Katja Schleicher M.Sc.
Katja Schleicher M.Sc., Akad. Mitarbeiterin,
Geschäftsführung Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung;
Beauftragte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit ; Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung
Raum: | B 120a |
Telefon: | +49 7171 983-120 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Di 09:00 – 10:00 Uhr Anmeldung im moodle-Kurs „Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung | Schleicher“ |
E-Mail: | katja.schleicher@ph-gmuend.de |
- Handlungsorientiertes Projektlernen
- Personenbezogene Schlüsselqualifikationen (Projektmanagement, Moderation)
- Berufsfelder der Gesundheitsförderung
- Begleitung der Pflichtpraktika in den Bachelorstudiengängen Gesundheitsförderung (und Prävention) – Vor- und Nachbereitung, Supervision
- Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings
- Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd – Healthy Campus Schwäbisch Gmünd (gefördert von der Techniker Krankenkasse; gemeinsam mit Prof. Dr. Birte Dohnke und Prof. Dr. Petra Lührmann)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Einsatz: Optimierung der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei mit Fokus auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Lührmann, Dr. Melanie Schneider und Stefan Ambacher)
- Evaluation des Modellprojekts „piccolino – Prävention & Gesundheitsförderung in der Grundschule“ (gefördert von der Stiftung Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg und der Techniker Krankenkasse; gemeinsam mit Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement an der PH Schwäbisch Gmünd
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Einsatz: Befragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2022 – Bedarfs-/Gesundheitsanalyse 2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Birte Dohnke)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Reutlingen: Befragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2021/2022 – Gesundheitsanalyse 2021/2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Birte Dohnke)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Aalen II: Wiederholungsbefragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2020 (gemeinsam mit Prof. Dr. Birte Dohnke)
- Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ (gefördert vom Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL); gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Lührmann, Prof. Dr. Marlen Niederberger und Dr. Susanne Nowitzki-Grimm)
- „Gesund dabei“ – Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen – Teilprojekt Evaluation (gefördert vom Jobcenter Ostalbkreis und der AOK Ostwürttemberg; gemeinsam mit Prof. Dr. Birte Dohnke)
- Betriebliche Gesundheitsförderung an den Bildungszentren der Oberfinanzdirektion Karlsruhe: Planung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitstagen für Anwärter:innen
Mehr auf der Seite des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung.
Artikel in Fachzeitschriften
Ambacher, S., Lührmann, P., Schleicher, K. & Dohnke, B. (2025). Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung? Prävention und Gesundheitsförderung, 20, 83-88. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01080-1
Krause, A., Schleicher, K. & Dohnke, B. (2023). Mental Health of Police Leaders: Differences and Predictions of Job Demands and Resources. Policing: A Journal of Policy and Practice. https://doi.org/10.1093/police/paad043
Rauschmayr, S., Schleicher, K. & Dohnke, B. (2023). Job Resources in the Police: Main and Interaction Effects of Social and Organizational Resources. Journal of Police and Criminal Psychology, 38, 716–727. https://doi.org/10.1007/s11896-023-09592-4
Niederberger, M., Nowitzki-Grimm, S., Schleicher, K., Werner, L. & Lührmann, P. (2022). Optimierung der Verpflegung in Kita und Grundschule. Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens im Rahmen der Evaluation eines IN FORM-Projekts. Prävention und Gesundheitsförderung, 17, 450-456. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00901-5
Sickinger, S., Carlsohn, A., Schleicher, K. & Lührmann, P. (2018). Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojektes mit den Themen Ernährung und Bewegung. Prävention und Gesundheitsförderung, 13, 110–116. https://doi.org/10.1007/s11553-017-0628-8
Schweter, A., Heimgärtner, C., Jäger, J., Schleicher, K., Witetschek, S. & Lührmann, P. (2011). Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität von Schwäbisch Gmünder Studentinnen. Prävention und Gesundheitsförderung, 6, 270-276. https://doi.org/10.1007/s11553-011-0311-4
