Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Prof. Dr. Timo Stiller

Prof. Dr. Timo Stiller, Institutsleiter, Studiendekan
Abteilung: Sportwissenschaft

Raum:Sh 005
Telefon:+49 7171 983-325
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mi. 15:00 – 16:00 Uhr
E-Mail:timo.stiller(at)ph-gmuend.de
  • Sportpädagogik
  • Sportdidaktik
  • Sportphilosophie
  • Bildungstheoretische Aspekte und Fragen zum Schulsport und zum Spitzensport

Monographien

Stiller, T. (2017). Bildung schadet nicht – Auch nicht im Spitzensport! Beltz/Juventa: Weinheim.

Stiller, T. (2005). Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur. Diplomica: Hamburg..


Artikel in Fachzeitschriften

Stiller, T. (2024). Die Förderungswürdigkeit des „Mündigen Siegers“ durch die Kunst zum Ausdruck bringen. In: Sport und Gesellschaft, 22(1), Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2024-2023/html?lang=de&srsltid=AfmBOooUK8j-vx7AzdPvT2VTTOwGVHBIClDg-tql5nDU-icj6HS0z2WW 

Stiller, T. (2023). Zehn Gebote einer spitzensportlichen Elitebildung. In: sportunterricht, 72(11), S.488-492.

Stiller, T. (2023). Verschwendet euch! Die Nicht-Notwendigkeit des Spitzensports in ihrer gesellschaftlich notwendigen Vorbildfunktion verstehen. In: Sport und Gesellschaft, 20(2), S.135-163.

Stiller, T. (2022). „Shut up and dribble“– zur Legende des „mündigen Athleten“. In: German Journal Of Exercise and Sport Research, 53(1), S.123-128. Abrufbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-022-00805-2 

Stiller, T./Kahlert, D. (2021). Die hochschulische Lehramtsausbildung im Fach Sport – kritische Reflexionen und Alternativen. In: Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4(1), S 14-20. Abrufbar unter: https://issuu.com/sporthochschule-koeln/docs/zsls-themenheft_01-21-21072021_es 

Stiller, T. (2018). Widersprüche als Chance verstehen. In: Sportpädagogik (3&4), S.48-52.

Prohl, R./Stiller, T. (2011). Leistungssport als Bildungsprozess – zu Funktion und Gestaltung der Eliteschulen des Sports. In: sportunterricht, 60(3), S.73-79.


Gastbeiträge

Stiller, T. (2023). Nachwuchsförderung im Spitzensport: scheinheilige Begriffe, verfassungswidrige Konzepte. Auf: Jens Weinreich, sportandpolitics.de. Abrufbar unter: https://www.sportandpolitics.de/eliteschulen-des-sports-verfassungswidrige-konzepte/  

Stiller, T. (2022). „Was ich von Sportlern verlange, ist eine Haltung“. Deutschlandfunk vom 05.06.2022.https://www.deutschlandfunk.de/freiburger-sportmedizin-timo-stiller-100.html

Stiller, T. (2020). Plädoyer gegen die Erfolgsorientierung. Deutschlandfunk vom 20.06.2020. Abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/sportwissenschaftler-stiller-plaedoyer-gegen-die-100.html  

Stiller, T. (2019). Medaille vor Mensch. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 172) vom 27. Juli 2019, S.36.


Buchbeiträge

Prohl, R./Stiller T. (2024).Über die (zivil)gesellschaftliche Vorbildfunktion des Spitzensportlers und dessen Förderungswürdigkeit – ein Versuch in legitimatorischer Absicht. In: M. Frenger, J. Haut, M. Klein & L. Thieme (Hrsg.), Artenvielfaltim Biotop der Wissenschaft. Im Andenken an Eike Emrich. Schriftenreihe des Europäischen Instituts für Sozioökonomie, Bd. 14. universaar.

Stiller, T. (2014). Elitebildung im Sport; Bildung im Konzept „Sportorientierte Schulen“ In: Aschebrock, H.,/ Beckers, E. & Pack, R.-P. (Hrsg.): Bildung braucht Bewegung! Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Meyer & Meyer: Aachen.

Stiller, T. (2014). Übungsaufgaben mit Lösungen. In: Abitur 2015, Prüfungsaufgaben und Lösungen für das Zentralabitur, Sport Leistungskurs. Stark: Freising.

