Prof. Dr.
Helmar
Schöne
Raum: M1 2.03
Telefon: +49 7171 983-260
E-Mail:
helmar.schoene@ph-gmuend.de
Leiter
Abteilung: Politikwissenschaft
- Politische Bildung, Bildungspolitik
- Politisches System Deutschlands
- Europäische Union
- Jugend und Politik
- Demokratie und politische Partizipation
- Parlamentarismusforschung
- Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Politische Bildung
- Europabildung
- Politische und gesellschaftliche Partizipation
- Heterogenitätssensitive Politische Bildung und Wertevermittlung in der Grundschule.
Teilprojekt 9 des Forschungs- und Nachwuchs-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Finanzierung: MWK Baden-Württemberg. - Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung (SODETE). Eine Fallstudie zu den Gelingensbedingungen und zur Weiterentwicklung von Elternarbeit in der Kommune, Finanzierung: BMBF.
- Evaluation der Jugendbeteiligung Göppingen, Finanzierung: Stadt Göppingen.
Auswahl
Elternbeteiligung bei den Hausaufgaben. Bildungschance oder Bildungsbarriere?, in: Abbau von Bildungsbarrieren in formalen, non-formalen und informellen Lernumwelten von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse eines interdisziplinären Förderschwerpunkts, Münster: Waxman 2025 i.E. (gem. mit Annika Kallfaß, Marita Kampshoff, Dorothee Engbers).
Demokratiebildung in der Grundschule – ein Vorschlag zur Professionalisierung von Grundschullehrkräften unter besonderer Berücksichtigung von Lern- und Erklärvideos, in: Grassinger, Robert/Hodaie, Nazli/Immerfall, Stefan/Schnebel, Stefanie (Hrsg.): Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung, Münster: Waxman 2025, i. E. (gem. mit Sebastian Link).
Parlamente. Aufgaben – Arbeitsweise – Anforderungen, Stuttgart: Kohlhammer 2024.
Was ist los in Brummihausen? Politik lernen in heterogenen Lerngruppen, in: Fördermagazin Sekundarstufe, H. 1: Heterogenität 2.0, 2024, S. 14-22 (gem. mit Sebastian Link).
Religionsunterricht und Politische Bildung. Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer (schwierigen) Beziehung, in: Weiß, Thomas (Hrsg.): Reden von Gott als Befreiung denken. Festschrift für Andreas Benk, Ostfildern: Grünewald 2024, S. 239-254.
Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2024 (Herausgeberschaft gem. mit Gordon Carmele).
Konflikt und Konsens in der Demokratie, in: Frech, Siegfried/Geyer, Robby/Oberle, Monika (Hrsg.): Kontroversität in der politischen Bildung, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2023, S. 38-54.
Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Wiesbaden: Springer VS 2022 (Herausgeberschaft gem. mit Wolfgang Bergem).
Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg. Stärken und Entwicklungspotenziale, in: Bieling, Hans-Jürgen/Ewert, Benjamin/Haus, Michael/Oberle, Monika/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik – Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 89-110.
Heterogenität braucht politische Bildung, in: Grassinger, Robert/Hodaie, Nazli/Immerfall, Stefan/Kürzinger, Anja/Schnebel, Stefanie (Hrsg.): Heterogenität in Grundschulen. Mehrperspektivische Zugänge, Münster: Waxman 2022, S. 97-109 (gem. mit Daniel Maus).
Evaluation der Jugendbeteiligung in Göppingen. Abschlussbericht, Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule 2022 (gem. mit Marlen Niederberger).
Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 5. Auflage, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2022, S. 279-287 (gem. mit Monika Oberle).
Der Wahlrechtsstreit – Die Komplementärkoalition an den Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Koalitionsmanagement in der grün-schwarzen Koalition, in: Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hrsg.) „Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016-2021, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 73-97 (gem. mit Manuela Glaab).
„Die Mehrheit muss stehen“. Steuerung und Fraktionsmanagement von Regierungsfrak¬tionen, in: Kor¬te, Karl-Rudolf/Florack, Martin (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 633–644.
EU unterrichten in der Schule – eine Bestandsaufnahme, in: Frech, Siegfried/Geyer, Robby/Oberle, Monika (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung, Wochenschau Verlag: Frankfurt/Main 2021, S. 85-100.
Grün-Schwarze Bildungspolitik in Baden-Württemberg, in: Der Bürger im Staat, H. 4 (Themenheft Fünf Jahre Grün-Schwarz), 2020, S. 214-225 (gem. mit Stefan Immerfall u. Bianca Strohmeier).
Europa im Unterricht. Materialien für eine aktuelle EU-Bildung, Politik & Unterricht. Zeitschrift für Praxis der politischen Bildung, H. 3/4, 2020 (gem. mit Thomas Stegmaier).
So arbeitet der Sächsische Landtag. 7. Wahlperiode, Rheinbreitbach: Kürschners 2020 (gem. mit Sebastian Heer).
Oppositionsarbeit im Parlamentsalltag – eine mikropolitische Perspektive, in: Bröchler, Stephan/Glaab, Manuela/Schöne, Helmar: Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 141-162.
Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS 2020 (Herausgeberschaft gem. mit Stephan Bröchler u. Manuela Glaab).
