Prof. Dr. Timo Stiller
Prof. Dr. Timo Stiller, Institutsleiter, Studiendekan
Abteilung: Sportwissenschaft
Raum: Sh 005
Telefon: +49 7171 983-325
Sprechzeiten: Mi 15.00 – 16.00 Uhr
E-Mail: timo.stiller(at)ph-gmuend.de
- Sportpädagogik
- Sportdidaktik
- Sportphilosophie
- Bildungstheoretische Aspekte und Fragen zum Schulsport und zum Spitzensport
Monographien
STILLER, T. (2017). Bildung schadet nicht – Auch nicht im Spitzensport! Beltz/Juventa: Weinheim.
STILLER, T. (2005). Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur. Diplomica: Hamburg.
Qualifikationsarbeiten (Habilitationsschrift, Dissertation)
STILLER, T. (2014). Bildung schadet nicht! Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung an einem allgemeinbildenden Gymnasium. Habilitationsschrift; Fakultät für Empirische Humanwissenschaften der Universität des Saarlandes.
STILLER, T. (2005). Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur. Dissertation, DSHS-Köln. Diplomica: Hamburg.
Artikel in Fachzeitschriften
STILLER, T./ KAHLERT, D. (2021). Die hochschulische Lehramtsausbildung im Fach Sport – kritische Reflexionen und Alternativen. In: ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND LEHRE IN DER SPORTWISSENSCHAFT, 4(1), S 14-20.
Abrufbar unter: https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_und_Berichte/Publikationen/Zeitschrift_Studium_und_Lehre_in_der_Sportwissenschaft/Ausgabe_1_2021_Themenheft/ZSLS-Themenheft_01-21-S.14-20_DOI_10.25847_zsls.2019.032.pdf
STILLER, T. (2018). Widersprüche als Chance verstehen. In: SPORTPÄDAGOGIK (3&4), 48-52.
PROHL, R./ STILLER, T. (2011). Leistungssport als Bildungsprozess – zu Funktion und Gestaltung der Eliteschulen des Sports. In: SPORTUNTERRICHT, 60 (3), S.73-79.
PROHL, R./ STILLER, T. (2011). Erwiderungen zum Leserbrief von J. Nolte. In: SPORTUNTER-RICHT, 60 (6).
STILLER, T. (2008). Die NRW-Sportschule – ein besseres Verbundsystem zur Nachwuchsförderung? In: SPORTUNTERRICHT, 57 (12), S.379-384.
STILLER, T. (2002). Sport in der gymnasialen Oberstufe – Verbindliches Fach und fakultative Abiturprüfung. In: SPORTUNTERRICHT, 51, Heft 9, S.283 ff.
Gastbeiträge
STILLER, T. (2020). Plädoyer gegen die Erfolgsorientierung. Deutschlandfunk vom 20.06.2020. https://www.deutschlandfunk.de/sportwissenschaftler-stiller-plaedoyer-gegen-die.1346.de.html?dram:article_id=479051
STILLER, T. (2019). Medaille vor Mensch. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 172) vom 27. Juli 2019, S.36.
Buchbeiträge
STILLER, T. (2014). Elitebildung im Sport; Bildung im Konzept „Sportorientierte Schulen“ In: Aschebrock, H.,/ Beckers, E. & Pack, R.-P. (Hrsg.): Bildung braucht Bewegung! Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Meyer & Meyer: Aachen.
STILLER, T. (2014). Übungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2015, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2013). Übungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2014, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2012). Übungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2013, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2011). Übungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2012, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2011): Zur Notwendigkeit spezifischer Lehrpläne für Eliteschulen des Sports. In: Gröben, Kastrup & Müller (Hrsg.):Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg, S.107-113.
STILLER, T. (2010). Vermittlung von Methodenkompetenzen im Sportunterricht. In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 207-218.
STILLER, T. (2010). Prüfungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2011, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2010). Wie anspruchsvoll ist das 4. Abiturprüfungsfach Sport im Vergleich der Fächer? In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 288-296.
STILLER, T. (2009). Prüfungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2010, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2008). Prüfungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2009, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.
STILLER, T. (2005). Zur Gestaltung des Verhältnisses von praktischen und theoretischen Unterrichtsanteilen. In: Gogoll & Menze-Sonneck (Hrsg.): Qualität im Schulsport. Hamburg, S.132-136.
GEßMANN, R./ SCHULZ, N./ STILLER T. (2010). Abiturprüfungen: Analysen auf der Basis von Prüfungshospitationen. In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 275-288.
GEßMANN, R./ SCHULZ, N./ STILLER T. (2008). Abiturprüfungen: Analysen auf der Basis von Prüfungshospitationen – Zwischenbericht. In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.) Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung. Bielefeld, S.58-74.