Stiller, T. (2011): Zur Notwendigkeit spezifischer Lehrpläne für Eliteschulen des Sports. In: Gröben, Kastrup & Müller (Hrsg.): Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg, S.107-113.

Stiller, T. (2010). Vermittlung von Methodenkompetenzen im Sportunterricht. In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 207-218.

Stiller, T. (2010). Wie anspruchsvoll ist das 4. Abiturprüfungsfach Sport im Vergleich der Fächer? In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 288-296.

Geßmann, R./ Schulz, N./ Stiller T. (2010). Abiturprüfungen: Analysen auf der Basis von Prüfungshospitationen. In: Kurz, D./ Schulz, N. (Hrsg.): Sport im Abitur – Ein Fach auf dem Prüfstand. Aachen, S. 275-288.


Qualifikationsarbeiten (Habilitationsschrift, Dissertation)

Stiller, T. (2014). Bildung schadet nicht! Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung an einem allgemeinbildenden Gymnasium. Habilitationsschrift; Fakultät für Empirische Humanwissenschaften der Universität des Saarlandes.

Stiller, T. (2005). Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur. Dissertation, DSHS-Köln. Diplomica: Hamburg.


Beiträge in Tagungsbänden

Stiller, T. (2010). Zur Notwendigkeit spezifischer Lehrpläne für Eliteschulen des Sport. Bielefeld.

Stiller, T. (2009). Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Eliteschule des Sports. In: Krüger, Neuber, Brach & Reinhart (Hrsg.): Bildungspotenziale im Sport. Hamburg, S.209.

Auswahl

22.05.2025„Mündige Sieger als zivilgesellschaftliche Vorbilder“. Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag, Arbeitskreis „Fokus Leistungssport – Individuum oder Ressource?“.
18.03.2025„Von der leidenschaftlichen Verschwendung in Schwäbisch Gmünd Sport zu studieren“. Vortrag auf Einladung des Europäischen Instituts für Sozioökonomie (EIS), Saarbrücken.
02.04.2024„Vom Wollen etwas zu können – zum Sollen etwas zu vermitteln“. Vortrag auf Einladung der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
11.09.2023„Verschwendet euch! Den Spitzensport als leidenschaftliche Selbstüberwindung verstehen!“ Vortrag auf Einladung der Sportstiftung NRW an der DSHS Köln.
23.06.2023„Bildung schadet nicht, auch nicht im Spitzensport“ Festvortrag anlässlich der 75-Jahr Feier des Heinrich-Heine-Gymnasium (Eliteschule des Sports) in Kaiserslautern. Abrufbar unter: https://www.hhg-kl.de/75-jahre-hhg/
05.03.2023Eröffnung der Kunstausstellung sowie Abschluss-Vortrag über das Projekt „Journey to Jemen“ mit dem Maler Jan Pelz. http://www.jan-pelz.de/pdf-galerie/0002Journey%20To%20Jemen.pdf
07.06.2022Vorstellung des Projekts „Spitzensport(ler) verstehen lernen - ein sporthermeneutisches Kunstprojekt“ am Institut für künstlerische Forschung in Berlin. 
15.09.2020Vortrag und Präsentation des Konzepts „Schulakademie (G)mündige Sieger“ auf Einladung von Ministerin Eisenmann im Kultusministerium Stuttgart.
01.02.2020Eröffnungs- und Begrüßungsvortrag anlässlich des Symposiums „Spitzensport in Deutschland“ (Ausrichter: Prof. Timo Stiller & Athleten Deutschland e.V.) im Rokokoschlösschen Schwäbisch Gmünd. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2020-0007/pdf
11.10.2019Vorstellung der neuen Lehramtsausbildung Sport im Rahmen der Landesdozentenkonferenz Sport.

