Junior-Prof. Dr. Jan Winkelmann

Junior-Prof. Dr. Jan Winkelmann
Abteilung: Physik
Raum: B 108
Telefon: +49 7171 983-454
Sprechzeiten: Do 11.00 – 13.00 Uhr, nach Vereinbarung per E-Mail
E-Mail: jan.winkelmann(at)ph-gmuend.de

  • Vorlesungen und Seminare zur Didaktik der Naturwissenschaften.
  • Fachliche Grundlagen der Physik
  • Nutzung digitaler Hilfsmittel (z. B. Augmented Reality) im naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • Idealisierungen und deren Bedeutung für das Erlernen von und das Lernen über Naturwissenschaften.
  • Schwierigkeitserzeugende Merkmale im naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • Experimentieren im Physikunterricht: Schüler- & Demo-Experimente, AR-Experimente, inklusives Experimentieren.

Stand: 9.8.2022


Beiträge in Fachzeitschriften (* mit peer review)

* Winkelmann, J., Freese, M., & Strömmer, T. (2022). Schwierigkeitserzeugende Merkmale des Physikunterrichts – die Perspektive von Schüler*innen. Progress in Science Education. (5)2, 6-23, (online first, 2021) https://doi.org/10.25321/prise.2022.1168

* Winkelmann, J. (2021). On Idealizations and Models in Science Education. Science & Education.doi.org/10.1007/s11191-021-00291-2

* Winkelmann, J., Ullrich, M. & Freese, M. (2020). Physikalische Phänomene erforschen. Zeitgleiches Experimentieren und digitales Modellieren mit Hilfe von Augmented Reality. transfer Forschung – Schule (6), 225-227.

Winkelmann, J. (2020). Basisartikel: Geometrische Optik. Ein Überblick über fachliche und didaktische Hintergründe. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 175 (31), S. 2-8.

Karaböcek, F., Winkelmann, J., & Erb, R. (2019). Experimente in der Schulpraxis. Sammlungen gängiger Experimente für den Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 171/172 (30), S. 10-12.

Winkelmann, J. (2018). Den Flug einer Rakete beschreiben und analysieren. RAAbits Physik – Unterrichtsideen 53, S. 1-12.

* Winkelmann, J. & Erb, R. (2018). Der Einfluss von Schüler- und Demonstrationsexperimenten auf den Lernzuwachs in Physik. PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 17 (1),S. 21-33.

Winkelmann, J. (2017). Modellierungen in der Optik: Mit GeoGebra optische Phänomene erklären. Eine Rezension zu: Erb, R. (2017). Optik mit Geogebra. De Gruyter Verlag. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 161 (28), S. 48.

Winkelmann, J. & Erb, R. (2016). Moment mal … (26): Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65 (4), S. 48-49.

Karaböcek, F., Winkelmann, J., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (2016). Ein Blick auf die Herzfrequenz mit Cardiio. Physik in unserer Zeit, 47 (4), S. 201-201. DOI: 10.1002/piuz.20169006.

Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Lernzuwachs durch Schüler- und Demonstrations­experimente: Experimentiervorschläge zur geometrischen Optik. Mathematisch- Naturwissenschaftlicher Unterricht, 67 (7), S. 394-401.

Winkelmann, J. (2013). Das Thema Abbildungsfehler im Physikunterricht: Anschaulich an der Schusterkugel in Experiment und Simulation. Mathematisch-Naturwissenschaft­licher Unterricht, 66 (2), S. 95-99.

 

Monographien und Beiträge in Fachbüchern (* mit peer review)

Karaböcek, F. & Winkelmann, J. & Wilhelm, T. (2022). Kamera an (!) für die Herzfrequenz mit Cardiio. In Jochen Kuhn & Thomas Wilhelm (Hrsg.), Für alles eine App (S. 67-71). Berlin: Springer.

* Sührig, L., Hartig, K., Teichrew, A., Winkelmann, J. Erb, R., Horz, H. & Ullrich, M. (2021). Experimente im inklusiven Physikunterricht: Was sagen Lehrkräfte? In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet, & C. Lindmeier (Hrsg.), Beiheft Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion der Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung heute (S. 147-160). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

* Freese, M., Winkelmann, J., Ullrich, M., Teichrew, A., & Erb R. (2021). Einsatz von Augmented Reality phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Praxishandbuch für die Lehre in den Didaktiken der Naturwissenschaften (S. 237-242 ). Münster: Waxmann.

Winkelmann, J. & Behle, J. (2018). Erklärt das Teilchenmodell Volumenreduktionen bei Mischversuchen? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen (S. 86-88). Seelze: Friedrich Verlag.

Winkelmann, J. & Erb, R. (2018). Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen (S. 151-153). Seelze: Friedrich Verlag.

Winkelmann, J. (2015). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Niedderer, H. Fischler, & E. Sumfleth (Hrsg.), Studien zum Physik- und Chemielernen. Band 179. Berlin: Logos Verlag. (Dissertation)

Winkelmann, J. (2009). Berufsbiographien, Motive und Überzeugungen zur Physik als Wissenschaft und Unterrichtsfach: Konzeption eines Interviewleitfadens für die Befragung von Quereinsteigern ins Lehramt Physik. Wissenschaftliche Hausarbeit am Institut für Didaktik der Physik. Goethe-Universität Frankfurt.

Weitere Links zur Person

Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen über meine Forschungsprojekte, eine laufend aktualisierte und vollständige Publikationsliste sowie eine Übersicht von mir betreuter Abschlussarbeiten und mögliche Themen für Ihre Abschlussarbeit.
jan-winkelmann.de


Newsletter Naturwissenschaftliche Bildung

Per E-Mail erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen u.a. Informationen zu Fortbildungen für Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer, fachdidaktischen Vorträgen sowie zu Teilnahmemöglichkeiten an Forschungsprojekten.
Klicken Sie bitte auf Anmeldung.