Beiträge in Tagungsbänden
STILLER, T. (2010). Zur Notwendigkeit spezifischer Lehrpläne für Eliteschulen des Sport. Bielefeld.
STILLER, T. (2009). Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Eliteschule des Sports. In: Krüger, Neuber, Brach & Reinhart (Hrsg.): Bildungspotenziale im Sport. Hamburg, S.209.
Auswahl
27.5.2019 | „Vom Wollen etwas zu können – zum Sollen etwas zu vermitteln. Beispiele zur Überprüfung der Selbst- und Vermittlungskompetenz im Lehramtsstudi- um Sport". Vortrag auf Einladung der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg. |
15.11.2018 | Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über das Thema: „Zum Bildungspotenzial des (Spitzen-)Sports“. |
27.07.2018 | Vortrag im Rahmen des Thales-Forums in Freiburg über das Thema: „Leistung um jeden Preis? Zum Umgang mit einem Grundkonflikt in Spitzensport und Wirtschaft“. Thales-Akademie. |
20.01.2017 | Zur Bedeutung der schulischen Bildung an Eliteschulen des Sports. Vortrag auf Einladung des Sportwissenschaftlichen Instituts des Saarlandes und des Deutschen Sportlehrerverbands Saar (DSLV Saar). |
20.11.2015 | Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes über das Thema: „...dass ich mir oft die Frage gestellt habe, für wen der ganze Aufwand eigentlich betrieben wird...“ – Zur heutigen Situation der Spitzensportförderung in der staatlichen Bildungsinstitution Schule. |
7/15 bis 12/15 | Zweite Phase der Implementierung der neuen Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufen II. Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen an den Gymnasien des Regierungsbezirks Köln. |
4/2015 | Vortrag anlässlich des 8. Leverkusener Adipositastags am 25.4.2015 im Klinikum Leverkusen. Thema: „Wie wird der Sport, der Leiden schafft, zur Leidenschaft?“ |
16.12.2014 | Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums zum Thema: „Das pädagogische Prinzip der Mehrperspektivität im Sport – ein Widerspruch zu den geforderten output- und kompetenzorientierten Lehrplänen“. |
2014 bis 2016 | Jährliche Vorträge zur Evaluation der schriftlichen Abiturprüfungen im Leistungskurs Sport. Fachaufsichtliche Auswertung, Fortbildung und Beratung vor dem Hintergrund der zentralen Anforderungen durch das MSW. |
8/13 bis 1/14 | Implementierung der neuen Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufen II. Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen an den Gymnasien des Regierungsbezirks Köln. |
6/13 bis 12/13 | Vortragsveranstaltungen auf den Tagungen der Fachvorsitzenden Sport zur Kompetenzorientierung der neuen Kernlehrpläne. |
2009 bis 2014 | Leitung der alljährlichen Fortbildungsveranstaltungen der Schulaufsicht zur formalrechtlichen Durchführung der Abiturprüfung im Leistungskurs und 4.Prüfungsfach Sport. |
6/11 bis 4/12 | Implementierung der neuen Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufen I der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf. |
12/2010 | Leitung eines zweitägigen Workshops zum Thema „Sport in der Sekundarstufe I. Die Basis eines oberstufengemäßen Sportunterrichts“ am 9./10.12.2010 in Soest. |
6/2010 | Vortrag anlässlich der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik am 04.06.2010 in Bielefeld. Thema: „Zur Notwendigkeit spezifischer Lehrpläne an Eliteschulen des Sports“. |
9/2009 | Vortrag anlässlich des 19. dvs-Hochschultags am 17.09.2009 in Münster. Thema: „ Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Eliteschule des Sports“ |
9/2009 | Vortrag anlässlich der landesweiten Tagung der Berater im Schulsport zum Thema: „Nachwuchsförderung im Spannungsfeld eines bildungstheoretischen Auftrags“ am 15/16. 09. 2009 in Duisburg. |
2001 bis 2008 | Jährliche Beiträge auf den Fachtagungen zum Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach in der Abiturprüfung“. |
10/2007 | Zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema: „Was ist zukünftig guter Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe?“ am 30./31. 10. 2007 im MSW, Zweigstelle Soest. |
9/2007 | Zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema: „Sport als Leistungskurs/ 4. Abiturfach“ am 11./12. 09. 2007 im MSW, Zweigstelle Soest. |
2007 | Lehrerfortbildung bzw. Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe am 14./21. 08 in Hennef |
