Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Dr. Andrea Steck

Akad. Oberrätin Dr.
Andrea Steck

Raum: A 119
Telefon: +49 7171 983-280
E-Mail: andrea.steck@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Deutsch

 

Mo – Fr, Die Sprechstunde findet online via zoom statt. Bitte melden Sie sich bei mir vorab per Mail, damit wir einen Termin finden können.
 
  • Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik
  • Schriftspracherwerb / Spracherwerb (0 – 7 Jahre)
  • Sprach- und Schriftspracherwerb bei Kindern von 4 – 7 Jahren (Pädagogik der frühen Kindheit)
  • Lesenlernen und Leseförderung
  • Diagnose und Förderung im Bereich Lesen und Rechtschreiben
  • LRS 
  • Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Ausbildung und Weiterentwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich Leseverstehen (Dissertation)
  • Lesen – Diagnose und Förderung 

Stand: 2023


Aufsätze und Monografien

Steck, Andrea: Eine Lesereise an die Nordsee – Förderung eines leseschwachen Viertklässlers, in: Crämer / Füssenich / Schumann (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben und fördern, Westermann Verlag, Braunschweig 1998, S. 37 – 44. 

Steck, Andrea / Crämer, Claudia: Übungen zum Diktat mit einer individuellen Wörterkartei, in: Grundschule, Heft 1, 2004, S. 28 – 31. 

Crämer, C. / Steck, A. / Wedel-Wolff, A. von: An Texten das Leseverstehen schulen. Deutsch differenziert, Heft 1, 2006, S. 5 – 46. 

Steck, Andrea: Lernwege beobachten, in: Deutsch differenziert, Heft 1, 2006, S. 9. 

Steck, Andrea: Was bedeutet Leseverstehen? in: Deutsch differenziert, Heft 1, 2006, S. 10 – 13. 

Steck, Andrea: Wie gut versteht Miro? Differenzierte Fragen zum Text als Beobachtungshilfe, in: Deutsch differenziert, Heft 1, 2006, S. 16 –20. 

Steck, Andrea: Förderung des Leseverstehens in der Grundschule. Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009.  

Steck, Andrea: Meine erste 1. Klasse. Beobachten und fördern von Schrifterfahrungen im Anfangsunterricht, in: Grundschulmagazin, Heft 4, 2010, S. 19 – 22. 

Steck, Andrea: „Ich mache zu irgend einem Stück so eine Art Leseverständnistest“ – Über die Notwendigkeit einer systematischen Lehrerfortbildung im Bereich Leseverstehen, in: König, J. / Hofmann, B. (Hrsg.): Professionalität von Lehrkräften. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (=DGLS Beiträge, Band 11), Berlin 2010, S. 214 – 226. 

Steck, Andrea: Leseschwach oder lesestark?, Leseverstehen beobachten und individuell fördern, in: Praxis Fördern, Heft 1, 2011, S. 18 – 20 und 33 – 34. 

Steck, Andrea: Förderung des Leseverstehens in der Grundschule, in: Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd 2011, Ausgabe 2/Mai 2011, S.48 – 51. 

Steck, Andrea: Direkte Strategievermittlung. Strategien zum Verstehen von Texten einüben, in Grundschulmagazin, Heft 6, 2011, S. 18 –22. 

Steck, Andrea: Nachrichten aus Klasse 2b. Kinder erzählen im Erzähl- und Morgenkreis, in: Grundschule, Heft 5, 2012, S. 42 – 44. 

Steck, Andrea: Ist lautes Lesen schlecht? Unter welchen Bedingungen es hilfreich sein kann, lesen laut zu üben, in: Grundschule, Heft 10/2012, S. 32.

Steck, Andrea: Lautes Lesen. Mit leicht lesbaren Texten Leseflüssigkeit und Leseverstehen fördern, in: Fördermagazin Grundschule, Heft 2/2017, S. 23 – 26.

Steck, Andrea: Gut lesen können. Lesefertigkeiten beobachten und fördern, in: Fördermagazin Grundschule, Heft 3/2022, S. 25-36.

Schülerbücher und Lehrerbegleitmaterialien

Bungenstock / Steck / Wedel-Wolff von / Wespel: Lehrerband Mobile 2 Neubearbeitung, Westermann Verlag, Braunschweig 1999. 

Hahn / Steck / Wedel-Wolff von / Wespel:Lehrerband Mobile 3 Neubearbeitung, Westermann Verlag, Braunschweig 2000. 

Hahn / Steck / Wedel-Wolff von / Wespel: Lehrerband Mobile 4 Neubearbeitung, Westermann Verlag, Braunschweig 2001. 

Dannenberg, St. / Funk, S. / Funke, G. / Steck, A: Mobile 2, Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2004. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Dannenberg, St. / Funk, S. / Funke, G. / Steck, A: Mobile 2, Arbeitsheft zum Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2004. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Dannenberg, St. / Funk, S. / Funke, G. / Hahn, Ch. / Steck, A. / Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.: Lehrerband Mobile 2, Westermann Verlag, Braunschweig 2004. 

Hahn, Ch. / Mähnert, K. / Steck, A. / Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.: Mobile 3, Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2005. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Hahn, Ch. / Mähnert, K. / Steck, A.: Mobile 3, Arbeitsheft zum Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2005. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Hahn, Ch. / Steck, A. / Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.: Lehrerband Mobile 3, Westermann Verlag, Braunschweig 2005.  

Hahn, Ch. / Steck, A. / Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.: Mobile 4, Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2005. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Hahn, Ch. / Steck, A.: Mobile 4, Arbeitsheft zum Sprachbuch für Baden-Württemberg, Westermann Verlag, Braunschweig 2005. (Hrsg. Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.) 

Hahn, Ch. / Steck, A./Wedel-Wolff, A. von / Wespel, M.: Lehrerband Mobile 4, Westermann Verlag, Braunschweig 2006.

  • Verantwortliche für den Bereichsapparat des Faches Deutsch (Deutsch-Tutorat)
  • Mitglied im Hochschulrat der PH Schwäbisch Gmünd

  • Lehrende im berufsbegleitenden Masterstudiengang Integrative Lerntherapie
    (www.zwph.de)
  • Lehrende im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Integrative Lerntherapie
    (www.ba-lerntherapie.de)
  • Lehrerfortbildungen im Bereich Lesenlernen und Leseförderung, Schriftspracherwerb