Dr. phil. Evelin Schröter

Dr. phil. Evelin Schröter, Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Physik

Raum:Zi. B 206
Telefon:+49 7171 983-464
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mi 12:00 – 13:00 Uhr (in Präsenz oder nach Vereinbarung per E-Mail online über Teams)
E-Mail:evelin.schroeter(at)ph-gmuend.de
  • Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Physik sowie fachdidaktische Seminare und Betreuung von Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung (ISP, Grundschule und Sekundarstufe I);
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach „Physik und ihre Didaktik“
  • Nutzung domänenspezifischer Internetangebote durch Jugendliche der Sekundarstufe I
  • Konzeption und Evaluation der webbasierten Lernumgebung „denkwerkstatt-physik“
  • Entwicklung der physikspezifischen Kompetenzerwartung von Lernenden der Sekundarstufe I durch selbständiges Lösen kognitiv anspruchsvoller physikalischer Aufgaben unter Berücksichtigung des Einflusses von heuristisch orientierten Lernhilfen 
seit 2005 Konzeption und fortlaufende Ergänzung der webbasierten Lernumgebung „denkwerkstatt-physik“ (abrufbar unter www.denkwerkstatt-physik.de). Das Projekt wird seit dem Jahr 2014 gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Roger Erb, fortgeführt und wurde 2014 – 2015 durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt.
2005 – 2014 Studien zur Entwicklung der fachspezifischen Kompetenzerwartung beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller physikalischer Aufgaben in einer Lernumgebung mit unabhängigen kontextbezogenen heuristischen Lernhilfen.E. Schröter, R. Erb
2006 – 2010 Internes Forschungsprojekt der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Unterrichtstätigkeit, Emotionen und Selbstwirksamkeitserwartung im Physikunterricht. Kooperationsprojekt Pädagogische Psychologie – Physik. U. Heim-Dreger, E. Schröter, R. Erb und C-W. Kohlmann

Stand April 2023


Monographien und Buchbeiträge:

Baur, A., Ehrenfeld, U., Hummel, E., Schröter, E. (2017). Naturwissenschaften zum Leben erwecken: Physik. Unterrichtsideen, Materialien und didaktische Grundlagen zum offenen Experimentieren. Hamburg: Persen Verlag

Schröter, E. (2015). Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 182. Berlin: Logos Verlag

 

Beiträge in referierten Zeitschriften:

Baur, A., Ehrenfeld, U., Hummel, E., Schröter, E. (2020). Wie offen sollte offenes Experimentieren sein?: Ein Plädoyer für das geöffnete Experimentieren. In: MNU Journal, 73(2),125 – 128.

Schröter, E. & Erb, R. (2017). Physiklernen mit der Denkwerkstatt. In: MNU Journal, 70 (3),153 – 159.

Mèzes, Chr., Erb, R. & Schröter, E. (2012). Der Einfluss von Videoexperimentieranleitungen auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern. In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (PhyDid-A) 1/11 (2012), 17 – 27.

Schröter, E. & Erb, R. (2006). Befassen sich Jugendliche im Internet mit Physik? In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (PhyDid-A) 2/5 (2006), 105 – 116.

 

Beiträge in Tagungsbänden:

Schröter, E.; Erb, R. (2016): Lernen mit der „denkwerkstatt-physik“. In: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Beitrag DD 15.06 (abrufbar unter https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/704)

Schröter, E. & Erb, R. (2015). Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben. In: Bernholt, S. (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Bremen 2014: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen
im naturwissenschaftlichen Unterricht Kiel: IPN, 187 – 189.

Schröter, E. & Erb, R. (2010). Welche Lösungsstrategien wählen Lernende beim Bearbeiten physikalischer Knobelaufgaben? In: Höttecke, D. (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Dresden 2009. Entwicklung naturwissenschaftlichen
Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Berlin LIT Verlag, 305 – 307.

Schröter, E. & Erb, R. (2009). Wie gehen Lerner beim Lösen physikalischer Knobelaufgaben vor? In: Höttecke, D. (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Schwäbisch Gmünd 2008. Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Berlin LIT
Verlag, 2009, 208 – 210.