Seit 2022Direktor des Instituts für Gesundheitswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd.
4/19-10/21Vorsitzender der Landesdozentenkonferenz Sport
Seit 2019Studiendekan der Fakultät I der PH Schwäbisch Gmünd.
15.11.2018Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über das Thema: „Zum Bildungspotenzial des (Spitzen-)Sports.“
Seit 2017Leiter der Abteilung Sportwissenschaft der PH Schwäbisch Gmünd.
1.10.2017Ruf auf die W3-Professur für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpädagogik und Sportdidaktik an der PH Schwäbisch Gmünd.
4/15 bis 10/17Privatdozentur an der Universität des Saarlandes.
2/16 bis 10/17Mitarbeit in dem Projekt „PASCH-net E-Learning Plattform Führen und Leiten“- Entwicklung einer E-Learning Plattform für Schulleitungen an Deutschen Schulen im Ausland. Leitung Prof. Dr. C. Buhren, Institut für Schulsport und Schulentwicklung der DSHS Köln. Beauftragt und finanziert durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern.
20/11/15Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes über das Thema: „...dass ich mir oft die Frage gestellt habe, für wen der ganze Aufwand eigentlich betrieben wird...“ – Zur heutigen Situation der Spitzensportförderung in der staatlichen Bildungsinstitution Schule.
10/2015Revision durch den Dezernenten der Bezirksregierung Köln zur Verwendung als Studiendirektor.
9/14 bis 6/15Mitarbeiter in dem Projekt „Teilhabe junger Mädchen und Frauen am Sportunterricht und Sportstudium in Äthiopien“. Kooperationsprojekt zwischen der DSHS Köln, der Mekelle University, Tigray, Ethiopia, Leitung Prof. W. Pittroff, PhD, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Dt. Akademischen Austauschdienst.
16.12.2014Verleihung der Venia Legendi für das Fach Sportwissenschaft durch die Fakultät für Empirische Humanwissenschaften der Universität des Saarlandes aufgrund der Habilitationsschrift: „Bildung schadet nicht! Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung an einem allgemeinbildenden Gymnasium“ sowie des Vortrags: „Das pädagogische Prinzip der Mehrperspektivität im Sport – ein Widerspruch zu den geforderten output- und kompetenzorientierten Lehrplänen“.
8/09 bis 4/14Habilitand sowie externer Mitarbeiter am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der DSHS Köln. Initiator und Leitung des Projekts „Qualitative Fallanalysen zur Situation der spitzensportlichen Nachwuchsförderung“. In diesem Zusammenhang Beginn und Fertigstellung der Habilitationsschrift „Bildung schadet nicht!“
8/03 bis 10/17Lehrer am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen.
1/08 bis 8/16Berater der Fachaufsicht Sport der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
8/10 bis 8/13Fachvorsitzender Sport am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen.
8/09 bis 8/13Koordinator für den Sportzweig am Landrat-Lucas-Gymnasium (Eliteschule des Sports/ Eliteschule des Fußballs).
8/09 bis 7/13Ständiges Mitglied der Schulentwicklungsgruppe am Landrat-Lucas-Gymnasium. Aufgabenbereich: Evaluation und Schulentwicklung.
6/08 bis 4/15Mitglied einer Autorengruppe der Stark Verlagsgesellschaft – Erstellung von Abitur-Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Nordrhein-Westfalen, Sport LK.
8/05 bis 8/13Beauftragter für den Schulsport. Leitung des Qualitätszirkels Köln „Sport als 4. Fach in der Abiturprüfung“. Wissenschaftlicher Berater der Qualitätszirkel Köln, Düsseldorf, Münster.
2/12 bis 8/13Mitglied einer Autorengruppe des Schroedel Verlags – Erstellung eines Schulbuchs für das Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe.
26.10.2010Ernennung zum Oberstudienrat am Landrat-Lucas-Gymnasium.
10/09 bis 8/11Mitglied des zehnköpfigen „Referenzzirkel Sport“ unter Federführung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung sowie Beteiligung der DSHS Köln, der Universität Dortmund und der Bezirksregierung Düsseldorf.