8/2005 | Referent auf dem Hessischen Sportlehrertag in Wetzlar. Vorstellung eines Beispiels, in der die Andersartigkeit des Faches Sport die Gleichwertigkeit im Kanon der Abiturfächer rechtfertigt. |
2/2005 | Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung der Bezirksregierungen Köln/Düsseldorf zur zweiten Bewerbungsrunde „Sport als viertes Prüfungsfach in der Abiturprüfung“ |
6/2002 | Leiter einer ganztägigen Lehrerfortbildung im Internat „Schloss Salem“ zum Thema: „Zur Notwendigkeit eines mehrperspektivischen Schulsports“. |
6/2002 | Vortrag zur Praxis-Theorie-Verknüpfung im vierten Prüfungsfach Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 10.12. Juni im LfS in Soest |
15.11.2018 | Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über das Thema: „Zum Bildungspotenzial des (Spitzen-)Sports.“ |
1.10.2017 | Ruf auf die W3-Professur für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpädagogik und Sportdidaktik an der PH Schwäbisch Gmünd. |
4/15 bis 10/17 | Privatdozentur an der Universität des Saarlandes. |
2/16 bis 10/17 | Mitarbeit in dem Projekt „PASCH-net E-Learning Plattform Führen und Leiten“- Entwicklung einer E-Learning Plattform für Schulleitungen an Deutschen Schulen im Ausland. Leitung Prof. Dr. C. Buhren, Institut für Schulsport und Schulentwicklung der DSHS Köln. Beauftragt und finanziert durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern. |
20/11/15 | Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes über das Thema: „...dass ich mir oft die Frage gestellt habe, für wen der ganze Aufwand eigentlich betrieben wird...“ – Zur heutigen Situation der Spitzensportförderung in der staatlichen Bildungsinstitution Schule. |
10/2015 | Revision durch den Dezernenten der Bezirksregierung Köln zur Verwendung als Studiendirektor. |
9/14 bis 6/15 | Mitarbeiter in dem Projekt „Teilhabe junger Mädchen und Frauen am Sportunterricht und Sportstudium in Äthiopien“. Kooperationsprojekt zwischen der DSHS Köln, der Mekelle University, Tigray, Ethiopia, Leitung Prof. W. Pittroff, PhD, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Dt. Akademischen Austauschdienst. |
16.12.2014 | Verleihung der Venia Legendi für das Fach Sportwissenschaft durch die Fakultät für Empirische Humanwissenschaften der Universität des Saarlandes aufgrund der Habilitationsschrift: „Bildung schadet nicht! Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung an einem allgemeinbildenden Gymnasium“ sowie des Vortrags: „Das pädagogische Prinzip der Mehrperspektivität im Sport – ein Widerspruch zu den geforderten output- und kompetenzorientierten Lehrplänen“. |
8/09 bis 4/14 | Habilitand sowie externer Mitarbeiter am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der DSHS Köln. Initiator und Leitung des Projekts „Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung“. In diesem Zusammenhang Beginn und Fertigstellung der Habilitationsschrift „Bildung schadet nicht!“ |
8/03 bis 10/17 | Lehrer am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen. |
1/08 bis 8/16 | Berater der Fachaufsicht Sport der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf. |
8/10 bis 8/13 | Fachvorsitzender Sport am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen. |
8/09 bis 8/13 | Koordinator für den Sportzweig am Landrat-Lucas-Gymnasium (Eliteschule des Sports/ Eliteschule des Fußballs). |
8/09 bis 7/13 | Ständiges Mitglied der Schulentwicklungsgruppe am Landrat-Lucas-Gymnasium. Aufgabenbereich: Evaluation und Schulentwicklung. |
6/08 bis 4/15 | Mitglied einer Autorengruppe der Stark Verlagsgesellschaft – Erstellung von Abitur-Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Nordrhein-Westfalen, Sport LK. |
8/05 bis 8/13 | Beauftragter für den Schulsport. Leitung des Qualitätszirkels Köln „Sport als 4. Fach in der Abiturprüfung“. Wissenschaftlicher Berater der Qualitätszirkel Köln, Düsseldorf, Münster. |
2/12 bis 8/13 | Mitglied einer Autorengruppe des Schroedel Verlags – Erstellung eines Schulbuchs für das Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe. |
26.10.2010 | Ernennung zum Oberstudienrat am Landrat-Lucas-Gymnasium. |
10/09 bis 8/11 | Mitglied des zehnköpfigen „Referenzzirkel Sport“ unter Federführung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung sowie Beteiligung der DSHS Köln, der Universität Dortmund und der Bezirksregierung Düsseldorf. |
