Preise und Auszeichnungen
Der Hellmuth-Lang-Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden vergeben.
Bisherige Preisträger/-innen
2023
- Annika Heinzelmann
„Radsicherheit in Schwäbisch Gmünd: Zusammenhänge zwischen Radunfällen und städtischen Stresspunkten von Studierenden“
- Lara Schelker
„Erklärvideos in der Grundschule – Eine kriteriengeleitete Ausarbeitung zur Produktion von Erklärvideos“
- Pia Holzinger
„Grundschulen in sozial segregierter Lage – Die Bedeutung von Sozialindizes aus der Perspektive von Schulleitungen“
- Julia Breuninger
„Elternarbeit im Primarbereich – eine qualitative Befragung von Lehrkräften an Grundschulen in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten“
- Frantz! Blessing
„Ausgegraben: Das Thema Grabmusik. Dargestellt an einem Beispiel von Franz Bühler (1760-1823)“
2022
- Noële Josephine Dittrich und Nina Förster
Ausgewählte Ansatzpunkte für den Klimaschutz im Ernährungsbereich: Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtsmanuals im schulischen Kontext der Sekundarstufe 1 des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
- Nadine Rack‐Hellekes
Einstellungen von Primarstufenlehrkräften zur Entwicklung von Schreibmotivation und Schreibkompetenz – eine qualitative Studie
- Anna Anlauf
Epistemologische Überzeugungen zu Idealisierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht –Überprüfung der Validität eines Fragebogens mithilfe leitfadengestützter Interviews.
2020/2021
- Lena Gronbach
Luccesi, Bühler und L´ora della verità. Italienisch-deutsche Verwirrungen um ein anonymes Miserere um 1800
(Bachelorarbeit)
- Lara Merz
Unverbindliche Grundschulempfehlung: Ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem?
(Masterarbeit)
- Andreas Kohler
Biodiversität und zoologische Artenkenntnis im Biologieunterricht – eine Untersuchung zur Fachkenntnis von Biologielehrkräften
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Katrin Staudenecker
Erfassung der Schrifterfahrungen von Kindern im Vorschulalter – ein Beobachtungsinstrument für pädagogische Fachkräfte
(Masterarbeit)
- Luise Nonnenmann
Bedeutung von Sprache beim Verständnis mathematischer Textaufgaben
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2019
- Karolin Amalie Frank
Das Insektensterben am Beispiel der Honigbiene
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Saskia Reinhold
Symbolhandlungen Jesu im Religionsunterricht aus inklusiver Perspektive. Grundlegung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtssequenz in der Grundschule
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Sebastian Ruf
Differenzierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Untersuchung zur Wirksamkeit binnendifferenzierender Aufgaben bei zusammengesetzten Figuren
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Joshua Ugbodu
Berufsorientierung an der Realschule im Bereich MINT
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2018
- Jutta Nolte
Schriftspracherwerb bei Menschen mit Trisomie 21
(Masterarbeit)
- Svenja Sickinger
Evaluation eines Gesundheitsförderungsprojektes mit den Themen Ernährung, Bewegung sowie Alkohol und Nikotin bei Auszubildenden eines Großunternehmens der Metallindustrie
(Masterarbeit)
- Jens Schauz
Möglichkeiten der softwaregestützten Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2017
- Lea Abele
Eine Untersuchung zum Interesse von Grundschulkindern an Erklärungen naturwissenschaftlicher Phänomene
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Carolin Schmeichel
Sünder und Gerechter zugleich? Luthers Auslegung von Römer 7
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2016
- Dr. Eva-Maria Engel
Der Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF). Entwicklung, Anwendung und psychometrische Überprüfung
(Dissertation)
- Carina Pflum
Die Stadt Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Fachwissenschaftliche Untersuchungen und didaktische Überlegungen zur Entwicklung eines Stadtführers von Schwäbisch Gmünd für Grundschulkinder
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Sebastian Link
Politische Bildung im Spannungsfeld der politikdidaktischen Kompetenzdebatte – Vorschlag eines kompetenzorientierten Strukturmodells zum Thema Europäische Union