Entscheidungsprozesse im Demokratiemodell, in Kost, Andreas/Massing, Peter/Reiser, Marion (Hrsg.): Handbuch Demokratie, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2020, S. 193-205.
Gerhard (Jerry) Loewenberg: Ein Leben für die Parlamentarismusforschung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 1/2020, S. 232-237.
Globales Lernen ist politisches Lernen. Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Bildung in der globalisierten Welt, in: Benk. Andreas (Hrsg.): Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit, Ostfildern: Grünewald 2019, S. 39-51.
Europabildung in der Grundschule, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2018 (Herausgeberschaft gem. mit Klaus Detterbeck).
Politikwissenschaft und Politische Bildung. Kontinuität und Wandel einer komplexen Beziehung, in: Meißelbach, Christoph/Lempp, Jakob/Dreischer, Stephan (Hrsg.): Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 303-321.
Außenpolitische Handlungsregeln in Deutschland. Ergebnisse aus Experteninterviews während der Libyenkrise 2011, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, H. 1, 2018, S. 39-64 (gem. mit Hermann Kurthen).
Makro – Mikro – Makro. Über Konjunkturen der Parlamentsforschung, den Beitrag der Soziologie und das Potenzial mikroanalytischer Perspektiven, in: Brichzin, Jenny/Krichewsky, Damien/Ringel, Leopold/Schank, Jan (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 35-59.
Island und die EU, in: Praxis Geographie, Themenheft: Island, H. 11, 2017, S. 34-37.
Politische Entscheidungen, in: Unterricht Wirtschaft und Politik. Themenheft: Entscheiden, H. 4, 2017, S. 8-11.
Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung, in: Oberle, Monika/Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, 2017, S. 87-101.
Grün-Rote Bildungspolitik in Baden-Württemberg, in: Der Bürger im Staat, H. 4 (Themenheft Fünf Jahre Grün-Rot, 2015, S. 186-194 (gem. mit Stefan Immerfall).
Deutschland auf dem Weg zur Postdemokratie?, in: Politikum. Analysen – Kontroversen – Bildung, H. 4, 2015, S. 4-17.
Die Europäische Union im Unterricht – das Feld der Lehrer/-innen-Fortbildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Heft 1, 2015, S. 168-182 (gem. mit Stefanie Kessler und Stefan Immerfall).
EU-Bildung in der Schule – Erfahrungen und Desiderate, in: Oberle, Monika (Hrsg.): Die Europäische Union erfolgreich vermitteln - Perspektiven der politischen EU-Bildung heute, Wiesbaden: Springer VS 2015, S.67-80 (gem. mit Stefan Immerfall).
Die Europäische Union. Ein Vorschlag zur Planung einer Unterrichtseinheit im Politikunterricht, in: Maier, Uwe (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation von Unterricht, Bad Heilbrunn: UTB 2014, S. 169-189.
Institutionenperzeption und politische Partizipation – Wie die Bürger über politische Institutionen denken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Förderung politischer Beteiligung zu ziehen sind, in: Politische Psychologie, Heft 1, 2011, S. 54-66.
Participant Observation, in: Badie, Bertrand/Berg-Schlosser, Dirk/Morlino, Leonardo (Hrsg.): International Encyclopedia of Political Science, Thousand Oaks: SAGE 2011, S. 1774-1777.
Politik als Beruf: Die zweite Reihe. Zur Rolle von Mitarbeitern im U.S.-Kongress und im Deutschen Bundestag, in: Edinger, Michael/Patzelt, Werner J. (Hrsg.): Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 44/2010, Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S. 232-254.
Politische Institutionen im Urteil von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärtern, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Jg. 59, H. 1, 2010, S. 91-104.
Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie, Baden-Baden: Nomos 2010, zugl. Habilitation PH Schwäbisch Gmünd 2009.
Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden: Nomos 2009 (Herausgeberschaft gem. mit Julia von Blumenthal).
Sequenzanalyse, in: Behnke, Joachim/Gschwend, Thomas/Schindler, Delia/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 335-344.
Fraktionsmitarbeiter: Tätigkeitsprofil, Karrierewege und Rollenverständnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 4/2005, S. 791-808.
Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische Reflexion und Werkstattbericht, in: Historical Social Research, Vol. 30, 2005, S. 168-199.
Vereinheitlichung und Diversität: Elitenintegration im Abgeordnetenhaus von Berlin, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 3/2000, S. 569-584.
Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Eine empirische Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag1999, zugl. Diss. FU Berlin 1999.
Von 2009 bis 2021 war Helmar Schöne einer der Sprecher der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
2013 bis 2016
Prorektor für Studium und Lehre der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Frühjahr 2013
Gastprofessur an der Grand Valley State University in Michigan (USA)
Seit 2011
Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Wintersemester 2010/2011
Vertretung der Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Leipzig
2006
Fullbright-Visiting-Scholar an der University of Iowa in Iowa City (USA)
2002 bis 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (erst in der Abt. Soziologie/Politikwissenschaft, später auf der Stabstelle Qualitätssicherung)
1999 bis 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden
Helmar Schöne hat in Berlin Politikwissenschaft und Soziologie studiert (Diplom 1992). Nach dem Studium ist er in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten tätig gewesen. Außerdem war er Mitarbeiter eines großen Bildungsverbandes. Die Promotion (Dr. phil.) erfolgte 1999 am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, die Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (2009).