Prof. Dr. Franz Josef Wetz
Prof. Dr. Franz Josef Wetz, Abteilungsleiter
Abteilung: Philosophie
Raum: A 108
Telefon: +49 7171 983-223
Sprechzeiten: Do 12.00 – 13.00 Uhr
E-Mail: franz.wetz(at)ph-gmuend.de
Privatadresse
Alicenstraße 22c
35390 Gießen
Tel.: 0641-74368
Schwerpunkte Lehre und Forschung
Hermeneutik, Ethik, Rechts-, Kultur- und Naturphilosophie mit der Frage, welche Konsequenzen die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften für das menschliche Selbst- und Weltverständnis haben – in existentieller, weltanschaulicher, kultureller, gesellschaftlicher, ethischer und juristischer Hinsicht.
1958 | geboren, Studium der Philosophie, Germanistik und Theologie in Mainz, Frankfurt/M. und Gießen; Stipendiat des Cusanuswerks; |
1984 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; |
1985 | Magister Philosophie; |
1989 | Promotion: Das nackte Daß. Zur Frage der Faktizität; |
1989 | Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen; |
1992 | Habilitation in Philosophie: Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen. |
Von 1981 bis 1993 | beschäftigt am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Uni Gießen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Odo Marquard. |
Von 1991 bis 1994 | freier Mitarbeiter beim Arbeitgeberverband der Elektro- und Metallindustrie im Bildungshaus Bad Nauheim. Habilitanden-Stipendium und Heisenberg-Stipendium wurden gewährt, aber nicht in Anspruch genommen. Lehrstuhlvertretungen in Erfurt und Gießen; Gastprofessur u. a. in Warschau. |
Seit 1994 | Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Dort Leiter des Akademischen Prüfungsamtes und des Landeslehrerprüfungsamtes. |
von 2000 bis 2015 | Mitglied des Hochschulrats. |
Seit 2000 | Ethischer Berater des Instituts für Plastination und "Körperwelten" |
Seit 2008 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung |
Seit 2010 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Humanisten-Verbandes Bayerns |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Beirat der Feuerbachgesellschaft |
Seit 2020 | Mitglied des Direktoriums des Hans-Albert-Instituts |
Monographien
Tübinger Triade. Zum Werk von Walter Schulz, Neske: Pfullingen 1990.
Das nackte Daß. Zur Frage der Faktizität, Neske: Pfullingen 1990.
Hans Blumenberg zur Einführung, Junius: Hamburg 1993, Neufassung 2004, 4. Auflage.
Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen, Klett-Cotta: Stuttgart 1994.
Hans Jonas zur Einführung, Junius: Hamburg 1994.
Die Gleichgültigkeit der Welt, Campus: Frankfurt/M. 1994.
Edmund Husserl, Campus: Frankfurt/M. 1995.
Friedrich W. J. Schelling zur Einführung, Junius: Hamburg 1996.
Die Würde der Menschen ist antastbar. Eine Provokation, Klett: Cotta: Stuttgart 1998, 2 Auflagen.
Die Kunst der Resignation, Klett-Cotta: Stuttgart 2000, 2 Auflagen; anschließend: dtv: München 2003.
Tote hoch zu Ross. Vom Triumph der Statue zum Verbot des Plastinats, Arts and Sciences: Heidelberg 2003.
Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten, Klett-Cotta: Stuttgart 2004.
Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwerts, Klett-Cotta: Stuttgart 2005.
Baustelle Körper. Bioethik im 21. Jahrhundert, Klett-Cotta: Stuttgart 2008.
Lob der Untreue. Eine Unverschämtheit, Diederichs: München 2011.
Rebellion der Selbstachtung. Gegen Demütigung, Alibri: Aschaffenburg 2014.
Exzesse. Wer tanzt, tötet nicht, Alibri: Aschaffenburg 2016.
Tot ohne Gott. Eine neue Kultur des Abschieds, Alibri: Aschaffenburg 2018.
Keine Liebe ohne Lüge. Wie viel Ehrlichkeit verträgt eine Beziehung: Alibri, Aschaffenburg 2020.
Hans Blumenberg zur Einführung, Junius: Hamburg 2020, 5. vollständig überarb. Edition.
Das Fest der gewöhnlichen Dinge: Lesekompass durch Rilkes Duineser Elegien, Alibri: Aschaffenburg 2021.
Tod, Trauer, Trost: Was am Ende hilft, Philipp-Reclam-Verlag: Stuttgart 2022.