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2015
- Syra Bittner
Frauen zu Beginn der Weimarer Republik – eine Studie auf der Grundlage der Quellen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd – fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Sarah Müller
Metapher in Lehr- und Lernfilmen in der Primarstufe: Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsszenarios
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Dorothea Reim
Eine Spurensuche zum Virtuosentum am Beispiel von Anna Rohleder (1874 – 1893) – eine Wunderkind-Studie als Beitrag zur regionalen Musikgeschichte
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2014
- Franziska Scheible
„Ich bin Hauptschüler, ich kann das eh nicht“
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Sabine Magg
Der mathematische Spaziergang am Beispiel Schwäbisch Gmünd. Ein Konzept zur Förderung mathematisch begabter und mathematisch interessierter Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
- Anika Maria
Schwindt Sprach- und Literaturförderung im Kindergarten. Erprobung von spezifischen Bilderbüchern
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2013
- Stella Ekler
Langfristige Wirkungen des Bildungsprogrammes Worldrangers in Bezug auf das Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
(Diplomarbeit)
- Bedia Emir
Wortschatzförderung bei einem Kind mit Deutsch als Zweitsprache – Einzelfalluntersuchung im Erwerb von Farbadjektiven
(Bachelorarbeit)
- Claudia Willer, geb. Früh
Das Trägheitsgesetz – ein narrativ-historisierendes Konzept für den Physikunterricht der Sekundarstufe I
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2012
- Janine Jambor
„Es sind oft banale Dinge, die ich niederschreibe, aber vielleicht interessieren sie später doch jemand“ Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zu Ego-Dokumenten am Beispiel des Kriegstagebuchs des Hermann Horlacher 1944 – 1945
- Carolin Scheiner-Marx
Frauen in Waiblingen in den ersten Jahren der Weimarer Republik – Eine Studie auf der Grundlage des Remstalboten und die Umsetzung historischer Zeitungsinhalte in der Hauptschule
- Heike Schreckenhöfer
Musikpädagogische Arbeit mit dementen Menschen – Wissenschaftliche Hintergründe und Beispiel aus der Praxis
- Lisa Bausch, geb. Stark
„Er konnte nicht schweigen“ Julis von Jan – Religionspädagogische Studien mit Lokalbezug
2011
- Sibylle Aldinger
Die Sprache der Liebe im Hohelied – Eine Unterrichtseinheit in der Hauptschule
- Matthias Hacket
Wie aktiv sind Schüler und Schülerinnen einer „Bewegten Grundschule“? – Eine empirische Untersuchung
- Verena Hinderberger
Unterrichtstätigkeiten und Selbstwirksamkeitserwartung im Fach Chemie in Abhängigkeit vom Alter von Schülerinnen und Schülern
- Diana Lukas
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Konzeptes für ein Junior- Schülermentorinnen – und Junior- Schülermentorenprogramm mit Schwerpunkt Integration
- Patricia Pawlowski
Teaching Art in English – Challenges and Advantages
- Dr. Tilmann Schroth
Das Ellwanger Reliquienkästchen
2010
- Kerstin Achtelik und Nicole Kienle, geb. Hirsch
Das ungewöhnliche Buch: Erprobung eines neu entwickelten Verfahrens zur Erhebung der Schriftvorerfahrung im ersten Schuljahr
(Wissenschaftliche Hausarbeit GHS, Gemeinschaftsarbeit)
- Martina Litti
„Glanz – Glamour – Glitter“, eine mehrperspektivische Betrachtung eines Phänomens im Bereich Kleidung als Beitrag zum fächerübergreifenden Unterricht in der Hauptschule
(Wissenschaftliche Hausarbeit GHS)
- Mirjam Schön Hans Faber
Evangelischer Religionsunterricht im Nationalsozialismus
(Wissenschaftliche Hausarbeit RS)
- Daniel Walker
Möglichkeiten bilingualen Unterrichts – Zum Erwerb geometrischer Begriffe im fremdsprachlichen Mathematikunterricht
(Wissenschaftliche Hausarbeit GHS)
2009
- Maren Becker, Jennifer Graser und Christine Szabo
Förderung des Leseverstehens
(Wissenschaftliche Hausarbeit als Gemeinschaftsarbeit)
- Dr. Thilo Höfer
Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung des funktionalen Denkens
(Dissertation)
- Caroline Schiller
Förderung prozessorientierter Kompetenzen im Chemieunterricht.
(Wissenschaftliche Hausarbeit)
2008
- Eva-Maria Kleisz
Gedichte von Hilde Domin in der Grundschule lesen?
