Prof. Dr. phil. habil. Helmar Schöne
Prof. Dr. phil. habil. Helmar Schöne,
Prodekan, Abteilungsleiter
Abteilung: Politikwissenschaft
Raum: | M1 2.03 |
Telefon: | +49 7171 983-260 |
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: | Mi. 15:00 – 16:00 Uhr |
E-Mail: | helmar.schoene(at)ph-gmuend.de |
- Politische Bildung, Bildungspolitik
- Deutschland und die Europäische Union
- Jugend und Politik
- Demokratie und politische Partizipation
- Parlamentarismusforschung
- Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Professionswissen von Lehrkräften
- Europabildung
Auswahl
Europabildung in der Grundschule, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2018 (Herausgeberschaft gem. mit Klaus Detterbeck).
Politikwissenschaft und Politische Bildung. Kontinuität und Wandel einer komplexen Beziehung, in: Meißelbach, Christoph/Lempp, Jakob/Dreischer, Stephan (Hrsg.): Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 303-321.
Außenpolitische Handlungsregeln in Deutschland. Ergebnisse aus Experteninterviews während der Libyenkrise 2011, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, H. 1, 2018, S. 39-64 (gem. mit Hermann Kurthen).
Makro – Mikro – Makro. Über Konjunkturen der Parlamentsforschung, den Beitrag der Soziologie und das Potenzial mikroanalytischer Perspektiven, in: Brichzin, Jenny/Krichewsky, Damien/Ringel, Leopold/Schank, Jan (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 35-59.
Island und die EU, in: Praxis Geographie, Themenheft: Island, H. 11, 2017, S. 34-37.
Politische Entscheidungen, in: Unterricht Wirtschaft und Politik. Themenheft: Entscheiden, H. 4, 2017, S. 8-11.
Bildungspolitik und Politische Bildung in: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 2.: Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung, 2. völlig überarbeitete Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 86-96 (gem. mit Stefan Immerfall).
Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung, in: Oberle, Monika/Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, 2017, S. 87-101.
Grün-Rote Bildungspolitik in Baden-Württemberg, in: Der Bürger im Staat, H. 4 (Themenheft Fünf Jahre Grün-Rot, 2015, S. 186-194 (gem. mit Stefan Immerfall).
Deutschland auf dem Weg zur Postdemokratie?, in: Politikum. Analysen – Kontroversen – Bildung, H. 4, 2015, S. 4-17.
Die Europäische Union im Unterricht – das Feld der Lehrer/-innen-Fortbildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Heft 1, 2015, S. 168-182 (gem. mit Stefanie Kessler und Stefan Immerfall).
EU-Bildung in der Schule – Erfahrungen und Desiderate, in: Oberle, Monika (Hrsg.): Die Europäische Union erfolgreich vermitteln - Perspektiven der politischen EU-Bildung heute, Wiesbaden: Springer VS 2015, S.67-80 (gem. mit Stefan Immerfall).
Die Europäische Union. Ein Vorschlag zur Planung einer Unterrichtseinheit im Politikunterricht, in: Maier, Uwe (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation von Unterricht, Bad Heilbrunn: UTB 2014, S. 169-189.
EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag, in Frech, Siegfried/Kalb, Jürgen/Templ, Karl-Ulrich (Hrsg.): Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europa-Unterrichts, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2014, S. 54-66 (gem. mit Stefan Immerfall).
„Die Mehrheit muss stehen“. Steuerung und Fraktionsmanagement von Regierungsfraktionen, in: Korte, Karl-Rudolf/Grunden, Timo (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag 2013, S. 381-389.
Institutionenperzeption und politische Partizipation – Wie die Bürger über politische Institutionen denken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Förderung politischer Beteiligung zu ziehen sind, in: Politische Psychologie, Heft 1, 2011, S. 54-66.
Participant Observation, in: Badie, Bertrand/Berg-Schlosser, Dirk/Morlino, Leonardo (Hrsg.): International Encyclopedia of Political Science, Thousand Oaks: SAGE 2011, S. 1774-1777.
So arbeitet der Sächsische Landtag. 5. Wahlperiode, Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt 2011 (gem. mit Thomas Gey).
Politik als Beruf: Die zweite Reihe. Zur Rolle von Mitarbeitern im U.S.-Kongress und im Deutschen Bundestag, in: Edinger, Michael/Patzelt, Werner J. (Hrsg.): Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 44/2010, Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S. 232-254.
Politische Institutionen im Urteil von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärtern, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Jg. 59, H. 1, 2010, S. 91-104.
Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie, Baden-Baden: Nomos 2010.
Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick und Ausblick nach 40 Jahren - Zur Einführung, in: Schöne, Helmar/Blumenthal, Julia von (Hrsg.): Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 9-33 (gem. mit Julia von Blumenthal).
Sequenzanalyse, in: Behnke, Joachim/Gschwend, Thomas/Schindler, Delia/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 335-344.
Fraktionsmitarbeiter: Tätigkeitsprofil, Karrierewege und Rollenverständnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 4/2005, S. 791-808.
Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische Reflexion und Werkstattbericht, in: Historical Social Research, Vol. 30, 2005, S. 168-199.
Vereinheitlichung und Diversität: Elitenintegration im Abgeordnetenhaus von Berlin, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 3/2000, S. 569-584.
Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Eine empirische Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag1999, zugl. Diss. FU Berlin 1999.
Helmar Schöne ist einer der Sprecher der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepulik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. | |
2013 bis 2016: | Prorektor für Studium und Lehre der PH Schwäbisch Gmünd |
Frühjahr 2013: | Gastprofessur an der Grand Valley State University in Michigan (USA) |
Seit 2011: | Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd. |
Wintersemester 2010/2011: | Vertretung der Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Leipzig. |
2006: | war Helmar Schöne Fulbright-Visiting-Scholar an der University of Iowa in Iowa City (USA). |
2002 bis 2010: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (erst in der Abt. Soziologie/Politikwissenschaft, später auf der Stabsstelle Qualitätssicherung). |
1999 bis 2002: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. |
Die Promotion (Dr. phil.) erfolgte 1999 am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, die Habilitation an der PH Schwäbisch Gmünd (2009). | |
Helmar Schöne hat in Berlin Politikwissenschaft und Soziologie studiert (Diplom 1992). Nach dem Studium ist er in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten tätig gewesen. Außerdem war er Mitarbeiter eines großen Bildungsverbandes. |