Herausgeber
(zus. mit Bernulf Kanitscheider) Hermeneutik und Naturalismus, Mohr-Siebeck: Tübingen 1998.
(zus. mit Hermann Timm) Die Kunst des Überlebens. Zur Philosophie von Hans Blumenberg, Suhrkamp: Frankfurt 1999.
(zus. mit Brigitte Tag) Schöne Neue Körperwelten. Der Streit um die Ausstellung, Klett-Cotta: Stuttgart 2001, 2. Auflage.
Glück. Eine Auswahl, Klett-Cotta: Stuttgart 2002, 2 Auflagen.
Francesco Petrarca. Das einsame Leben, Klett-Cotta: Stuttgart 2004, 2. Auflage.
(zus. mit Angelina Whalley) Der Grenzgänger. Begegnungen mit Gunther von Hagens, Arts & Sciences: Heidelberg 2005; übersetzt ins Englische und in England und Amerika erschienen 2005.
(zus. mit Volker Steenblock) Gegenwartskultur in 4 Bänden, Universalbibliothek Reclam: Ditzingen 2008: Bd. 1 und 2 (April 2008), Bd. 3 und 4 (September 2008).
Texte zur Idee der Menschenwürde, Universalbibliothek Reclam: Ditzingen 2009.
Odo Marquard. Der Einzelne, Reclam: Ditzingen 2013.
Odo Marquard. Endlichkeitsphilosophisches, Reclam: Ditzingen 2013.
Odo Marquard. Zukunft braucht Herkunft, Reclam: Ditzingen 2015.
Blaise Pascal. Das Ich besteht in meinem Denken, Reclam: Ditzingen 2017.
Hans Blumenberg: Nachahmung der Natur, Philipp-Reclam-Verlag: Stuttgart 2020
F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Philipp-Reclam-Verlag: Stuttgart 2021.
Odo Marquard: Zeitalter der Weltfremdheit?, Philipp Reclam-Verlag: Stuttgart 2023.
Friedrich W. J. Schelling zur Einführung, Junius: Hamburg 2023, Neufassung.
Rundfunktexte und Fernsehfilme (Auswahl)
Funkkolleg 1993: Anthropologie heute: Bedeutsam oder unerheblich. Der Mensch im Lichte seiner Selbstdeutungen. 60 Min.
Die subversive Kraft des Lachens. Philosophische Aspekte einer missliebigen Verhaltensweise; 45 Min. Ausgestrahlt: WDR, SWF.
Zwischen Himmel und Höhle. Das Werk von Hans Blumenberg; 45 Min. Ausgestrahlt: WDR, HR, 3sat, BR, SWR, ORB.
Frierende Stacheltiere. Der Einzelne und die Gemeinschaft. Gedanken zum Kommunitarismus, 45 Min. Ausgestrahlt: WDR, BR, HR, 3sat.
Säulen der Würde. Zum Menschenbild des Grundgesetzes, 30 Min. Ausgestrahlt: WDR, BR, HR, 3sat, SWR, Phoenix.
Die Kunst der Resignation, 30 Min, Ausgestrahlt SWR 2, WDR 3.
Die Geburt des modernen Menschen. 700 Jahre Francesco Petrarca, 30 Min. Ausgestrahlt SWR 2, BR.
Sinn im Weltall ohne Sinn. Zur Philosophie von Hans Blumenberg, 30 Min. Ausgestrahlt SWR 2, BR.
Gottlose Moral. Ethik ohne Religion, 30 Min., Ausgestrahlt SWR 2.
Die Menschenwürde – Eine Illusion?, 30 Min. Ausgestrahlt SWR 2.
Selbstachter, 60 Min. Ausgestrahlt HR 2.
Heidnischer Theologe, 60 Min. Ausgestrahlt HR 2.
Das Alter als letzte Gelegenheit, 50 Min. Ausgestrahlt ORF.
Außer sich – Wie umgehn mit Agressionen, 30 Min. Ausgestrahlt SWR 2.
Faszination Verschwendung, 30 Min. Ausgestrahlt SWR 2.
Wege zum Glück, 60min. Ausgestrahlt Deutschlandfunk
Trost nimmt uns nicht die Todesangst, 60min. Ausgestrahlt Deutschlandfunk.
Den Dichter Rilke neu entdecken, 30min. Ausgestrahlt SWR 2.
Tod, Trauer, Trost – die Kultur der Ungenauigkeit, 30min. Ausgestrahlt SWR 2
Rund 200 Aufsätze und Rezensionen. Zahlreiche Vorträge