratung und Intervention
- Beratung in der Pädagogischen Psychologie
- Beratungsansätze und Methoden im schulischen Kontext
- Selbst-, Sozial- und Konfliktkompetenz im Lehramt und in der Beratung
- Wirksamkeit und Beziehungskompetenz in der Beratung
Kapitel in Herausgeberbänden
Scheurenbrand, C. & Aich, G. (2021) Beratungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Lehramtsstudium. Ein Studienformat an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd – Darstellung und erste Ergebnisse. In: Y. Völschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.). Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Scheurenbrand, C. (2018) ‚Was machst Du?’ ‚Ich komme gleich.’...aneinander vorbeireden – Belastung oder Ressource? Redefinitionen verstehen und förderlich damit umgehen. In: Dr. K. Sejkora (Hrsg.), Reader zum 38. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse – Eric Berne trifft Sigmund Freud. Transaktionsanalyse in Bewegung.
Forschungsberichte und kleinere Veröffentlichungen
Scheurenbrand, C. & Aich, G. (2022) Transaktionsanalyse in der Lehramtsausbildung. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 2/22. Weinheim: Beltz Juventa
Behr, M., Aich, G. & Scheurenbrand, C. (2020) Person-centered and experiential psychotherapy and Transactional Analysis – contributions of two humanistic approaches to challenging and confounded counselling situations. In: Person-Centered and Experiential Psychotherapies. Taylor&Francis.
Scheurenbrand, C. & Aich, G. (2018) Beratungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Lehramtsstudium stärken. Darstellung eines Ausbildungsformats an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 2/18. Paderborn: Junfermann
(Mit-)Organisierte Symposia und Kongresse
2023 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse in Lindau, ‚Es ist Zeit’
2019 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse in Lindau, ‚Halt und Haltung’
2016 Symposium der Anwendungsfelder auf der EATA Conference in Genf, The Tower of Babel: How to deal with differences? Do we have a chance to survive?, Organisiert und moderiert von Sylvia Schachner PTSTA-E; Claudia Scheurenbrand PTSTA-C; Sonia Gerosa, PTSTA-P; Martin Bolliger PTSTA-O
2016 Fachtag der Fachgruppe Beratung, DGTA in Kassel, ‚Dimensionen der Ethik in der Beratung’
Konferenzbeiträge
27.-29.05.2022, Osnabrück, Workshop auf dem Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA). „DAS ETHISCHE KANN MAN NICHT LEHREN!“ – ODER DOCH?! Herausforderungen, Umsetzung, Erfahrungen
11.-13.05.2018, Wien, Workshop auf dem Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA): ‚Was machst Du?’ ‚Ich komme gleich.’...aneinander vorbeireden – Belastung oder Ressource? Redefinitionen verstehen und förderlich damit umgehen
05.-06.07.2018, London, Workshop auf der Konferenz für Theory Development and Research der European Association of Transactional Analysis (EATA): Development of self-efficacy expectations and counselling skills of teacher students through TA guided biographic self-reflection
27.-28.09.2018, Universität Vechta, Workshop bei „Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“: Beratungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Lehramtsstudium stärken
2017 Workshop ‚Beziehungsbedürfnisse nach Erskine’ / Fachtag Beratung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse in Tübingen
2016 Workshop ‚Tore und Brücken – Was öffnet und was weiterführt in der Beratung’ / Kongress der DGTA in Hamburg
Vorträge (* eingeladen)
2018 „Beratungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Lehramtsstudium stärken“ Vortrag anlässlich der Fachtagung ‚ Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung’ an der Universität Vechta
2017 ‚Beratung – ein Anwendungsfeld der Transaktionsanalyse – Feuerwehr oder Fundament?’ Vortrag anlässlich des Fachtages Beratung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) in Tübingen*
10/1983 – 07/1986 | Magisterstudium, Georg-August-Universität Göttingen Hauptfach: Philosophie Nebenfächer: Pädagogik, Soziologie Magisterzwischenprüfung Sommersemester 1986 |
10/1986 – 06/1992 | Diplomstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1990 – 2000 | tätig beim Reha-Verein für soziale Psychiatrie im Landkreis Esslingen in der stationären Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen |
2001 – 2014 | tätig beim Reha-Verein für soziale Psychiatrie im Landkreis Esslingen in der ambulanten beruflichen Bildung und Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben |
2004 – 2014 | freiberufliche Tätigkeit für ISFA (Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung) als Dozentin, in der Programmplanung sowie in der Organisation von Fachtagen |
Seit Mai 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Schwäbisch Gmünd, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention |
1988 – 1997 | Körpertherapeutische Ausbildung in Physiopsychologie mit anschließender Ausbildungsassistenz |
2004 – 2008 | Weiterbildung in Transaktionsanalyse am Eric-Berne-Institut Reutlingen mit Abschluss CTA (Certified Transactional Analyst) im Feld Beratung |
11/2006 | ZERA-Schulung (Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit / psychoedukatives Gruppentraining) |
2012 – 2014 | 12tägige Fortbildungsreihe in ‚Achtsamer Kommunikation’ bei Prof. Dr. Christian-Rainer Weisbach / Universität Tübingen und Hohenheim |
2010 – 2017 | Weiterbildung zur lehrenden und supervidierenden Transaktionsanalytikerin im Feld Beratung mit Abschluss zum TSTA (Teaching and Supervising Transactional Analyst) |