- Rahel Husemann
Rechtschreibschwierigkeiten am Fallbeispiel eines Drittklässlers – Diagnose und Förderung unter Berücksichtigung der Kind-Umfeld-Analyse
- Gabriele Klopfer
Geometrische Muster erkennen und fortsetzen. Eine Interviewstudie im Kindergarten
2007
- Bettina Brecht, geb. Genzke
Sterben und Tod in der Schule – Über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten, den Umgang mit dem Sterben und Tod zu vermitteln und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln
- Carolin Friedl
Möglichkeiten der Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb, exemplarisch dargestellt am Programm „Hören – Lauschen – Lernen“ im Kindergarten „Arche Noah“ in Bartholomä
- Michal Lempp
Märchen in der Grundschule
2006
- Elena Anne Meller
Zum Lesen verlocken – Ein Kinderbuch als Erlebnisrahmen im offen gestalteten Unterricht der Grundschule
- Meike Nordhausen
Motivationale Aspekte des Rauchens bei Jugendlichen
- Gabriele Straubmüller
So lügt man mit Statistik!
Aufruf PH-Preise
Vorschlagsbogen HELD_IN-Preis
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd vergibt regelmäßig einen Preis für herausragende Leistungen in der Lehre. Preisträger bzw. Preisträgerinnen des HELD_IN-Preises können alle in der Lehre tätigen Mitglieder und Einrichtungen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sein. Als preiswürdig für den HELD_IN-Preis gelten herausragende Leistungen in der Lehre, basierend z.B. auf einer Lehrveranstaltung, einem Lehrprojekt und/oder auf Lehrveranstaltungen über einen längeren Zeitraum. Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Der HELD_IN-Preis ist mit einem Preisgeld von 3000 Euro dotiert. Das Preisgeld muss zur Verbesserung der Lehre eingesetzt werden.
Bisherige Preisträger
2023
Lisa Gilger, M. A.
2021
Dr. Axel Blessing
Veranstaltung "Mediale Grundbildung" im Blended-Learning-Format
2019
Prof. Dr. Jana Krüger
Besonderes Projekt: „Das Lehr-Lernarrangement Juniorfirma aus theoretischer und praktischer Perspektive“
2018
Akademische Oberrätin Susanne Hartleb
Besondere Leistungen in der Lehre
2017
Prof. Dr. Hermann Ullrich, Dietlinde Fuchs und Volker Maria Rabe
Besonderes Projekt:
„Sein letzter Rausch – Studierendenoper mit Musik von Franz Bühler (1760-1823)“:
Revitalisierung des alten Studententheaters und der vergessenen Musik aus der Region Ostwürttemberg
2012
Dr. Gernot Aich
Herausragende Lehre
2011
Prof. Dr. Dr. Axel Horn
Herausragende Lehre
Dr. Andreas Kittel
Besonderes Projekt:
Hauptseminar „Rechenstörungen mit Förderung eines Kindes“
2010
Juniorprofessorin Dr. Birte Dohnke + Christine Dörge
Besonderes Projekt:
Tagung „Berufsfelder der Gesundheitsförderung“
Prof. Dr. Erika Brinkmann
Besonderes Projekt:
Lese- und Schreibwerkstatt „Scriptorium“ an der Klösterle-Grundschule Schwäbisch Gmünd
2009
Dr. Axel Wiemer
Besonderes Projekt:
Lernkarten Bibelkunde
Aufruf PH-Preise
Vorschlagsbogen BESTEN-Preis
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd vergibt regelmäßig Preise für besonderes studentisches Engagement. Preisträgerinnen und Preisträger des BESTEN-Preis können Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sein. Der Preis kann an Einzelpersonen sowie an Gruppen vergeben werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Vorschläge der Studierenden sind besonders erwünscht. Diese werden vom AStA gesammelt. Eigenbewerbungen sind ebenfalls zulässig und erwünscht.
Das Preisgeld für den BESTEN-Preis beträgt 1500 Euro. Das Preisgeld muss für studentische Projekte oder Belange des Studiums eingesetzt werden.
Bisherige Preisträger
2023
Yonca-Eda Icli
2022
Oleksandra Pudla
2021
Studierendenvertretung Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik
2019
Kevin Kärcher
2018
AStA
2017
Fachschaft Geographie
2013
Team des Studierendencafés "Matrikü(h)l
2012
Fachschaft Politikwissenschaft
2011
Studierendengruppe im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung von Frau Dr. Eva Brunner
2010
AG Hausmusikabend
Die Gleichstellungsbeauftragte verleiht jährlich im Rahmen des Dies Academicus den Irma Schmücker-Preis in Höhe von 300 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu einem gender- oder gleichstellungsrelevanten Thema.