2/01 bis 12/08Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DSHS Köln. Mitglied der wissenschaftlichen Evaluatorengruppe der DSHS Köln/Universität Bielefeld im Rahmen des Projekts „Sport als viertes Fach in der Abiturprüfung“ (Leitung. Prof. Dr. D. Kurz, Dr. N. Schulz).
2007Beauftragter zur Erstellung der landesweiten zentralen Abiturprüfungsaufgaben für das Leistungsfach Sport in NRW.
2006Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „Zentralabitur Sport“, Leitung: Dr. H. Aschebrock, LRSD J. Trockel.
2006Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „ KOPRO BiS“. Erstellung des Orientierungsrahmens für die Kompetenzprofile der Beraterinnen und Berater im Schulsport. 2006 Mitglied der Soester Arbeitsgruppe „ APRO BiS“. Rahmenvorgabe für die individuellen Aufgabenprofile der Beraterinnen und Berater im Schulsport.
2005Zertifikation „Leiter anerkannte Radiowerkstatt der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)“. Seitdem Leitung der Radiowerkstatt „Radio LLG“. Zusätzlich im März 2008: Zertifikation „Medientrainer für Hörfunk“ durch die LfM Düsseldorf.
18.7.2005Verleihung der Doktorurkunde durch die DSHS Köln aufgrund der Dissertationsschrift: „Oberstufensport zwischen Richtlinienanspruch, Unterrichtsalltag und Abitur“ sowie der mündlichen Prüfung in den Fächern Sportpädagogik und Sportdidaktik sowie Trainingswissenschaften.
8.12.2004Ernennung zum Studienrat am Landrat-Lucas-Gymnasium (Eliteschule des Sports) in Leverkusen.
1/03 bis 8/03Lehrer an der Hauptschule Mommsenstraße in Köln im Rahmen des Geldstatt-Stellen-Programms.
10/02 bis 8/03Lehrbeauftragter am Institut für Individualsport der DSHS Köln, Abteilung Leichtathletik.
10/01 bis 8/03Beauftragter zur Entwicklung der Lehramtsausbildung am Institut für Individualsport der DSHS Köln.
10/02 bis 10/03Lehrbeauftragter am Pädagogischen Seminar der DSHS Köln. Leiter des Hauptseminars „Vor- und nachbereitende Studien zum Schulpraktikum“.
10/02 bis 3/03Lehrer am Maximilian-Kolbe-Gymnasium.
10/01 bis 9/02Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Individualsport der DSHS Köln, Abteilung Leichtathletik. Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung und Weiterentwicklung des Ansatzes des „Differenziellen Lernens“ in der Leichtathletikausbildung.
2/01 bis 2/02Anstellung am Ville-Gymnasium-Erftstadt in den Fächern Deutsch und Sport.
WS 2001/02Immatrikulation für das Promotionsstudium an der DSHS Köln.  Hauptfach: Sportdidaktik, Nebenfach: Trainings- und Bewegungslehre. Inhaltliche Schwerpunktsetzung: „Lehren & Lernen in der Sekundarstufe II“ sowie „Motorisches Lernen“ und „Differenzielles Lernen“.
31.1.2001Abschluss des Zweiten Staatsexamens. Thema der Examensarbeit: „Schüler und Lehrer lernen gemeinsam. Gründung einer Rugby AG auf Grundlage konstruktivistischer und pragmatischer Lerntheorien.“
2/99 bis 2/01Referendariat, Studienseminar Köln.
9/98 bis 6/99Koordinator „Talentförderung“ diverser Gymnasien und dem LTDSHS (Leichtathletikteam Deutsche Sporthochschule) in Köln.
9/98 bis 6/05Trainer des LTDSHS Köln. (Zusatzqualifikation: Leichtathletik B-Trainer Sprint)
25.5.1998Abschluss des Ersten Staatsexamens in Frankfurt/M. mit Auszeichnung. Thema der Examensarbeit im Fachbereich Biomechanik: „Prozessorientierte Technikanalyse im Weitsprung – Vergleich unterschiedlicher Leistungsgruppen“.
3/95 bis 8/98Trainer einer Nachwuchsleistungsgruppe von Eintracht Frankfurt, Abt. Leichtathletik.
4/96 bis 4/98Anstellung am IfS Frankfurt, Abteilung Biomechanik. Im Rahmen dieser Tätigkeit Mitarbeit an sportwissenschaftlichen Projekten (Schwerpunkt: Motorisches Lernen, Differenzielles Lernen) unter der Leitung von Prof. Dr. W. Schöllhorn und Prof. Dr. R. Ballreich.
4/95 bis 4/98Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Leichtathletik.
SS 1995Beginn des Studiums der Philosophie als drittes Unterrichtsfach.
WS 92/93Immatrikulation an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Aufnahme des Studiums der Sportwissenschaften und der Germanistik.
10/91 bis 9/92Grundwehrdienst
1991Abitur an der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld. Leistungskurse: Mathematik und Sport.