Berichte und Beiträge
Dohnke, B., Schleicher, K., Franco Caamaño, J. M., Haible, M. & Roth, J. (2023). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Einsatz: Befragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2022 – Abschlussbericht Teil 1: Hauptergebnisse. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Dohnke, B., Schleicher, K., Franco Caamaño, J. M., Haible, M. & Roth, J. (2023). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Einsatz: Beschäftigtenbefragung zu Themen der Gesundheitsförderung 2022 – Abschlussbericht Teil 2: Detailergebnisse Veränderungsbedarf. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Dohnke, B., Schleicher, K., Franco Caamaño, J. M., Haible, M., Roth, J. & Schuler, H. (2022). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Reutlingen: Befragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2022 – Abschlussbericht Teil 1: Hauptergebnisse. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Dohnke, B., Schleicher, K., Franco Caamaño, J. M., Haible, M., Roth, J. & Schuler, H. (2022). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Reutlingen: Beschäftigtenbefragung zu Themen der Gesundheitsförderung 2022 – Abschlussbericht Teil 2: Detailergebnisse Veränderungsbedarf. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Dohnke, B., Schleicher, K., Krause, A. & Rauschmayr, S. (2021). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Aalen II: Wiederholungsbefragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2020 – Abschlussbericht Teil 1: Hauptergebnisse. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Dohnke, B., Schleicher, K., Krause, A. & Rauschmayr, S. (2021). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Polizeipräsidium Aalen II: Wiederholungsbefragung der Beschäftigten zu Themen der Gesundheitsförderung 2020 – Abschlussbericht Teil 2: Detailergebnisse Veränderungsbedarf. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Lührmann, P., Niederberger, M., Nowitzki-Grimm, S. & Schleicher, K. (2020). Abschlussbericht – Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Lührmann, P., Nowitzki-Grimm, S., Niederberger, M. & Schleicher, K. (2020). Kurzbericht – Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“. Online verfügbar unter: https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/IN+FORM+Projekt+zur+Verbesserung+der+Kita-+und+Schulverpflegung
Dohnke, B., Schleicher, K. & Christ, C. (2020). Projektbericht: „Gesund dabei“ – Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen – Teilprojekt: Evaluation (ein Kooperationsprojekt mit dem Jobcenter Ostalbkreis und der AOK Ostwürttemberg). Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Schleicher, K., Funk, S. & Dohnke, B. (2015). Betriebliche Gesundheitsförderung: Beispiele guter Praxis in KMU. In IHK Ostwürttemberg (Hrsg.). Gesundheitsförderung im Unternehmen – Tipps und Ideen für die betriebliche Praxis (S. 19-24). Heidenheim: IHK Ostwürttemberg.
Tagungen und Kongresse
Schleicher, K., Link, F., Lux, J. & Lührmann, P. (2019). Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen – Eine Bedarfsermittlung. Vortrag auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“, Berlin, 14.-15.03.2019.
Schleicher, K., Sickinger, S., Carlsohn, A. & Lührmann, P. (2018). Gesundheitsförderung bei Auszubildenden – Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojektes in einem Großunternehmen der Metallindustrie. Poster auf der 3-Länder-Tagung D_A_CH der Netzwerke Gesundheitsfördernde Hochschulen, Klagenfurt, 02.-04.07.2018.
seit 06/2017 | Beauftragte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, |
seit 07/2013 | Akademische Mitarbeiterin (Geschäftsführung Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
05/2012 – 06/2013 | Referentin Gesundheitsförderung, mhplus Betriebskrankenkasse, Ludwigsburg |
10/2010 – 10/2012 | Studium Master of Science Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
10/2007 – 09/2010 | Studium Bachelor of Arts Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
- Steuerungskreis „Gesunde Hochschule“
- Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GHSW)
- Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH)
- Berufsverband Gesundheitsförderung e.V. (BVGF)
- Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF)
- Leitungsgremium „Kommunale Gesundheitskonferenz“, Landratsamt Ostalbkreis
- Steuerungsgremium „Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut", Landratsamt Ostalbkreis