Betreuerinnen und Betreuer sowie Studierende können wissenschaftliche Arbeiten im Büro für Gleichstellung und Familie einreichen.
Downloadbox
Irma Schmücker Portrait (PDF, 179 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Informationsblatt (PDF, 140 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Ausschreibung (PDF, 131 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bisherige Preisträgerinnen
2023
- Rebecca Hägele
Welche Rolle spielen Boys‘ Love Romane für die LGBTQ+-Community? Eine Analyse anhand der Leserschaft des dp-Verlags
2022
- Tina Rieger
Der feministische Blick auf den männlichen Körper
2021
- Kira-Sophie Schröder
Gendersensible Bilderbücher im Literaturunterricht der GS
2019
- Vanessa Holler
Analyse und Beurteilung bevölkerungspolitischer Maßnahmen im Rahmen der Zwei-Kind-Politik in Indonesien sowie ausgewählte schulische Anknüpfungspunkte
2017
- Julia Koller
Der nackte weibliche Körper – Geschlecht, Identität und künstlerische Inszenierung: Analyse und kunstdidaktische Reflexion
2015
- Sara Anna Posmik
Untersuchung zum Einfluss der schulischen Berufsorientierung auf Jugendliche im Bereich MINT
2014
- Katharina Dambach
Batseba: ihre Bedeutung für das matthäische Heilsverständnis sowie ihr Aktualitätsbezug für heutige Schülerinnen und Schüler
- Hanna Wenzel
Studienwahl Grundschullehramt
2013
- Elena Di Talia
Geschlechtsbezogene Bildungsparitäten im Schulsystem
2012
- Julia Scheidt
Eine Vergleichsstudie zum geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzept von Lernenden der Sekundarstufe I und Studierenden der Pädagogischen Hochschule
- Hanna Sührig
Die Wahrnehmung von Esser-Prototypen und ihr Erklärungswert für Geschlechterunterschiede im Ernährungsverhalten Jugendlicher
2010
- Vanessa Regner
Genderbewusste Behandlung von Kurzgeschichten im Englischunterricht am Beispiel von Martin Forbes’ „Delilah’s Cat“
2009
- Iris Vogt
Der Lehrerinnenberuf im 19. und 20. Jahrhundert. Entwicklungen eines Berufsbildes.
2008
- Alexandra Rehn
Geschlechtsspezifische Aspekte von Gewalt auf der Sekundarstufe I
2007
- Isabelle Wärzner
Von der Nähnadel zur maschinellen Fertigung am Beispiel der Margarete Steiff unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten
- Sybille Weißhaar
Weibliche Gottesbilder in der Bibel und in der Vorstellung von Schülerinnen und Schülern der Realschule
2006
- Evelyn Fischer-Klos
Gender im naturwissenschaftlichen Unterricht.
GLOBE (k)ein Mittel zu mehr Geschlechterdemokratie?
2005
- Andrea Daßing
Zur Darstellung der Mutter-Tochter-Beziehung in ausgewählten Jugendromanen Christine Nöstlingers
2002
- Andrea Maier
Stresserleben im Grundschulalter
- Tina Poggemöller
Konvergente und divergente Aspekte des Gesundheitsverhaltens in Selbstbericht und Elternurteil: Implikationen zur Gestaltung des Unterrichts in der Gesundheitserziehung
2000
- Nicole Thurn
Die Darstellung von Stereotypen in der Werbung von Frauen- und Mädchenzeitschriften – Bedeutung für die Geschlechtssozialisation
1999
- Vera Hölzel
Widerstand der Frauen gegen den NS-Staat – Fachwissenschaftliche Untersuchung und Vorschläge für die Behandlung des Themas im Geschichtsunterricht in der Hauptschule
1997
- Beate Fuchs
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Kirchheim am Ries.
Vorschlag und Durchführung einer Exkursion mit Schülern der Hauptschule unter besonderer Berücksichtigung frauengeschichtlicher Aspekte
- Marion Mack
Die Lutherin.
Bedeutung und Wirkung Käthe Luthers in der Reformation und im Luthertum. Eine fachwissenschaftliche Vorbereitung zur Erschließung der Kirchengeschichte für den Religionsunterricht der Grund- und Hauptschule
Im April 2024 wird die PH erstmals den Diversität-bildet-Preis für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) vergeben, die auf herausragende Weise Diversitätsaspekte adressieren. Das Preisgeld beträgt 500 Euro. Die Preisvergabe im Jahr 2024 ist Bestandteil unseres im Rahmen der HRK-Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ durchgeführten Projekts Diversität bildet. Ganzheitlich Partizipation gestalten.
