Prof. Dr. Miriam Stock
Prof. Dr. Miriam Stock, Institutsleiterin
Abteilung: Cultural Studies
Raum: | M1 2.04 |
Telefon: | 07171 983-1832 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mi. 10:00 – 11:00 Uhr (online), um Anmeldung per E-Mail wird gebeten |
E-Mail: | miriam.stock(at)ph-gmuend.de |
- Geografien der Migration
- Cultural Studies, Kulturtheorien und postkoloniale Ansätze
- Stadtentwicklung aus postmigrantischer Perspektive
- Qualitative Forschung/ grounded theory
- Migration/Flucht zwischen arabischer Region und Europa
- Stadtentwicklung und Konsum
- Rurale Perspektiven auf die Migrationsgesellschaft
- Schule und Anti-Diskriminierung v.a. in Bezug auf neuzugewanderte Kinder und Eltern
- Kritische Männlichkeits- und Familienstudien
- Praxistheoretische Zugänge
- Erasmus Mundus Joint Master Programm « Education, Migration, and Diversity » (2024-2030)
www.edumig.org
- Enable – Self-learning for Arab refugee children – Building a concept for and with mother-tongue teachers
(Erasmus Plus- Projekt zus. mit Prof. Dr. Gernot Aich) → ausgezeichnet als Success Story 2020
(PDF, 274 KB)
Webseite: www.enable-tamkin.com
- Being a reliable man in times of crisis – Junge geflüchtete Männer in syrischen Familien zwischen dem Nahen Osten und Europa
(gefördert durch die Werner-Zeller-Stiftung) (PDF, 228 KB)
- PARENTable – Communicating with parents of newly migrated children
(Erasmus Plus Projekt) (PDF, 180 KB)
Webseite: www.parent-able.com
Sara Mazzei (University of Calabria/PH Schwäbisch Gmünd) –
Arab-Islamic Education Systems in the Experience of Migrants and Refugees in Europe
Seit 2022 | Professorin für Cultural Studies, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Seit 2016 | Sprecherin des Master „Interkulturalität und Integration“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Seit 2016 | Juniorprofessorin für Cultural Studies, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2015 – 2016 | Bildungsberaterin für geflüchtete Frauen bei Tio, Berlin-Neukölln |
2014 – 2015 | Organisatorin internationaler Veranstaltungen, Orient-Institut Beirut |
2013 – 2016 | Koordinatorin partizipativer Fotografieprojekte, Tunis/Berlin, SocialVisions e.V. |
2013 | Promotion zum Dr. phil. Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder |
2008 – 2011 | Stipendiatin Graduiertenkolleg "Transnationale Räume", Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder |
2008 | Wiss. Mitarbeiterin, Ludwigs-Maximilians-Universität München |
2007 | Diplom in Geografie, Ludwigs-Maximilians-Universität München |
Monographie
Stock, Miriam 2013: Der Geschmack der Gentrifizierung. Arabische Imbisse in Berlin. Bielefeld: Transcript.
Herausgeberschaften
Margarete Menz, Rellstab, Daniel, Stock, Miriam (Hrsg.) 2024: Körper und Emotionen in Bewegung. Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik und Familie. Wiesbaden: Springer Verlag.
Luise Ganter, Thomas Hardtke, Nazli Hodaie, Stock, Miriam (Hrsg.) 2022: Provinz postmigrantisch. Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur. Wiesbaden. Springer Verlag.
Stock, Miriam, Hodaie, Nazli, Immerfall, Stefan und Margarete Menz 2021: Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik, Profession, Praktik. Wiesbaden: Springer Verlag. (im Druck).
Hühn, Melanie, Lerp, Dörte, Petzold Knut und Miriam Stock 2010: Transnationalität, Transkulturalität, Translokalität, Transstaatlichkeit. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen (= Region – Nation – Europa; 62), Berlin et al.: Lit Verlag.
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Stock Miriam 2024: Emotions, Positionalities and the Reproduction of Border Regimes: Multi-Sited Ethnography with Syrian Transnational Families. In: Nordic Journal of Migration Research, Vol 14, Online first: https://journal-njmr.org/articles/10.33134/njmr.775; DOI: 10.33134/njmr.775.