2/01 bis 12/08 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DSHS Köln. Mitglied der wissenschaftlichen Evaluatorengruppe der DSHS Köln/Universität Bielefeld im Rahmen des Projekts „Sport als viertes Fach in der Abiturprüfung“ (Leitung. Prof. Dr. D. Kurz, Dr. N. Schulz). |
2007 | Beauftragter zur Erstellung der landesweiten zentralen Abiturprüfungsaufgaben für das Leistungsfach Sport in NRW. |
2006 | Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „Zentralabitur Sport“, Leitung: Dr. H. Aschebrock, LRSD J. Trockel. |
2006 | Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „ KOPRO BiS“. Erstellung des Orientierungsrahmens für die Kompetenzprofile der Beraterinnen und Berater im Schulsport. 2006 Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „ APRO BiS“. Rahmenvorgabe für die individuellen Aufgabenprofile der Beraterinnen und Berater im Schulsport. |
2005 | Zertifikation „Leiter anerkannte Radiowerkstatt der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)“. Seitdem Leitung der Radiowerkstatt „Radio LLG“. Zusätzlich im März 2008: Zertifikation „Medientrainer für Hörfunk“ durch die LfM Düsseldorf. |
18.7.2005 | Verleihung der Doktorurkunde durch die DSHS Köln aufgrund der Dissertationsschrift: „Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur“ sowie der mündlichen Prüfung in den Fächern Sportpädagogik und Sportdidaktik sowie Trainingswissenschaften. |
8.12.2004 | Ernennung zum Studienrat am Landrat-Lucas-Gymnasium (Eliteschule des Sports) in Leverkusen. |
1/03 bis 8/03 | Lehrer an der Hauptschule Mommsenstraße in Köln im Rahmen des Geldstatt-Stellen-Programms. |
10/02 bis 8/03 | Lehrbeauftragter am Institut für Individualsport der DSHS Köln, Abteilung Leichtathletik. |
10/01 bis 8/03 | Beauftragter zur Entwicklung der Lehramtsausbildung am Institut für Individualsport der DSHS Köln. |
10/02 bis 10/03 | Lehrbeauftragter am Pädagogischen Seminar der DSHS Köln. Leiter des Hauptseminars „Vor- und nachbereitende Studien zum Schulpraktikum“. |
10/02 bis 3/03 | Lehrer am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. |
10/01 bis 9/02 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Individualsport der DSHS Köln, Abteilung Leichtathletik. Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung und Weiterentwicklung des Ansatzes des „Differenziellen Lernens“ in der Leichtathletikausbildung. |
2/01 bis 2/02 | Anstellung am Ville-Gymnasium-Erftstadt in den Fächern Deutsch und Sport. |
WS 2001/02 | Immatrikulation für das Promotionsstudium an der DSHS Köln. Hauptfach: Sportdidaktik, Nebenfach: Trainings- und Bewegungslehre. Inhaltliche Schwerpunktsetzung: „Lehren & Lernen in der Sekundarstufe II“ sowie „Motorisches Lernen“ und „Differenzielles Lernen“. |
31.1.2001 | Abschluss des Zweiten Staatsexamens. Thema der Examensarbeit: „Schüler und Lehrer lernen gemeinsam. Gründung einer Rugby AG auf Grundlage konstruktivistischer und pragmatischer Lerntheorien.“ |
2/99 bis 2/01 | Referendariat, Studienseminar Köln. |
9/98 bis 6/99 | Koordinator „Talentförderung“ diverser Gymnasien und dem LTDSHS (Leichtathletikteam Deutsche Sporthochschule) in Köln. |
9/98 bis 6/05 | Trainer des LTDSHS Köln. (Zusatzqualifikation: Leichtathletik B-Trainer Sprint) |
25.5.1998 | Abschluss des Ersten Staatsexamens in Frankfurt/M. mit Auszeichnung. Thema der Examensarbeit im Fachbereich Biomechanik: „Prozessorientierte Technikanalyse im Weitsprung – Vergleich unterschiedlicher Leistungsgruppen“. |
3/95 bis 8/98 | Trainer einer Nachwuchsleistungsgruppe von Eintracht Frankfurt, Abt. Leichtathletik. |
4/96 bis 4/98 | Anstellung am IfS Frankfurt, Abteilung Biomechanik. Im Rahmen dieser Tätigkeit Mitarbeit an sportwissenschaftlichen Projekten (Schwerpunkt: Motorisches Lernen, Differenzielles Lernen) unter der Leitung von Prof. Dr. W. Schöllhorn und Prof. Dr. R. Ballreich. |
4/95 bis 4/98 | Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Leichtathletik. |
SS 1995 | Beginn des Studiums der Philosophie als drittes Unterrichtsfach. |
WS 92/93 | Immatrikulation an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Aufnahme des Studiums der Sportwissenschaften und der Germanistik. |
10/91 bis 9/92 | Grundwehrdienst |
1991 | Abitur an der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld. Leistungskurse: Mathematik und Sport. |