Der Einreichungsschluss ist am 31. Januar 2024.
Downloadbox
Ausschreibung (PDF, 161 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
PreisträgerInnen
2023
- Simon Janot
für seine Bachelorarbeit:
"Advanced Nursing Practice im Krankenhaus"
2022
Cindy Rauh
für ihre Masterarbeit:
„Zum Einsatz von Minetest in dritten und vierten Klassen vor dem Hintergrund der Förderung geometrischen Kompetenzen“
2021
- Kevin Kärcher
für seine Masterarbeit:
„Probleme bei der Mathematisierung in den Naturwissenschaften."
- Lena Gronbach
für ihre Bachelorarbeit (Sonderpreis):
„Lucchesi, Bühler und L'ora della veritá. Italienisch-deutsche Verwirrungen um ein anonymes Miserere um 1800."
2020
- Sophie Haag
„Einsamkeit der Leihgroßeltern – eine empirische Studie. Welche Rolle spielt Einsamkeit im Alltag von Leihgroßeltern?“
2019
- Anke Schönherr
„Mit Mathematik die Welt der deutschen Sprache entdecken“
2018
- Mareike Lehnert
„Der Einfluss von Sprache auf die Fachkompetenz – Junge Geflüchtete auf ihrem Weg zur Hauptschulabschlussprüfung im Fach Mathematik“
2017
- Eva-Maria Dichtl
Sonderpreis
„Das zeitgenössische Bilderbuch – Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung“
- Christian Klein
„Synagogenbauten in Deutschland – Architekturbetrachtung jüdischer sakraler Räume im Rahmen der kulturellen Bildung“
2016
- Sabrina Walter
„Gesundheitsförderung auf dem Weg zur Profession – eine Interviewstudie“
2015
- Jakob Scheiber
„Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in das Handwerk“
2014
- Sabine Prinz
„Der mathematische Spaziergang am Beispiel Schwäbisch Gmünd. Ein Konzept zur Förderung mathematisch begabter und mathematisch interessierter Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I“
2013
- Susanne Jungkeit
„Presselenkung im Nationalsozialismus. Eine vergleichende Analyse der Darstellung ausgewählter Reden Adolf Hitlers auf dem Reichsparteitag 1934 in der Lokalpresse Schwäbisch Gmünd und entsprechende fachdidaktische Überlegungen“
2012
- Mirelle Schied
„Konzeptionalisierung und Evaluierung schulpraktischer Studien im Rahmen der Lehrerausbildung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg“
2011
- Gernot Aich
„Professionalisierung von Lehrenden im Eltern-Lehrer-Gespräch – Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogrammes“
2010
- Carmen Rieger und Thomas Birk
„Vorschüler in Bewegung: Gestaltung, Durchführung und Reflexion von Sport- und Bewegungsstunden im Kindergarten Sternschnuppe in der Interventionsphase“ sowie „Vorschüler in Bewegung – Planung, Durchführung und Reflexion der Praxisphase“
2009
- Andrea Steck
„Förderung des Leseverstehens in der Grundschule – Ein theoriegeleitetes Fortbildungskonzept zur Ausbildung und Weiterentwicklung der Sach- und Methodenkompetenz von Lehrkräften im Bereich Leseverstehen“
- Andrea Lengsfeld
„Bildungsstandards im Fächerverbund 'Mensch, Natur und Kultur' – Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen“
2008
- Rüdiger-Philipp Rackwitz
„Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb“
2007
- Uwe Heim-Dreger
„Möglichkeiten der Verhaltensvorhersage durch implizite Angstdiagnostik in der Grundschule“
2006
- Jasmin Sprenger
„Sichtweisen von Mathematikunterricht bei Grundschülerinnen und Grundschülern – Methoden ihrer Erfassung im alltäglichen Unterricht“
Mit dem Preis soll darauf hingewiesen werden, welche Bereicherung internationale Studierende für die deutsche Hochschullandschaft darstellen. Die Trägerinnen und Träger des mit 1.000 Euro dotierten Preises sollen gute Studienleistungen vorweisen und sich darüber hinaus sozial, gesellschaftlich, politisch oder hochschulintern engagieren.
Bisherige Preisträger/-innen
2023: Abdoulaye Koumbeou
2022: Kalliopi Ganiti
2021: Oleksandra Pudla
2020: William Levi
2013: Svetlana Samarova
2011: Serap Savas
2007: Anja Peschko