Stock, Miriam, Schimmel Luise 2021: „Auf Elternabenden stelle ich mich jetzt als Physik- und Chemielehrerin vor. Dann staunen sie“. Rassismuserfahrungen und Interventionen geflüchteter Eltern im Kontext der Schule. In: Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 3, Jahr 2021, Seite 263 - 269, DOI: 10.3262/MIG2103263
Stock, Miriam 2021: Verbindliche Männlichkeiten in Zeiten der Krise – junge geflüchtete Männer aus Syrien in transnationalen Familien. In: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Themenheft: Flucht und Männlichkeiten, Heft 1, S. 13-43.
Stock, Miriam/Schmiz, Antonie 2019: Catering authenticity. Ethnic food entrepreneurs as agents of gentrification, In: City, Culture and Society, Online First, doi.org/10.1016/j.ccs.2019.05.001
Stock, Miriam/Schmiz, Antonie 2017: La Mise en scène de l’authenticité: stratégies de distinction de restaurants arabes et vietnamiens dans le processus de gentrification de la ville de Berlin. In: Hommes et Migration, Nr. 1320, 69 – 78.
Stock, Miriam (2016), Überforderte Männlichkeiten – Junge Syrer auf der Flucht vom Nahen Osten nach Europa. Einsichten aus der Beratungsarbeit und dem persönlichen Umfeld. In: Feministische Studien (Themenheft: Gender und Politiken der Migration), Nr. 2, 311 – 324, 2016.
Andere Beiträge
Stock, Miriam 2022: Envy versus Guilt – Emotions and Hierarchies in Syrian Transnational Families in the Migration Regime between the Middle East and Europe. In: Canian, Sonja, Leese, Peter, Mikulova, Sona (eds.), Emotions of Inclusion and Exclusion in Migration in Transnational Spaces. De Gruyter. (erscheint 2022).
Mazzei, Sara, Schimmel, Luise, Stock, Miriam, Valentina Zecca 2020: Il ruole di tutor e mediatori madrelingua nell’integrazione die minori stranieri arabofoni. I casi italiano e tedesca. In: Immerfall, Stefan, Pugliese, Rosaria (Hrsg.): Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich. Lintegrazione sul posto. Asilo politico e il processo di integrazione nel confronte italo-tedesco. Stuttgart, Franz-Steiner-Verlag, S.141-156.
Stock, Miriam 2019: Die Sonnenallee in Berlin-Neukölln Zwischen sozialer Benachteiligung, Szenekiez und Ankunftsstadtteil, Expertise für den Mediendienst Integration, Februar 2019. Online verfügbar: mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Sonnenallee_Stock_Mediendienst.pdf (Stand 03.12.2020)
Stock, Miriam 2019: From authentification to distinction – Consuming Arabic in Berlin’s gentrifying economies. In: Theresa Heyd/Ferdinand von Mengdhen/Britta Schneider (Hrsg.): The sociolinguistic economy of Berlin. Berlin et al.: De Gruyter, 223 – 246.
Stock, Miriam 2017: Falafeltrend – Männercafés – Willkommenskultur? Berliner arabische Gastronomien im Wandel. In: Kuckuck, Notizen zur Alltagskultur, Nr.1, 50 – 55.
Stock Miriam 2017: Falafel gentrified. Neue „authentische“ Geschmackslandschaften in Berlin und Beirut. In: Dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, Nr.66, 6 – 12.
Stock, Miriam/Subaie, Rafaela 2015: Bildungs- und Berufsberatung als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Erfahrungen aus der Tio-Weiterbildungsberatung mit geflüchteten Frauen. In: Paritätischer Rundbrief Berlin, Nov/Dez, S.52 – 53.
Stock, Miriam 2014: Der Geschmack der Gentrifizierung. Wie Kichererbsenbällchen und Mangosoße unserer Städte verändern. In: Analyse und Kritik, Nr. 591, Online: https://www.akweb.de/ak_s/ak591/15.htm (Stand: 05.02.2018).