Schröter, E. & Erb, R. (2008). Das Projekt „denkwerkstatt_physik“. In: Höttecke, D. (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Essen 2007. Kompetenzen, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung: Berlin LIT Verlag, 2008, 424 – 426.

Schröter, E. & Erb, R. (2007). Die Entwicklung des Kompetenzerlebens und die Wirksamkeit von Lernhilfen beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben. In: Pitton, Anja (Hg.). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Bern 2006. Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Berlin LIT Verlag, 2007, 379 – 381.

Schröter, E. & Erb, R. (2006). Ergebnisse einer Studie zur domänenspezifischen Internetnutzung. In: Pitton, Anja (Hg.). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005. Lehren und Lernen mit neuen Medien. Berlin LIT Verlag, 2006, 54 – 56.

 

Sonstige Tagungsbeiträge:

Schröter, E. & Erb, R. (2013): Kompetenzerwartung beim Lösen physikalischer Aufgaben. Poster (Lehr-Lernforschung) im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Jena.


Vorträge:

02.03.2016 Jahrestagung der DPG in Hannover. Lernen mit der "denkwerkstatt-physik".
12.11.2015 Dies Academicus der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. "denkwerkstatt-physik" – Entwicklung der fachbezogenen Kompetenzerwartung durch eine internetbasierte Lernumgebung.
18.09.2014 Jahrestagung der GDCP in Bremen. Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben.
16.09.2009 Jahrestagung der GDCP in Dresden. Welche Lösungsstrategien wählen Lerner beim Lösen physikalischer Knobelaufgaben? Eine Studie zum Projekt „denkwerkstatt-physik“.
14.01.2009 Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Lehr-Lern-Forschung an der PH Ludwigsburg: „Selbsteinschätzung, Strategieauswahl und Kompetenzerleben beim Lösen physikalischer Knobelaufgaben“ (Einladung von M. Lippstreu und R. Girwidz).
15.09.2008 Jahrestagung der GDCP in Schwäbisch Gmünd. Wie gehen Lerner beim Lösen physikalischer Knobelaufgaben vor? Eine Studie zum Projekt „denkwerkstatt_physik“.
24.11.2006 Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses in Heidelberg. Kompetenzerleben und der Einsatz von Lernhilfen beim Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben.
29.10.2006 GDCP-Doktorandentagung in Bad Zwischenahn. Studie zur Entwicklung der fachspezifischen Kompetenzerwartung beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben.
19.09.2006 Jahrestagung der GDCP in Bern. Die Entwicklung des Kompetenzerlebens und die Wirksamkeit von Lernhilfen beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben.
20.09.2005 Jahrestagung der GDCP in Paderborn. Domänenspezifisches Profil der Internetnutzung durch Jugendliche der Sekundarstufe in Physik.

 

10.11.2014: Abschluss der Promotion im Fach „Physik und ihre Didaktik“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über das Thema „Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung“
seit 09/2004:

Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd / Fakultät II, Institut für Naturwissenschaften, Abteilung Physik

  • Forschung:
    zur Entwicklung von Kompetenzerwartung und Kompetenzerleben beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben
     
  • Lehre:
    Lehrveranstaltungen zur Physik und ihrer Fachdidaktik sowie Betreuung von Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung und bei Wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor- und Masterthesis)
 
  Ausbilderin in der Rehabilitationsvorbereitung im Fach Mathematik des Berufsförderungswerks Schömberg
 

Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Abteilung „Didaktik des Mathematik- und Informatikunterrichts“ der Mathematischen Fakultät

  • Forschung:
    zum selbständigen Lösen von komplexen Aufgaben im Mathematikunterricht
     
  • Lehre:
    Seminare zur Vorlesung Fachdidaktik Mathematik, Betreuung der Studierenden im
    Schulpraktikum (Sekundarstufe I)
 
  Mehrjährige Schulpraxis in der Sekundarstufe I im Landkreis Dresden
  Abschluss als Diplomlehrerin für Mathematik / Physik
  Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

 

Kommission zur Untersuchung von Fehlverhalten in der Wissenschaft

  • GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik)
  • MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts