Dr. Mirelle Schied
Dr. Mirelle Schied, Akad. Oberrätin
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik
Raum: | Zi. A 226 |
Telefon: | +49 7171 983-427 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Sprechstunde via Zoom nach individueller Absprache https://us02web.zoom.us/j/81763803069?pwd= L1hXWDFzeFRuVGpRSlV5TzAxZGl1UT09 Meeting-ID: 817 6380 3069 Kenncode: 1AiUYy |
E-Mail: | mirelle.schied(at)ph-gmuend.de |
- Heterogenität
- Offene Unterrichtsformen
- Inklusion
- Einführung in die Schulpraxis
- Allgemeine Grundschuldidaktik
- Allgemeine Reformpädagogik
- Montessori-Pädagogik
- Schulentwicklung
- Bildungsreform Baden-Württemberg (Grundschule)
- Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen
- Die schulpraktische Ausbildung im Lehramtsstudium
(Berufseignung und Kompetenzerwerb)
- Inklusive Lerngruppen
- Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen
- Kompetenzerwerb innerhalb der schulpraktischen Studien während der ersten Phase – Generierung neuer Modelle in der Lehramtsausbildung
- Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen in der Orientierungsstufe der Hauptschule – eine Längsschnittstudie über drei Schuljahre.Die Studie wurde als Längsschnittstudie, in ihrem Spezifikum als Panel-Untersuchung konzipiert. Über alle drei Schuljahre hinweg kam es zu sieben Messzeitpunkten, an insgesamt fünf Schulen. Es wurden über 1400 Probanden befragt. Im Zentrum der Untersuchung standen folgende Personengruppen: Schüler (getrennt in ältere und jüngere Schüler), Eltern (ebenfalls getrennt untersucht: Eltern jüngerer Schüler und Eltern älterer Schüler) und an den Klassen unterrichtende Lehrer. Die Studie befasste sich mit intra-individuellen und inter-individuellen Effekten bei den genannten Personengruppen und v. a. deren zeitliche Stabilität. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, welche berechtigte Stellung die Konzeption jahrgangsübergreifender Lerngruppen im Reformkonzept der Bildungspolitik hat.
- Mitarbeit Kooperation Staatliches Seminar Schwäbisch Gmünd und Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (1.Studientag 2005)
- Mitarbeit am Forschungsprojekt Gmünder Modell – Praxissemester zur Neugestaltung der schulpraktischen Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg
- aktuelles Projekt:
Mehrperspektivische Sicht auf inklusive Lerngruppen in der Grundschule
Stand August 2022
Schied M. (2017): Inklusion aus der Sicht der kleinen Akteure – Forschungsprojekt IDA (Inklusion – Diversifikation unter mehrperspektivischer Analyse in der Primarstufe). In: Müller K., Kleinbub I., Müller U.: Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. (In Vorbereitung, Abgabe 31.5.2017).
Schied M. / Geigle M. / Jäger S. (2016): Das Portfolio im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung in der ersten Phase der Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. In: Gläser-Zikuda M. / Ziegelbauer S. (2016): Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, Lehrerbildung.
Schied M. (2015): Das Praxissemester auf dem Prüfstein. Eine quantitativ-qualitative Studie. In: Journal LehrerInnenbildung. Thema: Praxissemester. 15.Jg., Facultas-Universitätsverlag, Wien.
Gutachten-Tätigkeit für das Land Niedersachsen (2015): Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Referat 12, 30169 Hannover, in der Programmausschreibung Pro*Niedersachsen: „Qualifizierung von Lehrkräften: Inklusive Schulen in Niedersachsen“.
Reviewer Tätigkeit für die Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerbildung BzL“ (Chr. Pauli, Universität Fribourg, Schweiz), 2014.
Schied. M. (2013): Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung – Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell, Klinkhardt-Verlag.
1990 – 1994 | Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd Erstes Staatsexamen zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
Feb. 1995 – 1996 | Referendariat HR-Schule Unterschneidheim und Grundschule Unterschneidheim, Staatl. Seminar Schwäbisch Gmünd Zweites Staatsexamen zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
September 1996 – Juli 1999 | Lehrerin in Giengen a. Brenz, Schwageschule, Teilnahme am Konstanzer-Trainingsprogramm Ausbildung von Referendaren |
September 1999 – Juni 2001 | Lehrerin in Aalen, SchillerschuleAusbildung von Referendaren Einführung Jahrgangsübergreifender Klassen in den Klassen 5 und 6 Lehrerfortbildungen zum Thema: Jahrgangsübergreifende Klassen Diplomstudium an der PH Schwäbisch Gmünd |
2001 – 2002 | Elternzeit Fortführung des Diplomstudiums |
Seit 2003 | Abgeordnete Lehrerin – Abteilung Grundschulpädagogik – an der PH Schwäbisch Gmünd |
2004 | Diplomarbeit: Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernenin der Orientierungsstufe Klasse 5 und 6 – eine Längsschnittstudie über drei Schuljahre Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Schulpädagogik |
2005 | Mitarbeit Weiterentwicklung Modul 1 – Erziehungswissenschaft Mitarbeit Kooperation Staatliches Seminar zur Lehrerausbildung in Schwäbisch Gmünd und Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (1. Studientag 2005) |
bis 2007 | Mitarbeit in Fach Erziehungswissenschaft zur Unterstützung der Lehre |
2006 – 2009 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im ForschungsprojektSchule KOMPAKT – Praxissemester |
2009/2010 | seit 2009/10 abgeordnete Lehrerin an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Grundschulpädagogik |
2013 | Verleihung des Grades Doktorin phil. |
seit 2017 | Fachschulrätin in der Abteilung Grundschulpädagogik |
seit 2020 | Akademische Rätin in der Abteilung Grundschulpädagogik |
2021 | Ernennung zur Akademischen Oberrätin |
Weiterführender Link zur Abteilung Grundschulpädagogik