Stock, Miriam 2014: „Wer das allgegenwärtige Dönersandwich über hat“. Arabische Imbissgastronomie und neubürgerliche Distinktion in Berlins Gentrifizierung. In: Maase, K./Bareither, C./Frizzoni, B./Nast,M. (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S.85 – 98.
Stock, Miriam 2012: Die Imbissavantgarde – Arabische Unternehmer und urbane Aufwertungsprozesse in Berlin. In: Dabringer, M./Trupp, A. (Hrsg.): Wirtschaften mit Migrationshintergrund. Zur soziokulturellen Bedeutung ethnischer Ökonomien in urbanen Räumen. StudienVerlag, 15 – 29.
Stock Miriam 2010: Transkulturalität als lokale Eigenart. Zur kulinarischen Geschmackslandschaft Berlins. in: Hühn, M./Lerp, D./Petzold, K./Stock, M. (Hg.): Transnationalität, Transkulturalität, Translokalität, Transstaatlichkeit. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen, Berlin et al.: Lit, S. 277 – 291.
Stock, Miriam 2010: In neuen Dimensionen denken? Einführende Überlegungen zu Transkulturalität, Transnationalität, Transstaatlichkeit und Translokalität, in: Hühn, M./Lerp, D./Petzold, K./Stock, M. (Hg.): Transnationalität, Transkulturalität, Translokalität, Transstaatlichkeit. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen, Berlin et al.: Lit, 11 – 46 (mit Hühn, M./Lerp, D. und Petzold).
Trainingsmaterialien
Stock Miriam with Erasmus Plus team Parentable: Parentable – Communicating with parents of newly migrated children. A training booklet for educators, parents and mediators. (Available in Englisch, German, Arabic) https://www.parent-able.com/e-learning
Stock Miriam with Erasmus Plus team Parentable: Parentable – Communication between newly migrated parents and school educators in Europe. Interesting practices and insights from Germany, Italy, Sweden and Turkey https://www.parent-able.com/_files/ugd/02ada3_38b21ebb8e3342c6b33beed15b88584d.pdf
Stock, Miriam with Erasmus Plus team Enable/Tamkin 2019: Enable/Tamkin. Self-learning for Arab refugee children. A training concept with mother-tongue trainers and teachers. (In English and Arabic) Online: https://8b503c2b-8adc-41d6-a5fc-c5559de5686d.filesusr.com/ugd/02ada3_ebe577e2b56c4f27991c26c680e75e5c.pdf (Stand: 01.07.2021),
Interviews
Stock, Miriam 2017: Die prekäre Gefühlswelt der Flüchtlinge. In: Die Furche, Nr. 32, 10.August, 32. Interview geführt von Doris Neubauer.
Stock, Miriam 2014: Falafel ist ein Armeleuteessen. In: Die Tageszeitung (taz), 18. Januar, 44. Interview geführt von Anne Haemig.
Aktuelle Publikationen
Stock Miriam 2024: Emotions, Positionalities and the Reproduction of Border Regimes: Multi-Sited Ethnography with Syrian Transnational Families. In: Nordic Journal of Migration Research, Vol 14, Online first: https://journal-njmr.org/articles/10.33134/njmr.775; DOI: 10.33134/njmr.775.
Organisierte Veranstaltungen
Ringvorlesung:
“Recht(s) etabliert – Wie die neue Rechte Bildung und Gesellschaft verändert”
IM WiSe 2024/25 mit Margarete Menz, Daniel Rellstab
Ringvorlesung
"Migration und Körper"
im WiSe 2021/22
Ringvorlesung
„Emotionen in der Migrationsgesellschaft“
im WiSe 2020/21 mit Margarete Menz, Daniel Rellstab (PDF, 85 KB)
Provinz postmigrantisch
Tagung des MiGS
Dialogue Matters – Kontroversen um Identität, Migration und Gender, (PDF, 796)
Veranstaltung des MiGS
Zukunftsforum Bildungsforschung: Frakturen der Migrationsgesellschaften – Politiken, Praktiken Professionen, Sprecherin