Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Ulrike Schleich

Ulrike Schleich, M.A.

Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail: ulrike.schleich@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Institut für Pflegewissenschaft

 

Di 10:00 – 11:00
 
  • Grundlagen der beruflichen (Pflege-) Bildung
  • Pflege als Beruf und Profession

Schleich, U./ Strimmer, K. (2020). BGM - Website - Projekt: Modelle für die Klinik https://pflege-krankenhaus.de/neue-arbeitsteilung/kliniken-ostalb-/-stauferklinikum-schwaebisch-gmuend-praxisanleitervisite-pav

Schleich, U./ Strimmer, K. (2019). PraxisAnleiterVisite – den Fall reflektierend verstehen. In Heilberufe 09/2019 (71), S.15-18.

Schleich, U./ Strimmer, K. (2018). Die Praxisanleitervisite als Methode, alle Ausbildungsbeteiligten zusammenzubringen. In Fuchs-Frohnhofer, Paul; Bessin, Claudia (2018). Weiterentwicklung von Rollenverständnis sowie pädagogischer, fachlicher und sozialer Kompetenzen bei Praxisanleiter*innen in der Alten- und Krankenpflege. Ergebnisse eines Projektes mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union 2018.

Schleich, U. / Strimmer, K. (2016). Lernen mit „Eventcharakter.
In Heilberufe/ Das Pflegemagazin 16; 68 (04), S. 52-53.

Schleich, U. (2007): Pflegesituation 12. In: Schewior-Popp/ Fischer (Hrsg.). Examen Pflege – Schriftliche Prüfung Tag 1. (S. 81-87). Stuttgart: Thieme.

Schleich, U. (1999). Theorien der kulturellen Pflege. (S. 34-42); Kommunikation im Pflegeprozess
(S. 62-142). In: Kellnhauser/ Schewior-Popp (Hrsg.): „Ausländische Patienten besser verstehen“, Stuttgart: Thieme.

Schleich, U. (1998): „Am Ende menschlichen Lebens – Interviews mit Krankenpflegeschüler“, Stuttgart: Thieme.

2015-2022
Vortragsreihe für Praxisanleitende  BLGS (Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe) deutschlandweit (Aachen, Berlin, Calw, Esslingen, Gelnhausen, Göppingen, Hamburg, Homburg (Saar), Iserlohn, Kassel, Köln, Peine, Stuttgart)
"PraxisAnleiterVisite (PAV) – Fallbezogenes Lernen. Ein Verfahren aus der Praxis für die Praxis"                          

01/ 2020
Kongress Pflege 2020  Berlin „Ausbildungsfinanzierung- warum PraxisanleiterInnen und LehrerInnen darüber Bescheid wissen müssen!“

12/ 2017
Tagung Praxisanleitende im Rahmen des Projektes–ZAS Fachkräfte Initiative NRW Ministerium für A/I/S des Landes NRW Aachen „Die PraxisAnleiterVisite als Methode“          

03/ 2017
Pflegepädagogik im Diskurs (PID)  Düsseldorf „PraxisAnleiterVisite- Ein Verfahren aus der Praxis für die Praxis“

01/2016
Jahresbesprechung Deutscher Bildungsrat Pflege Berlin „Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung“                                                

01/2016
Workshop Kongress Pflege 2016 Berlin „PraxisAnleiterVisite: Lebendiges und attraktives Lernen“                           

07/2015
5. Schulleitungsmanagement Forum Köln „PraxisAnleiterVisite: Ein neues Verfahren in der praktischen Ausbildung zur Anregung reflektiver Handlungskompetenz“

seit 2020           
AG „Pflegekammer Baden-Württemberg“- Pflegekammerbotschafterin

2018/2019        
Mitarbeit als Delegierte des Städtetages Baden-Württemberg in der AG „Ausbildungsfinanzierung im Rahmen des Pflegeberufegesetzes“  Gesundheitsministerium           

seit 2018           
Mitglied des BLGS (Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe)

seit 2013           
Berufung als „Externe Prüfungsvorsitzende“ seitens des Regierungspräsidiums Stuttgart